Frage zu Gramatik! "Das Drehmoment"
Das ist doch falsches Deutsch oder nicht? Es muss doch richtig heißen, "Der Drehmoment"! Man sagt ja auch der Moment. Man sagt ja auch nicht das Moment. Aber warum heißt es das Drehmoment? Ich versteh das einfach nicht. Wer hat sich so ein falsches Deutsch ausgedacht, und warum wird es so überall falsch übernommen und in allen Büchern so falsch verbreitet?
16 Antworten
Nein, dies ist kein falsches, sondern korrektes Deutsch.
Auch "das Moment" kann korrekt sein, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Moment. Und dazu gehört auch das Drehmoment.
Der Drehmoment wäre im Gegensatz dazu der Zeitpunkt, in welchem ich den Zündschlüssel im Auto rumdrehe und damit den Motor starte.
Tja, Deutsch ist keine Kunstsprache. Außer Wal sind alle Deine Beispiele von Natur her neutra, die Wale jenachdem maskulina oder femina. Das deutsche Genus hängt aber nicht mit dem sexus zusammen. Es heißt der Tisch, die Wand und das Sofa für generische neutra. Es heißt das Kind, obwohl diesem durchaus ein Geschlecht zugeordnet werden kann. Es heißt das Mädchen und das Weib für natürlich geschlechtlich eindeutig weibliche Personen (mänlichen Personen passiert dies im Deutschen, außer dam männlichen Kind, nicht). Es gibt Berufsbezeichnungen aus Lehnworten, welche das genus der Ausgangssprache behalten haben (die Koryphäe). Dies mag Dir komisch erscheinen, für einen Deutschen ist /the moon, she/ oder /the sun, he/ ebenso verwirrend.
Gerade mal noch gegooglet, vielleicht hilft es Dir ein wenig: http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=52
Hättest Du gerne noch ein paar Beispiele?
der Radiergummi - das Radiergummi
der Kaugummi - das Kaugummi
die Mofa - das Mofa
der Python - die Python
der Paprika - die Paprika
der Bonbon - das Bonbon
die Cola - das Cola
das Teil - der Teil
der Filter - das Filter (Fachspr)
der Joghurt - das Joghurt
der Ketchup - das Ketchup
Quelle: Duden
Bis auf Radiergummi und Mofa sind alle Wörter mit unterschiedlichen Artikeln im Duden zu finden.
Die Mofa könnte eine regionale Variante sein, die eigentlich falschist. Das Radiergummi könnte analog zu das Kaugummi gebildet werden, steht aber so zugegebenermaßen nicht in meinem Duden.
deutsche Sprache, schwere Sprache! Eindeutig trifft das hier zu. Durch unsere blöden rechtschreibreformen steigt da doch eh kaum noch einer durch. Ich sage: Der Drehmoment, obwohl es sächlich ist, vielleicht kommt es ja daher?! K.A. Aber ich habe mir ein sehr schönes Buch gekauft und lese es auch: Der Dativ ist dem Genetiv sein Tod! Da gibt es viele solcher und anderer Beispiele, da lacht man sich echt schlapp, auf was für Ideen die Leute so kommen. Trifft aber den Nagel auf den Kopf, kann sehr hilfreich sein. Oder mach es wie kaya Yanar...in Deutschland heißt das: der, die , das...., wir Türken kapieren das nicht, also sagen wir da, ....lol, wär ja uahc eine Möglichkeit und dann wäre das gesamte Prob. gelöst, oder!?
Klasse Antwort! Und das Buch brauch ich. Oder die Buch haben wollen ich!
zu lunanuova :
bei der Aufzählung ist auch der/das Teil aufgeführt.
Je nach Bedeutung : DER Teil seiner Rede, oder ... seines Buches',
DAS Teil als etwas Gegenständliches, z.B.
wenn jemamd strickt und gerade beim Vorderteil angekommen ist.
Ergänzend noch der/das Verdienst
der/das Gehalt
Der Verdienst, als 'Honorar' für erbrachte Arbeit.
Das Verdienst, wenn jemand durch besondere Leistung für ANDERE
etwas Gutes tut.
Der Gehalt - vereinfacht - Inhalt
Das Gehalt wie bei DER Verdienst.
DAS Drehmoment hat nichts mit DEM Moment zu tun, es handelt sich hier nicht um einen Augenblick oder eine zeitliche Angabe, sondern um eine Maßangabe, welche eine Gewichts-ähnliche Kraft beschreibt. So heißt es ja auch DAS Kilo, DAS Gramm. Das Drehmoment wird zum Beispiel auch beim Anzug von Schrauben (im Kfz-Bereich) genannt und legt dort DAS Anzugsgewicht fest - Also das Gewicht, dass du von deinem Köper auf den Schraubenschlüssel verlagerst, um etwa die Radschrauben anzuziehen.
Sprache lebt,
Sprache ist nicht nur gesprochene sondern auch geschriebene Sprache
Sprache ist nicht nur Umgangssprache sondern auch gehobene Sprache , lyrische Sprache, Fachsprache ...
Da gibt's dann durchaus mal unterschiedliche Regeln.
Es kann heißen der Moment und das Moment.
Und wenn Du Wikipedia nicht traust, überzeugt Dich vielleicht der Duden?
Im Feld "Suche" einfach "Moment" eingeben
Wörter mit mehreren Artikeln gibt es übrigens öfter:
Der See und die See
Hättest Du gerne noch ein paar Beispiele?
der Radiergummi - das Radiergummi
der Kaugummi - das Kaugummi
die Mofa - das Mofa
der Python - die Python
der Paprika - die Paprika
der Bonbon - das Bonbon
die Cola - das Cola
das Teil - der Teil
der Filter - das Filter (Fachspr)
der Joghurt - das Joghurt
der Ketchup - das Ketchup
Quelle:
Duden
mit Ausnahme von Mofa und Radiergummi. Die beiden habe ich in meinem Duden nicht gefunden.
Und, für die Alemannen unter uns:
Der Butter - die Butter
Nur, bei all diesen Wörtern ist es etwas anderes. Hier handelt es sich eher um regionale Unterschiede als um verschiedene Entlehnungswege.
Bei den Beispielen hört es sich ja auch nicht Pervers an im Ohr und gibt auch Sinn. Aber bei dem Moment seh ich eben keinen rechten Sinn. Von deinen Wörtern geben nur einige keinen Sinn. Man kann sagen, der Radiergummi liegt auf dem Tisch oder geb mir mal das Radiergummi. Oder der Kaugummi klebt an der Bank, geb mir mal das Kaugummi. Bei Mofa macht es keinen Sinn. das Mofa steht im Stall und für die Mofa gibts kein Beispiel. Bei Paprika kann man nicht die Paprika sagen. Man könnte die Paprikaschote sagen. Das Cola gibt auch keinen Sinn. Und die anderen sind wiederum ok.
Es heißt "gib mir mal"
in der Umgangssprache sagt man die Mofa, ist aber falsch.
"Das Cola" könnte eine Kurzform sein von "das Colagetränk".
Im Gemüseladen gehe ich Paprika einkaufen, d.h ich komme mit Paprikaschoten in der Tasche wieder heraus. Statt Paprikaschote sagt man oft kurz Paprika (steht auch so im Duden!)
Und beim Radiergummi sagen Leute "das Radiergummi", weil es ja auch "das Kaugummi" heißen kann (laut Duden)
Etwas ergibt einen Sinn
Noch bin ich nicht am Ende mit meinen Weisheiten ;)
der Flur - die Flur
der See - die See
der Sinn - die Sinn (zugegeben, ein Name und da ist sowieso alles anders)
der Kiefer - die Kiefer
der Korn - das Korn
der Mast - die Mast
Es reicht! Verwirre mich nicht noch weiter!^^
MoFa - da irrst du dich. Niemals feminin.
Seit wann heißt es 'die Fahrrad'`
MoFa = MotorFahrrad
[MoPed = MotorPedal, mit dem Hinweis, dass man es auch ohne laufenden Motor tretend fortbewegen kann]
Die Bedeutung ist mir schon klar. Trotzdem hört es sich in meinen Ohren pervers an. Ich sage ja auch nicht, die Baum, das Toilette, Die Fernseher, Das DVD-Player, Das Computer, Das Zigarette, Das Pfeife, Das Wal, Die Wald... Das kann doch nicht mit rechten Dingen vor sich gehen. Wer hat sich so einen Schund ausgedacht?