Feiert ihr zuckerfest/Ramadan?
und ist eigentlich ramadan auf deutsch überstzt zuckerfest oder ist das was anderes!?
6 Antworten
Da ich Christ bin mache ich weder beim Ramadan mit noch feier ich dann das Zuckerfest. Das sind übrigens 2 verschiedenen sachen.
Viellicht noch am ehesten vergleichbar mit dem christlichen FAstenzeit und dem Osterfest.
Die Muslime essen und trinken im Ramadan von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nichts. Nach dem Sonnenuntergang dürfen sie dann wieder essen und trinken. Das geht 28 Tage so. (christliche Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostersonntag früh) Das Zuckerfest wird dann am Ende des Ramadans mit viel gutem Essen und auch oft viel Sußkram den die Kinder geschenkt bekommen (daher auch der Name) gefeiert. Ählich eben Ostern.
Und bevor jetzt jemand kommt: Kann man nicht vergleichen: doch in gewissem Rahmen schon.
Ich Feier das nicht, und nein, das zuckertest oder eid ist das Fest am Ende vom ramadan. Ramadan ist ein Monat, in dem Muslim*innen Fasten. Das zuckerfest ist nur an einem Tag und nicht 30 tage
Feiern tu ich Ramadan nicht. Man feiert ja nicht ein Monat lang.
"Feiern" tut man nach Ende des Monats, also an Eid. Übersetzt bedeutet das nicht Zuckerfest, also keine Ahnung woher das kommt
In aller Regel versammeln sich die Familien dann an reich gedeckten Tischen mit aufwendig zubereiteten Leckereien und süßem Gebäck wie Baklava und Eclairs (daher stammt im weitesten Sinne auch der Name Zuckerfest).
Zuckerfest, auch besser bekannt als "Fastenbrechen-Fest", ist ein Fest, das direkt nach dem Ramadan gefeiert wird. Es dauert im christlichen Kalender etwa 1,5 Tage. Wir feiern das Ende des Ramadan und dürfen ab diesem Zeitpunkt wieder morgens essen.
Ramadan ist der Name eines heiligen Monats im islamischen Kalender, ähnlich wie Januar, Februar und so weiter.
Ich feier das Fest nicht. Ich habe auch keine Verbindung dazu.