

...da gibts bestimmt keinen Namen für diese "Technik", das ist lediglich eine extrem Verschleiß Fördernde Art, die Kupplung zu malträtieren. Davon ist unbedingt abzuraten... :-((((
...da gibts bestimmt keinen Namen für diese "Technik", das ist lediglich eine extrem Verschleiß Fördernde Art, die Kupplung zu malträtieren. Davon ist unbedingt abzuraten... :-((((
...nein. Wenn der FI nur 40A schalten kann, sollte man den auch nicht höher absichern. 40A ist der max. Nennstrom in dem Fall...
...wurde der bisherige Schalter überbrückt, bzw. anderweitig gewährleistet, dass an der neuen Lampe überhaupt Strom anliegt? Ohne Strom geht auch keine Fernbedienung... ;-)))
...nur mal rein technisch, Hubraum kannst Du nicht drosseln, der ist konstruktiv vorgegeben. Also bleibt es dann die nächsten zwei Jahre bei 125cm³. Wenn Du denn den A1 machst...
...würde dazu expliziet eher irgendein Auto nehmen wollen... ;-)))))
...ein interessanter Gedanke in die Diskussionsrunde, ob denn das Dachgeschoss in diesem Haus auf Grund mangelnder, bzw. fehlender Dämmung überhaupt ganzjährig als Wohnraum vermietbar ist. Auch das sollte ein entsprechender Sachverständiger feststellen können. Nach Deinen Schilderungen hört sich das für mich eher nach nachträglich "künstlich geschaffenen" Wohnraum aus umgebauten ehemaligen Bodenkammern an, wobei die erforderliche Dämmung zu kurz kam, oder geflissentlich "vergessen" wurde. Gibts da eigentlich eine Umbaugenehmigung dafür?
...aus dem L+ und L- schließe ich, dass es sich um einen Gleichspannungsstromkreis handelt. Da gibts nicht viel zu berechnen. Der obere Zweig mit den beiden Kondensatoren spielt für den Dauerstrom keine Rolle. Außer einem einmaligen Aufladestromstoß und dem zu vernachlässigenden Leckstrom "fließt" da nix...
...solange der Zahnriemen noch nicht gerissen ist, hast Du einfach nur Glück gehabt. Schnellstens wechseln lassen. Der Motor hat darunter nicht gelitten, ist dann aber von jetzt auf gleich im Ar..., wenn der reißt...
...den DFG 1002 habe ich vor vierzig Jahren selbst gefahren. Wie martinreschke schon völlig richtig beschrieben hat, rechts an der Lenksäule befindet sich der Handgassteller. Knopf gegen die Federkraft herausziehen (von der Lenksäule weg) und den Hebel ganz nach unten bewegen...
...der 1,9 TDI (Pumpe/Düse), noch dazu als Sparflammenversion mit nur 105PS, ist wahrscheinlich einer der langlebigsten Motoren, die VW jemals gebaut hat. Wir hatten in der Arbeit zwei T5 mit diesem Motor. Die hatten nichts zu lachen, waren zwar überwiegend im Kurzstreckeneinsatz (DP, Kastenleerung, Ablagestellenfahrten, wenn Autobahn, dann aber Anschlag). Sind beide weit über die 400 000km gekommen, wurden schließlich ausgemustert, nicht wegen der km oder der Motoren, die hätten noch wesentlich mehr geschafft, aber die Autos ringsherum waren am Ende...
...da hast Du falsch gehört. Richtig ist, dass die Originalpatronen nicht voll sind. Das hat aber nix mit der Installation zu tun, sondern ist eine reine Preisfrage. Du sollst ja baldmöglichst Patronen kaufen...
...zweifelsfrei nicht, aber zu 99%. Fröhliche Entsorgung, das kann u.U. teuer werden. Würde ich nicht selbst machen. Da sind einige Auflagen mit verbunden, ist ne Arbeit für eine zugelassene Entsorgungsfirma...
...das ist ein typisches Schadensbild im Endstadium. Ursache dafür ist meist eine lockere Klemmverbindung im Stecker. Diese führt zu einem vergrößerten Übergangswiderstand und entsprechender Wärmebildung, die sich über den Steckkontakt bis in die Steckdose überträgt und das gesamte Konstrukt auf diese Art abbrennen läßt...
...wie der Name schon sagt, eine meist elektrische Kraftstoffpumpe, die VOR der eigentlichen Einspritzanlage nur zur Förderung des Kraftstoffs aus dem Tank dient. Diese sorgt dafür, dass der Kraftstoff luft- und blasenfrei mit leichtem Überdruck zur z.B. bei Common Rail oder auch Pumpe/Düse Systemen bis zur eigentlichen Einspritzanlage transportiert wird...
...auf der Abdeckhaube des Ölbrenners befindet sich eine Kontrolllampe, die jetzt rot brennen sollte. Der Brenner ist infolge Ölmangels in Störung gegangen. Die rote Lampe ist gleichzeitig ein Entsperrknopf. Draufdrücken und warten. Dann läuft erstmal der Startzyklus an: Vorheizung des Düsenstocks (ca. 2Min.), dann erfolgt der nächste Startversuch, der Brenner läuft an und versucht zu zünden. Gelingt das nicht, geht der wieder in Störung. Dieses Procedere kannst Du bedenkenlos mehrfach wiederholen. Sollte nach dem fünften Versuch der Brenner noch nicht laufen, brauchst Du einen Fachmann. Viel Erfolg...
...so, wie Deine Steckdose hier angeschlossen ist, mit Brücke vom Schutzleiter zur Null (grauer draht), ist heute schon lange nicht mehr zulässig, das war klassische Nullung. Das Problem ist nicht eine fehlende Null, die hast Du ja, sondern ein dritter Draht für den Anschluß der Lampe. Mit nur den vorhandenen ZWEI Drähten kommst Du da nicht aus. Von einem evtl. erforderlichen Schutzleiter für eine Lampe, die den braucht, ganz zu schweigen...
...nein, geht nicht. Da man Nummern von einem Anbieter zum anderen mitnehmen kann, inkl. der zugehörigen Vorwahl vom Anbieter, ist jede Funknetznummer nur einmal existent...
...Grundvoraussetzung wären 14" Radkappen. Aber nicht jede 14" Radkappe passt auf jede 14" Felge. Abhängig z.B. auch von der ET der Felge, aber möglicherweise auch vom LK der Radbolzen/-muttern...
...dazu müssen zwei Dinge so eingestellt sein:
Dagegen machen:
Browser aus dem Autostart entfernen
Andere Startseite im Browser einstellen...
...das Gegenteil von "auf der Pelle hocken". Nicht zu oft mit Deiner Gegenwart nerven.
Getreu dem Motto: Willste was gelten, dann komme selten...