Gibt es unter Gottesgläubigen viel weniger Kriminelle als unter Atheisten oder im Durchschnitt genausoviele?

7 Antworten

Schwer zu sagen, die BKA-Statistik sortiert meines Wissens nach nicht nach Atheisten und Religiösen (aber ich könnte mich da auch irren).

Das hier fand ich noch:

"Empirische Ergebnisse zur Moral und ihre Interpretation

Auch empirisch ist das Verhältnis von Religion und Moral nicht geklärt. Einige Untersuchungen legen nahe, dass persönliche Moral nicht von persönlicher Religiosität abhängig ist. So fanden z. B. Franzblau[40] bei Atheisten größere Ehrlichkeit, und Ross[41] bei Atheisten größere Hilfsbereitschaft gegenüber Armen. Gero von Randow entnimmt sozialpsychologischen Studien „eine auffallend geringe Kriminalität" unter Nichtgläubigen. Das sollte umgekehrt auch nicht zu ihren Gunsten ins Feld geführt werden, denn sie sind tendenziell sozial besser gestellt und gebildeter als die Gläubigen, jedenfalls im Westen; wir haben es hier also nicht mit einem Religions-, sondern mit einem Klasseneffekt zu tun.“[42]

https://de.wikipedia.org/wiki/Atheismus


PEPERONIFREAK 
Fragesteller
 09.01.2021, 18:06

Lehrreiche Antwort. Das BKA sortiert aber z.B. Kriminalität von Rechtsextremen und Kriminalität von Islamisten. Die Letztgenannten dürften allesamt schon Gottesgläubige sein

0

Es gibt keine Basis auf der man das feststellen könnte - man kann die Kriminalstatistiken von Regionen vergleichen (und mit ihrer weniger frommen Umgebung vergleichen), aber da ergibt sich auch kein großer Unterschied.

Wenn man die Kriminalstatistik der letzten 40 Jahre anschaut sieht man eine starke Abnahme der Gewaltverbrechen bei gleichzeitiger Zunahme der Anzahl religionsloser Menschen. Aber das halte ich auch eher für eine Scheinkorrelation :)

Im Alten Rom gab es das Gesetz, dass jeder glauben darf, was er will, ABER jeder muss sich vor bestimmten Statuen verbeugen. Die Sekte Christentum tat dies nicht, weil man sich nur vor Gott verbeugen darf. So wurden sie 3 Jahrhunderte verfolgt und getötet, in Zirkusse geworfen usw.

"Kriminell" ist also historisch gesehen ein dehnbarer Begriff, denn nicht jedes Gesetz macht Sinn. Das ist ähnlich sinnvoll wie: Hey, die Dame da drüben hat rote Haare. Sie wird bestimmt eine Hexe sein. Verbrennen wir sie mal zur Sicherheit.


PEPERONIFREAK 
Fragesteller
 07.01.2021, 22:52

Jedes Gesetz macht Sinn. Gibt es keine Gerechtigkeit ohne Gesetze. Nur deswegen gibt es sie

0
zahlenguide  08.01.2021, 00:07
@PEPERONIFREAK

Also machen Nazigesetze Sinn? z.B. alle Juden müssen vergast werden?

Es gibt sehr schlechte und dumme Gesetze auch heute

0
PEPERONIFREAK 
Fragesteller
 09.01.2021, 17:55
@zahlenguide

Gesetze, "gute" oder "schlechte," werden gemacht von Machthabern aller Couleur. Entscheidend ist, ob die Bevölkerung sie akzeptieren.... Heisst es bei uns "Im Namen des Volkes" Und wir heissen das "gut", weil wir in einer Demokratie leben. Nur gibt es eben auch welche, die aus welchen Gründen auch immer, lieber in einer Monarchie oder in einer Diktatur leben. Deren Gesetze kommen uns natürlich schlecht, sehr schlecht oder dumm vor, wie z.b. die Nazigesetze oder die Gesetze, die in Saudi Arabien, im Iran, in China oder in Nordkorea gelten. Trotzdem machen diese Gesetze Sinn, zwar nicht für uns aber für die jeweiligen Machthaber und auch grosse Teile der Bevölkerung dieser Länder. Und ein Land ohne Gesetze entwickelt sich zu einer Anarchie. Und was das bedeutet, brauche ich dir wohl nicht zu erklären

0
zahlenguide  10.01.2021, 07:43
@PEPERONIFREAK

Aber auch in einer Demokratie gibt es schlechte Gesetze - z.B. musste ein junger Mann, der von seinen Eltern immer schlecht behandelt wurde und an seinem 18 Geburtstag raus geworfen wurde, mit der Botschaft, das die Eltern ihn nie wieder sehen wollen, nach ein paar Jahren, wo er sich ein wenig sein Leben aufgebaut hat, angeschrieben, dass er für seine beiden Eltern nun das Pflegeheim zahlen muss. Er ging durch alle drei Instanzen und verlor.

0

Es gibt anteilsmässig mehr religiöse Kriminelle als atheistische Kriminelle. Das kam aus einer Statistik klar hervor, die ich aber auf die Schnelle nicht mehr gefunden habe. Wenn ich mich recht erinnere, gab es nur in einer religiösen Gruppierung weniger Kriminelle, nämlich bei den Quäkern. Ich halte es aber für möglich, dass diese einfach so abgesondert leben, dass da die Kriminellen gar nicht in der Statistik erscheinen.

Was ich nicht weiss, ist, ob dies auch in jeder einzelnen sozialen Schicht gilt. Atheisten sind eher überdurchschnittlich gebildet, verdienen deshalb tendenziell mehr. Sie kommen also auch deshalb vielleicht weniger rasch ins Gefängnis.


PEPERONIFREAK 
Fragesteller
 09.01.2021, 17:27

Vielleicht auch weil sie mehr Zeit haben zum Arbeiten und zum Lernen. Beten, Gänge zum Gotteshaus usw. bedarf Zeit.

0

Man könnte so argumentieren:

  • Religiöse Menschen sind im Schnitt weniger gebildet
  • Weniger gebildete Menschen neigen häufiger zur Kriminalität

Meiner Meinung wird muss die Statistik zuerst normalisiert werden. Unter ähnlich gebildeten Gruppen sollten die Unterschiede marginal sein.

Woher ich das weiß:Recherche