Gesamtwiderstand hier berechnen?
Moin,
Wie berechnet man den Gesamtwiderstand in der Schaltung auf dem Bild?
Sprich: Wie verhält sich der linke Widerstand zum oberen rechten Widerstand, wenn es zusätzlich eine widerstandlose Parallelverbindung gibt?
Habe diesen Aufbau schon mehrfach gesehen, habe ihn aber immer versucht, links liegen zu lassen. Das kann auf Dauer natürlich nicht so gehen.
4 Antworten
Die 1k oben rechts kannst Du ignorieren. Der Strom wird da nicht durchfliessen, weil er links direkt durch den Draht nach unten kann.
Gesamtwiderstand ist 500 Ohm.
...so ein Quatsch aber auch. Der rechte obere Widerstand ist überbrückt! Der kommt überhaupt nicht zum Tragen...
Ich hoffe als Mathetrainer bist du besser als wie ein Elektrotechniker! Zu was soll man einen überbrückten Widerstand mit berechnen?
ja, deshalb kommt ja auch 500 Ohm raus. Abenteuerliche Ausführungen liest man hier...😱
Der Autor der Aufgabe scheint unfähig oder will die Schüler ärgern.
Der Widerstand oben rechts ist kurzgeschlossen und braucht gar nicht eingezeichnet zu werden.
Den Rest rechnet man im Kopf:
Zwei gleiche Widerstände parallel ergeben 500 Ω
Das sieht schwer nach einem Kurzschluss aus. Den oberen Rechten Widerstand einfach wegdenken. Den Gesamtwiderstand kannst Du dann wie bei einer herkömmlichen Parallelschaltung ausrechnen.
Ich bin zwar selber erst in der 11. klasse und habe dieses thema zwar neu. Aber ich meine die Ecken beim Leiter in der Mitte sind nur zur Verwirrung da. Also ist das im Prinzip eine Parallelschaltung. Jedoch sind unten zwei wiederstände in der Reihe geschaltet. Wir nennen mal die Geamtpannung der unteren beiden Wiederständen x . Also sind im Prinzip der obere Wiederstand und x Parallel geschaltet. Die Wiederstände in einer Parallelschaltung kann man nicht einfach addieren. Aber dafür die Leitfähigkeit. Die Leitfähigkeit ist G. Und es Gilt Ggesamt = G1 + G2 + G3 ...
und da G = 1/R kann man sagen dass 1/Rgesamt = 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 .....
In unserem Beispiel wäre das dann 1/Rgesamt = 1/Roben + 1/Rx
das musst du jetzt umformen. Hier in Gutefrage ist das etwas schwer zu schreiben.
Aber nachdem du umgeformt hast müsste rauskommen Rgesamt = Roben mal Rx
durch Roben plus Rx.
Jetzt haben wir noch Rx und da die beiden unteren Wiederstände in der Reihe geschalten sind kannst du die einfach Addieren. also Rx = Runten1 + Runten2
und das musst du nur noch oben in Rx einsetzten und ausrechnen. viel spaß.
@SevenOfNein
Falsch. den oberen Widerstand kannst du nicht ignorieren. Zuerst muss der Ersatzwiderstand der beiden partallel geschalteten Widerstände berechnet werden, gut, der ist 500 Ohm, da hast du Recht. Jetzt bildet dieser Ersatzwiderstand aber mit dem oberen Widerstand eine Reihe. Somit ist der Gesamtwiderstand 1500 Ohm.