Gibt es eigentlich einen Diesel ICE?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die heute bei der DB verbreitete rote Farbgebung kann nur als Tarnung dienen, wenn eine Person sich vor einen Zug wirft, um sich das Leben zu nehmen. (Böse Satire) Die fallen an ebenerdigen BÜ und Einfahren in den Bahnhof mehr auf. Das war es dann aber auch schon. Die einzige rote Lok, die ich schön finde, ist die BR 211 oder 212. Sie stammt aus den frühen 1960ern und wurde zunächst in alt-rot lackiert ausgeliefert. Anfang der 1980er passte man die Lackierung auf die Waggons an, ozeanblau-beige.

Der Farbgebung war ja noch die "Poplackierung" vorausgegangen. Fast jeder Wagentyp sah anders aus, ergab aber im Zugverband ein harmonisches Bild. Die DR der DDR hatte grün und beige gewählt.

Die TEE-, später IC- Waggons, die mit der 103 lokbespannt im hochwertigen Reisezugdienst liefen, gab es dann in weinrot-beige. Alles passte zusammen. Schon die alten "Einheitsloks" BR'en 139, 140, 110, 112, 150 und 151 + die 111 wurden in den letzten Jahren "Verunstaltet". Stellt Euch das Schweizer Krokodil mal in Verkehrsrot mit "Schlabberlätzchen" vor. Die RE 4/4 (B0,B0) oder die RE 6/6 (C0,C0) gibt es in Rot. Aber die sehen besser aus als die "Alte Garde der DB". Die Studien finde ich auch schön.

Zuletzt mag ich noch die "Citybahn- Lackierung" erwähnen. Orange-, Kieselgrau.

Und der Rheingold als edle Züge waren blau-beige gehalten.

Schöne, alte Zeit, wo bist Du geblieben?

Hat es mal gegeben, die verkehrten sogar kurze Zeit zwischen München und Zürich. Sie haben sich gar nicht bewährt und in der Schweiz war das Platzangebot viel zu niedrig.

Gab es , aber die Bahn hat ihn ausgemustert, weil er nicht zuverlässig war

"Die ICE TD verkehrten im Fahrplanjahr 2017 bis zum 1. Oktober weiter mit den ICE 1230, 1232 und 1233 zwischen Hamburg und Dänemark. Seit dem 2. Oktober 2017 verkehrten die ICE TD nicht mehr planmäßig im Personenverkehr." Quelle: Wikipedia