Gibte es ein mikrofon wo man schon die hintergrundgeräusche entfernen kann und wo sollte das mikrofon am besten stehen?
also die Sache ist die, was am nervigsten ist das man beim Mikrofon bei manchen richtig die Klickgeräusche hört, das f u c k t mich so hart ab
Welches Mikrofon würdet ihr sagen ist das beste zum Stremaen und wo man die hintergrundgeräusche gut ausbleden kann, und was brauch ich alles fürs das Mikrofon, wäre es mit ein mischpult besser oder reicht ein USB auch, das wichtigste ist gut verständlich und so gut es geht keine hintergrundgeräusche da sind
hättet ihr empfehlungen
3 Antworten
Automatisch Geräusche entfernen geht nicht.
Um solche Störgeräusche nicht mit aufzunehmen gibt es eigentlich nur 2 Punkte, wenn man ohne Filter arbeitet.
- Charackteristik des Mikros nutzen. Ein Mikro hat klassisch eine Nieren charakteristik, damit hat das Mikro quasi "Blinde Bereiche" Hinter dem Mikro zb nimmt es garnicht auf. Es gibt auch Mikros die haben eine super oder hyper Niere womit der aufnahmebereich kleiner und der blinde bereich größer ist. Mit der richtigen Aufstellung kann man also da schon viel rausholen
- Gain richtig einstellen. Das erfordert ein Mischpult oder eine Regelfunktion. Das Mikro wird weniger empfindlich eingestellt, sodass es leise Geräusche garnicht aufnehmen kann. Damit die Stimme aber klar bleibt muss man dann a) laut sprechen weil das Gain weiter runter gedreht wird und b) nah am Mikro sein damit die Lautheit passt. Außerdem ist eine nahe Position wieder günstig für Punkt 1
stimmt auch nicht. aber der Fragesteller versteht was ich meine. und da benutze ich dann eben gerne falsche Begriffe
Deinem ersten Satz muss ich widersprechen, dachte ich bisher auch, aber die ki ist schon sehr weit. Check das mal sogar im restaurant die Stimmen und das geklappere des des Bestecks. Und das ohne das die STime schräg, blechern, komisch wird. Das ist ein neues Niveau. Und besser als ich es als Audi Engineer je hinbekommen würde. Ich glaub 10 minuten im Monat frei.
https://www.audostudio.com/
Schau Dir YouTube Tests von Ultraschall und Co dazu an. Ich weiß klingt unglaubwürdig. Aber es ist so, habs angetestet mit total verrauschtem Material.
LG - Markus
Automatisch Geräusche entfernen geht nicht.
Um solche Störgeräusche nicht mit aufzunehmen gibt es eigentlich nur 2 Punkte, wenn man ohne Filter arbeitet.
Also wenn du eine zweite Niere nehmen würdest, und die Membran entgegengesetz vom Mikrophon für den Nutzschall auf den Störschall ausrichten würdest und das dann mit destruktive Interferenz aus dem Signal bekommen würdest... wäre durchaus ziemlich automatisch und nicht so sehr filterig.
Gain richtig einstellen. Das erfordert ein Mischpult oder eine Regelfunktion. Das Mikro wird weniger empfindlich eingestellt, sodass es leise Geräusche garnicht aufnehmen kann.
Gain stellt den Verstärkungsfaktor des Verstärkers ein. Mit der Mikrofonempfindlichkeit hat das nichts zu tun.
und welches Mic wär gut, ich kauf keine halben Sachen, reicht ein USB Mic oder soll es doch eher XLR sein
und welches wäre gut
Ein USB Mikro ist eben nicht gut einzupegeln! Deswegen Audiointerface und dynamisches Mikro.
ist das das dynamisches und gut
https://www.thomann.de/at/shure_mv_7_black_podcast_bundle.htm
Ist aber USB. Ich halte nichts von USB Mikros , egal wie teuer
Es ist halt wieder ein USB Mikro mit einer Vorverstärkung von 36dB. Das ist nicht viel. Mein Interface hat 65dB aber es ist immerhin recht gut bewertet...
XLR und ein Interface dran. Du hast ein ordentlichen vorverstärker und kannst das mikro richtig einpegeln. Du hast auch mehr Auswahl.
Und empfehlen ist schwer wenn man nicht weiß was dein budget ist.
ein dynamisches Mikro ist leichter in der handhabe. das shure sm57 oder sm58 sind klassiker und das nicht umsonst
Ich selbst tendiere zu XLR und AUdiointerface 192 khz / 24 Bit mit dynamischen Mikros. Ein altes gebrauchtes Shure SM 57 macht den Job. Gutes XLR Kabel nehmen. Wandler kann auch ein billiger Behringer in der Klasse UM 202 HD sein. Ca. 70€. Wichtig gute stabile USB Stromversorgung. Alternativ Steinberg, Focusrite & Co. sind halt teurer. Aber an Notebooks in der Klasse Lenovo oder Apple gehen dauch die kleineren Behringers bestens ohne Nebengeräusche. Unter 192 khz 24 Bit nehm ich halt nicht mehr, Deshalb fängts bei mir beim 202 HD erst an.
Für Zuhause in einer Umgebung mit Geräuschen ist ein dynamisches Mikro am besten. Klassiker shure SM 57 oder 58. Sennheiser 835 s . Verfalle nicht in den Glauben dass dynamische grossmembraner wie das 7 b usw toll wären. In der Hand von Laien wie uns eigentlich nur teuer. Das ist was für fachleute. Ein Mikrofon steht immer vor der tastatur. Die meisten Mikros nehmen von hinten Schwächer auf. Ein Interface wie das Steinberg ur12. Ich selber nutze einen Interface Mixer. Yamaha AG, 06. Da kann man live schon Kompressor zuschalten und mit dem EQ unerwünschte Frequenzen leiser machen. Dieser Mixer verträgt allerdings keinen hochohmigen Kopfhörer. Den gain nicht so hoch drehen !
Umgebungsgeräusche werden von keinem Mikrofon weg gefiltert. Das kannst du mit passender Schnitttechnik machen oder besserer Elektronik am Aufnahmegerät.
Ich bin der Meinung das der Begriff Empfindlichkeit nicht passt aber ansonsten stimme ich zu.