Hallo 3 Fragen zu der Kommasetzung?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

A.

  • In Frankreich wird er zum Sturm einer großen politischen Revolution, (Hauptsatz 1)
  • aus der der französische Nationalstaat hervorgeht, (Nebensatz = Relativsatz zu "Revolution" in Hauptsatz 1: Relativsätze werden immer am Anfang und am Ende in Kommata eingeschlossen, wenn sie zwischen zwei Hauptsätzen stehen.)
  • in Deutschland bleibt er eher ein lindes Lüftchen, (Hauptsatz 2)
  • das aber immerhin die Geisterwelt bewegt. (Nebensatz = Relativsatz zu "Lüftchen" in Hauptsatz 2: Trennung durch Komma von Hauptsatz 2)

Bei diesem Satz, der ja aus 2 Hauptsätzen mit jeweils einem Nebensatz/Relativsatz besteht, könnte man genauso gut ein Semikolon nach "hervorgeht" setzen und klein weiterschreiben. So wird auch angezeigt, dass diese beiden Hauptsätze inhaltlich zusammengehören.

Möglich ist aber auch ein Punkt nach "hervorgeht". Dann muss natürlich der zweite Hauptsatz mit einem großgeschriebenen "In" beginnen.

B. Ich vervollständige den Satz, damit er einen Sinn ergibt.

  • Zu nennen sind hier der aus England kommende Empirismus, (Hauptsatz-Anfang)
  • nach dem die Erkenntnis auf der Sinneswahrnehmung beruht, (Nebensatz = Relativsatz zu "Empirismus" und muss am Anfang und am Ende in Kommata eingeschlossen werden, da der Hauptsatz noch weitergeht. In deinem Satz fehlt das Komma nach "beruht"❗️)
  • und der aus Frankreich stammende Rationalismus. (Hauptsatz-Ende)

C.

  • ... und der aus Frankreich stammende Rationalismus, (Hauptsatz-Ende, siehe B)
  • nach dem die Erkenntnis aus dem Gebrauch der "ratio", (Nebensatz-Anfang =Relativsatz zu "Rationalismus")
  • der im Verstand begründeten Denkfähigkeit, (Einschub = Apposition zu "ratio")
  • resultiert. (Nebensatz-Ende)

Der Nebensatz ist hier wieder ein Relativsatz, genauso wie in B. Er muss also durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt werden. In diesen Nebensatz ist eine Apposition eingeschoben, die sich auf "ratio" bezieht. Auch eine Apposition muss durch Kommata von dem Satz getrennt werden, in den sie eingeschoben ist. So erklärt es sich, dass vor dem Verb "resultiert" ein Komma steht.

_____________________________________________________________________________

Eine Apposition erklärt ein Wort in einem Satz oder Satzteil genauer. Sie ist so eine Art Relativsatz, nur ohne Relativpronomen und ohne Verb. Sie richtet sich im Kasus immer nach dem Wort, welches sie erklärt/beschreibt. Hier einfachere Beispiele:

  • Kennst du schon Herrn Berger, den neuen Nachbarn vom 3.Stock? (Akkusativ bleibt Akkusativ)
  • Hast du heute schon Herrn Berger, den neuen Nachbarn vom 3.Stock, gesehen? (Akkusativ bleibt Akkusativ)
  • Wir haben Urlaub auf Langeoog, einer familienfreundlichen ostfriesischen Insel, gemacht. (wo? auf der Insel Langeoog = Dativ; Dativ bleibt Dativ)
  • Langeoog, die familienfreundliche Insel, liegt im ostfriesischen Wattenmeer. (Langeoog = Subjekt, also Nominativ; Nominativ bleibt Nominativ)

xarlona 
Fragesteller
 26.08.2023, 11:12

Hey, der dritte Satz ist so vollständig:

Zwei Philosophische Strömungen wirken in der Aufklärung zusammen der aus England kommende Empirismus, nach dem die Erkenntnis auf der Sinneswahrnehmung beruht, und der aus Frankreich stammende Rationalismus, nach dem die Erkenntnis aus dem Gebrauch der ,,ratio‘‘, der im Verstand gegründeten Denkfähigkeit, resultiert.

0
spanferkel14  26.08.2023, 12:33
@xarlona

In diesem Text sind aber zwei, m. E. sogar drei Fehler: 1. "philosophische" ist Adjektiv und muss kleingeschrieben werden, denn es handelt sich bei "philosophische Strömungen" nicht um einen Eigennamen, 2. Nach "zusammen" muss ein Komma oder ein Doppelpunkt stehen. 3. Ich würde von einer "im Verstand begründeten Denkfähigkeit" sprechen. (gründen ≠ begründen)

0
xarlona 
Fragesteller
 26.08.2023, 12:48
@spanferkel14

Den Text habe ich aus dem Buch und somit nicht geschrieben, meine Autokorrektur ist bei ,,philosophisches‘‘ nur angegangen xD. Ich habe eine Frage, wieso muss nach der ,,Denkfähigkeit‘‘ ein Komma ? Also vor resultiert.

0
xarlona 
Fragesteller
 26.08.2023, 12:49
@xarlona

Oh alles gut habe Ihre Antwort erst jetzt darauf gesehen!!! Vielen Dank!!!!

1
spanferkel14  26.08.2023, 13:01
@xarlona

Ich bin auch nicht davon ausgegangen, dass du die Fehler da "reingemogelt" hast, sondern dass eben der Text fehlerhaft ist. Gerade wenn bzw. weil eure Aufgabe ja ist, die Kommaregeln zu erklären, sollte euer Lehrer euch keine fehlerhaften Texte geben. Ich hatte ja schon bei B. auf ein fehlendes Komma ❗️hingewiesen.

1
spanferkel14  28.08.2023, 16:43

🌿🌷Vielen Dank für deinen Stern. 🌺🍃

0

Bei 1. handelt es sich um eine Satzreihe. Also zwei Hauptsätze durch ein Komma verbunden. Bach "hervorgeht" fängt also ein Satz ein der auch alleine stehen könnte.

Bei 2. kommt ein Komma weil das nachfolgende den das Wort "Empirismus" erklärt bzw näher einordnet.

Bei 3. Weil der Satz vor dem Komma in einen Haupsatz eingeschoben ist und das Wort "resultiert" das Verb von diesem Haupsatz ist. (Bin mir da aber nicht ganz sicher)

Ich hoffe ich konnte helfen.