Goldfischfutter selber machen?
Hallo,
Im Moment läuft unser Aquarium ein indem dann Goldfische leben sollen. Mit deren Fütterung haben wir uns allerdings noch nicht auseinander gesetzt. Ich war auf der Suche nach selbstgemachten Goldfischfutter und stieß auf dieses Video: https://youtu.be/ceVVIf4p2w8 kann man so seine Goldfische gesund ernähren oder ist das völlig falsch? Kennt ihr noch andere "Rezepte"?
3 Antworten
Hallo,
handelsübliches Futter besitzt alles, was Zierfische benötigen.
Wenn du Futter selbst herstellen willst, musst du über eine Menge Wissen bzgl. der erforderlichen Nährstoffe, Mineralien etc. besitzen - und auch genau wissen, was in den verarbeiteten Produkten enthalten ist - auch an eventuellen Giftstoffen.
Zierfischfutter ist derart preiswert, dass das Selbermachen keine Vorteile bringt.
Viel wichtiger ist es, sich über die richtigen Lebensvoraussetzung der Pfleglinge zu informieren! Ist euer AQ tatsächlich ausreichend groß für die Haltung von Goldfischen? Wie kühlt ihr im Sommer das Wasser? Filtertechnik tatsächlich ausreichend für Goldfische, die sehr viel "Dreck" machen? ....
Viele Leute denken, Goldfische wären ganz einfach zu halten, weil es Kaltwasserfische sind und sie ja auch draußen im Teich gut leben.
Die Haltung im Haus in einem AQ stellt aber zimliche Anforderungen an den Halter - es gibt jede Menge Zierfische, die DEUTLICH anspruchsloser zu halten sind!
Die Haltung im Haus in einem AQ stellt aber zimliche Anforderungen an den Halter - es gibt jede Menge Zierfische, die DEUTLICH anspruchsloser zu halten sind!
So ist es. Und etliche davon brauchen noch nichtmal einen Heizstab.
So ein Becken geht in Ordnung. Aber was ein Aufwand! Da musst Du Goldfische echt sehr lieben.
2,50x65x60 ist 975 Liter, 2,50x70x60 ist 1050 Liter. Beides läuft als "1000 Liter". Für so ein Becken fallen mir spontan mehrere wesentlich schönere Ideen ein, die teilweise auch nicht mehr Arbeit machen als ein Goldfischbecken.
Ich halte einen Kühler übrigens bei Goldfischen nicht für zwingend nötig. Das sind keine echten Kaltwasserfische. Sie mögen es eher warm, obwohl sie winterhart sind. 26°C an heißen Sommertagen sind super, auch 28°C sind im grünen Bereich. Ich hab schon Goldfische im Sommer bei 30°C Wassertemperatur gesehen, die sich völlig normal verhalten und völlig normal geatmet haben. Das Becken war stark belüftet, um trotz der Wärme einen Sauerstoffmangel auszuschließen. Der Stoffwechsel der Tiere hat es augenscheinlich problemlos mitgemacht. Ich hätte es nicht für möglich gehalten, aber ich hab's selbst gesehen. Und die hatten nicht nur einen Tag so warm.
Die alte große Eheim Tonne hat 65 Watt. Die laufen 24/7. Das tendiert stark in Richtung 200 Euro im Jahr.
Warum kein Fluval FX6? Der kostet in der Anschaffung rund 100 Euro mehr und hat bei mehr Förderleistung nur 43 Watt, kostet also knapp 130 Euro Strom im Jahr. Große Außenfilter sind langlebig, da lohnt es sich, etwas höhere Anschaffungskosten für eine Verbrauchseinsparung zu investieren.
Habe vom Fluval FX6 öfters gelesen das er nur knapp 900 Liter ordentlich schaffen soll und dann noch bei Goldfischen? Das riskiere ich lieber nicht, dann lieber nen fufi mehr im Jahr für den Strom
10 Goldfische in 1000 Liter brauchen auch nicht mehr Filterleistung als ein überbesetztes 720 Liter Malawibecken. Und da kenne ich eins, das glasklares Wasser hat und die Tiere sind auch gesund.
Ich finde den Filter aber auch nicht perfekt. Was mir nicht gefällt, ist, dass er einmal am Tag eine Entlüftungspause macht. Er schaltet ab, wartet ein paar Minuten (wohl damit Luftblasen in den Filtermedien aufsteeigen können) und schaltet dann wieder an. Keine Ahnung, warum man sowas nicht gleich so konstruiert, dass sich darin erst gar keine Luft ansammeln kann. Das würde auch die Schaltelektronik einsparen, die irgendwann zur Fehlerquelle werden kann. Für einen Filter dieser Leistung könnte er auch etwas mehr Volumen haben.
Eheim könnte ganz leicht die Nase vorn haben. Die müssten nur eine moderne Pumpe einbauen und auf beiden Seiten den dicken Schlauch verwenden. Vom Grundaufbau her sind die alten Tonnen nämlich unschlagbar.
Auch soll der Fluval FX6 eher groben Schmutz aufnehmen, das sehe ich schon als größeren Kritikpunkt :)
Wie ein Filter mit groben oder feinen Partikeln umgeht, hängt davon ab, was man für Filtermedien verwendet.
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich Feinfilter nicht mag. Die sind mir zu wartungsaufwendig. Ein grober Schwamm braucht halt etwas Zeit, bis er so weit zugesetzt ist, dass er auch Feinpartikel filtert. Aber er muss sehr viel seltener sauber gemacht werden, weil er sich zwar ein Stück weit zusetzt, aber sehr lange nicht so sehr verstopft, dass es den Durchfluss zu stark verringert.
Im Moment läuft unser Aquarium ein indem dann Goldfische leben sollen
Schön. Sicher dass es Goldfische werden sollen? Ich meine, die werden ziemlich groß.
Das gezeigte Futter kann man durchaus machen, es könnte (bin mir nicht sicher) als Alleinfutter zu fetthaltig sein.
Du kannst sehr gut Futter aus Gelatine, und grob püriertem Gemüse sowie grob pürierten Muscheln, Schnecken, Garnelen und Fischen machen. Kann man auch kleinst portioniert einfrieren.
Du kannst auch gefrorene Mückenlarven verabreichen, und ggf. lebende Tubifex.
… und natürlich alles mögliche an fertigem Goldfischfutter.
... und immer auf reichlichen pflanzlichen Futteranteil achten. Wenn sie da kein Defizit haben, lassen sie harte Pflanzen weitgehend in Ruhe.
damit es zusammenhält, statt sich überall zu verteilen.
Guck mal so:
- upps falsches Video
Hallo Florianlp001,
bevor ich mir die Arbeit mache, würde ich lieber auf handelsübliches Futter zurückgreifen
da darin mehr wie Karotten, Brokkoli und Ei enthalten ist, heißt es ist ausgewogen!
Muss es denn unbedingt solch Trockenfutter sein? Ich hasse solche abgefertigten Produkte, sowas gibt's bei keinem unserer Tiere
Zumindest wäre es eine ausgewogene Ernährung, Du kannst ja Deinem selbst gemachtes Futter auch noch Spurenelemente und Vitamine beimischen, dann ist es besser wie das im Video gezeigtem!
oder
letztendlich musst Du es entscheiden ;-)
"Ist euer AQ tatsächlich ausreichend groß für die Haltung von Goldfischen?"
Es ist ein 1000 Liter Aquarium, das sollte für 5-7 Tiere OK sein oder? Ich laß was von 100 Liter pro Tier.
"Wie kühlt ihr im Sommer das Wasser?"
Mit einem Kühler
"Filtertechnik tatsächlich ausreichend für Goldfische, die sehr viel "Dreck" machen? ...."
eheim 2260 Außenfilter