Gibt es "einordbar" oder "einordenbar"?

3 Antworten

Das klingt ja grauslich! Nun, die Lösung lautet, allgemein ausgedrückt:

Weg vom Nominalstil, hin zum Verbalstil! Weg von den Nomen, hin zu den Verben!

Das ist eine ganz allgemeine Regel, gar nicht kompliziert. Bedeutet in Deinem Falle (nur als ein Beispiel; andere Lösungen im genannten Sinne sind leicht zu finden):

"Um das besser einordnen zu können, erscheint es dem Verfasser sinnvoll, ..."

Noch viel Spaß beim Schreiben;
schönes Wochenende! :-))


JanHatEineFr227 
Beitragsersteller
 12.09.2025, 13:35

Ja, das stimmt natürlich... guter Hinweis mit dem Verbalstil! Ich habe jetzt "Damit das Folgende besser eingeordnet werden kann, erscheint es dem Verfasser sinnvoll, ..." geschrieben. :-)

Danke dir! :-)

Das ist richtig. Ich würde aber so eine Konstruktion vermeiden und Verbalstil wählen. Was soll besser eingeordnet werden? Der Ausdruck „Zwecks …-keit“ ist ziemlich steif. Und in dem Kontext passt „besser“ besser als „verbessert“.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Ja, ist korrekt.

https://blog.leo.org/2010/07/02/das-e-in-anordenbar/

Ich würde es dennoch nach Möglichkeit vermeiden, da es ungelenk klingt, aber das ist eine Geschmacksfrage.

lg up


JanHatEineFr227 
Beitragsersteller
 12.09.2025, 09:59

Welches Wort würdest du verwenden? Mir fiele da höchstens "Kontextualisierbarkeit" ein, aber ich schreibe nach Möglichkeit lieber auf Deutsch. Das klingt sonst immer schnell etwas gestelzt finde ich.

upbrunce  12.09.2025, 10:04
@JanHatEineFr227

Zur Erleichterung, diesen Sachverhalt angemessen einzuordnen, erscheint es mir sinnvoll, dass...

JanHatEineFr227 
Beitragsersteller
 12.09.2025, 10:06
@upbrunce

Gefällt mir auch der Vorschlag. :) Ich wäg das nochmal mit mir selbst ab :D danke für die Hilfe!