Englisch „verbessern“?

3 Antworten

Eigentlich muss man jede Fremdsprache kontinuierlich anwenden und sich dazu neue Vokabeln einprägen. Man muss sogar bereit sein, die Sprache täglich zu hören, um das Sprachgefühl zu erhalten und festigt, dass man nicht weiß, wann es einem angemessen erscheint, eine neue Vokabel zu verwenden. Man muss auch offen sein, durch einen neu erlernter Vokabel auch eine neue Sichtweise auf einen bestimmten Tenkutskontext geworben werden kann.

Lerne Wörter mit der Karteikarten-App "Ankidroid" in ganzen Sätzen und lasse dir von ChatGPT dazu die Sätze in Deutsch und Englisch geben.

Ich gebe dir mal die Vorgehensweise, die du befolgen kannst oder auch nicht.

Mir hat diese Lernmethode sehr viel gebracht, mein Englisch autodidaktisch zu verbessern.

Vorab: Lade dir die Apps "Ankidroid" (Karteikarten) und "Simple Text Editor" (Dateierstellung) auf's Handy

Hier die Anweisung an ChatGPT, die du nach deinem Bedarf modifizieren kannst.

XXXXXXXXXX

ChatGPT, bitte kreiere 30 Sätze in Deutsch und Englisch zum Thema "Flughafen und Fliegen".

- Wörter aus dem Grund- und Aufbauwortschatz

- Wörter in britischem Englisch verwenden

- Sätze in unterschiedlichen Zeitformen

- möglichst viele unterschiedliche Wörter

- maximal 12 Wörter pro Satz

- 12 % der Sätze als Fragen

- 50 % der Sätze mit komplexeren Strukturen

- keine Nummerierung

- keine Bindestriche am Anfang

- keine Anführungszeichen

- kein Fettdruck

- keine Leerzeilen

- Formatierungsbeispiel: Ich gehe zur Schule.;I go to the school.

- Ausgabe als Codeblock.

XXXXXXXXXX

Kopiere diese Anweisung in das Eingabefeld von ChatGPT und klicke den Pfeil nach oben.

Du bekommst dann einen Codeblock angezeigt, kopiere dort oben rechts den Inhalt und füge ihn in Simple Text Editor ein. Kontrolliere vorher, ob ChatGPT fertig ist mit der Befüllung des Codeblocks. Erst kopieren wenn der Codeblock fertig erstellt ist, sonst fehlt in der Zwischenablage ein Teil.

Klicke dann im Editor rechts oben die drei Punkte und speichere die Sätze als Datei. Zum Beispiel "20241113-Fliegen..txt".

Dann gehe zu Ankidroid und klicke dort das Plus, danach erstelle einen Stapel, dann klicke die drei Punkte rechts oben und "Importieren".

Dann suche im aufgehenden Fenster nach "20241113" und der Rest an Klicks ist dann selbsterklärend.

Wenn die Sätze importiert sind, klicke den Stapel an und du bekommst den ersten Satz zu sehen.

Dann klicke unten "Antworten" und du siehst die Übersetzung.

Du kannst dann unten einen der Buttons anklicken, damit errechnet Anki das Wiederholungintervall der Karteikarte.

Ich kopiere auf die Karte immer wieder Informationen aus ChatGPT. Auch dafür will ich dir die Vorgehensweise aufzeigen. Zum Beispiel den Unterschied zweier Wörter.

Kopiere folgenden Text in Simplenote und ändere die Wörter, die du erklärt haben willst von ChatGPT.

Danach kopiere den Text komplett in das Eingabefeld von ChatGPT.

XXXXXXXXXX

ChatGPT, bitte erkläre den Unterschied zwischen den beiden englischen Wörtern "delay" und "hold-up" und formatiere das Ergebnis exakt so wie folgende Vorlage.

- Keine Leerzeichen!

- Keine Leerzeile!

- Zeilenumbrüche als HTML-Codes! 

- Ausgabe als Codeblock.

- Im Abschnitt „Unterschied“ sollen die Wörter aus der Überschrift (z. B. sickness, illness, disease) immer klein und in Anführungszeichen geschrieben werden.

- In der Beschreibung (der Teil, der unter der Überschrift, z. B. „1. sickness“, folgt), wird jedes Auftreten des jeweiligen Wortes aus der Überschrift ebenfalls klein und in Anführungszeichen geschrieben.

- Wenn nur ein Wort erfragt wird, soll die Überschrift ohne Nummerierung erscheinen.

- Wenn die Wörter "formell" und/oder "informell" verwendet werden, dann eine prägnante Beschreibung dahinter setzen.

<hr><hr><br><b>sickness - illness - disease</b><hr><br><b>1. sickness</b><hr>Das allgemeine Gefühl von Unwohlsein oder Kranksein, oft unspezifisch und ohne klare Diagnose.<hr><i>Beispiel:</i><hr>After the long flight, he felt a wave of sickness.<hr>Nach dem langen Flug verspürte er eine Welle von „sickness“.<br><br><b>2. illness</b><hr>Ein Zustand des Krankseins, der das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigt, meist vorübergehend und behandelbar.<hr><i>Beispiel:</i><hr>He stayed home from work because of a short illness.<hr>Er blieb wegen einer kurzen „illness“ zu Hause.<br><br><b>3. disease</b><hr>Ein medizinisch diagnostizierter Zustand oder eine spezifische körperliche Störung, oft ernsthaft und langanhaltend, mit klarer Ursache.<hr><i>Beispiel:</i><hr>Diabetes is a chronic disease requiring lifelong treatment.<hr>Diabetes ist eine chronische „disease“, die lebenslange Behandlung erfordert.<br><br><b>Unterschied</b><hr>„sickness“ beschreibt ein allgemeines Unwohlsein ohne spezifische Diagnose, „illness“ bezieht sich auf eine temporäre gesundheitliche Beeinträchtigung, und „disease“ ist eine diagnostizierte Erkrankung mit identifizierbarer Ursache und oft ernsterem Verlauf.<br><br><hr><hr>xsicknessx xillnessx xdiseasex

XXXXXXXXXX

Dann bekommst du wieder einen Codeblock angezeigt und kannst den Inhalt dann in Anki einfügen.

So sieht dann das Ergebnis aus:

Bild zum Beitrag

 - (Schule, Abitur, Grammatik)

Immersion und Wiederholung sind das A und O.

Habe deswegen extra ein Tool namens Plaudli (plaudli.de) gegründet mit welchem du in echten Gesprächsszenarien üben kannst.

Neue Wörter, welche du lernst, kannst du dann in einem nativen Vokabeltrainer wiederholen.

Dazu noch viele weitere Features wie das Verstecken von Antworten, Anpassen der Wiederholungsgeschwindigkeit, usw.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung