Gutes Reise Objektiv?

7 Antworten

Hallo

also das EFS 18-135 IS USM Nano ist zur Zeit online auf 400€ Neupreis gerutscht (UVP war mal 650€) ist zu Zeit das beste EFS Reisezoom bzw taugt auch für Sportreportage. Denn Vorgänger EFS 18-135 IS STM kann man zur Zeit immer noch Neu kaufen, auch um 400€.

Der Vorgänger ist nicht Nanovergütet, etwas leichter ("labbriger") gebaut und der STM ist langsamer und nicht FTM tauglich. Aber die Bildqualität ist die "selbe" (Minus Serienstreuung) und gebraucht für 175€ kaufbar und dann bleibt mehr Geld für sinnvolleres übrig.

Für 175€ gibt es auch schon neue Tamron 18-200 VC (B018) zu kaufen. Das Tamron hat "untenrum" mehr Bildqualität als die alten Canon 18-55 Kit Zooms. Es ist Klein und Leicht aber der Autofocus ist halt nur auf KIT USM Niveau (aber besser als die Canon DC Typen). Dafür ist es Robust und kommt mit 5 Jahre Garantie. Der VC funktioniert "anderst" als das Canon IS da muss man umdenken.

Für 450€ kann man eine neue Lumix TZ101 kaufen diese wiegt um 300 Gramm und hat bis ISO 200 die Bildqualität/Auflösung einer Canon 70D mit EFS 18-135 IS USM Nano davor (1,2kg/1500€ UVP Neupreis). Und die Lumix hat eine "24-240 KB" Optik also deutlich mehr Weitwinkel, die EFS 18-135 entsprechen 29-215 KB

Einfach mal "aus der Box" denken und wenn man nicht ohne "DSLR Egonomie" auskommt nimmt man eine Lumix FZ1000

Ich würde dir eher von einem Superzoom abraten, das geht meist auf Kosten von Lichtstärke und Bildqualität.

Hol dir ein Sigma 17-70mm 2.8-4.0 Contemporary.
Sigma Contemporary 17-70mm 2.8-4.0 DC Makro OS HSM für Canon EF ab € 428,99 (2021) | Preisvergleich Geizhals Deutschland (Achtung, es gibt auch ein älteres nicht-contemporary).

Hat laut DxO Mark eine Schärfe von 11 Megapixeln auf den meisten Canon 24 Megapixel Kameras (z.B. 760D), was ein sehr guter Wert für ein Zoomobjektiv ist. Canon Objektive wie das 18-135mm STM landen bei 8 Megapixeln. Dazu ist es auch lichtstärker als diese Kitobjektive.

Gebraucht bekommste es für ca. 200-250€. Und dann kannste dir als Zweitobjektiv noch einen Kit-Zoom zulegen wie das Canon 55-250mm IS STM, was du gebraucht schon locker um die 130-170€ bekommst.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Arbeite mit verschiedenen Canon Kameras seit 2008

Für den Zweck habe ich das Tamron 18-270. Mir ist aber bewusst, dass das qualitativ am unteren Ende angesiedelt ist. (Auf gut deutsch: Blinde Scherbe!)

Andererseits ist es wirklich der Kompromiss zwischen Gepäck und Bildern.

Das Canon 18-135 könnte für Dich interessant sein (Ist aber auch nicht wirklich der Brüller)

Für gewöhnlich arbeite ich mit manuellen Festbrennweiten (okay: nicht jedermanns Sache)

Als Kompromiss zwischen diesen und dem Tamron habe ich ein Sigma 17-70. Damit bin ich sehr zufrieden und nehme, wenn's denn Tele sein muss, zusätzlich das Canon 55-250 mit.

Es sind eben immer Kompromisse!

Woher ich das weiß:Hobby – seit vielen Jahren

Je größer der Zoombereich eines Objektives, desdo mehr Kompromisse bei der Konstruktion müssen gemacht werden.

Das typische Reisezoom ist deshalb wenig lichtstark und hat häufig erhebliche Abbildungsfehler gerade im Tele Bereich. Randabschaltungen nicht zu vergessen.

Mein liebstes Reiseobjektiv ist daher eine 40 mm Festbrennweite für APSC bzw 30 mm für MFT.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Für Reisen habe ich das 24-70 2.8 von Canon dabei… wenn die Brennweite nicht reichen sollte, schneide ich das Bild halt etwas zu, mir immer noch lieber als ein zusätzliches Objektiv mitzunehmen. Und wenn ich bewusst nur Landschaften fotografiere nehme ich das 16-35mm

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Fotografie im Nebengewerbe