Gegenereignis Mathe?

5 Antworten

Ein Gegenereignis (oder Komplement) umfasst genau die Fälle, die nicht zum ursprünglichen Ereignis A gehören.

Die Wahrscheinlichkeit dafür berechnet sich als „1 minus Wahrscheinlichkeit von A“.

Beispiel:

  • Ereignis A: „Beim Würfeln kommt eine 6.“
  • Gegenereignis (nicht A): „Es kommt keine 6.“
  • Wahrscheinlichkeit für das Gegenereignis: 1 minus Wahrscheinlichkeit(A).

Denk an ein Ereignis . Das ist nur eine Auswahl aus der Menge der Elementareignisse . Der Rest , der nicht mit dem Ereignis beschrieben wird , ist das Gegenereignis

Beispiel ( und praktischer Nutzen )
Ein Text ist bestanden, wenn man 2 oder mehr von 10 Fragen richtig hat .
Will man die P dafür bestimmen , kann man entweder 9 P berechnen und aufaddieren ODER man bestimmt die P für 0 und 1 und rechnet dann 1 minus dieser P .

Das Gegenereignis ist, wenn das ursprüngliche Ereignis NICHT eintritt.

Wenn's z.B. beim Würfeln darum geht, dass man bei 10-mal würfeln mindestens eine 6 würfelt, dann ist das Gegenereignis, dass man bei 10-mal würfeln gar keine 6 würfelt.

Bei diesem Bsp lässt sich die Wahrscheinlichkeit des Gegenereignisses viel einfacher ausrechnen und 1 minus diese Wahrscheinlichkeit ist dann die Wahrscheinlichket für das ursprüngliche Ereignis.

Das Gegenereignis ist das Gegenteil des zuerst genannten Ereignisses.

Z.B. werfen eines Würfels:

Ereignis: 6

Gegenereignis: alle anderen Zahlen 1 bis 5

Wahrscheinlichkeit der 6 ist 1:6

Wahrscheinlichkeit des Gegenereignis: 1-1:6=5:6


Zitrone273  25.03.2025, 20:36

Ergänzung: Wird markiert mit einem Strich…

Ereignis C ist jetzt einfach definiert als 6 Würfeln. Gegenereignis wäre dann:

__
C

laurusaurus49 
Beitragsersteller
 25.03.2025, 20:39

Vielen Dank☺️

Die Wahrscheinlichkeit des Gegenereignisses eines Ereignises erhälst du, indem du die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses von 1 abziehst.

Woher ich das weiß:Hobby