Elektroauto laden Mietwohnung?

6 Antworten

Du kannst Dein Auto dann in die zweite Etage schleppen...

Scherz beiseite! Bevor Du Dir ein E-Auto anschaffst, solltest Du Dich über Lademöglichkeiten in Deiner Umgebung oder an Deinen gewöhnlichen Fahrstrecken kümmern, wo Du Dich ggf. längere Zeit aufhalten kannst.

Hast Du einen PKW-Stellplatz gemietet, kannst Du die Hausverwaltung fragen, ob es möglich ist und sie ggf. zustimmen würden, Dir eine Wallbox oder eine Ladesäule zu installieren. Zahlen müsstest Du sie ggf. selbst.

Hast Du einen Tiefgaragenstellplatz, musst Du Dich erkundigen, ob Du dort überhaupt ein E-Auto parken kannst. Für Lademöglichkeiten in der TG gilt das Gleiche wie oben.

Vor dieser Frage, die Du hier stellst, dürften ca. 20 Millionen PKW-Besitzer stehen, die noch einen Verbrenner haben, auf ihr Auto täglich angewiesen sind und für die auch irgendwann die Frage kommt, weiter Verbrenner oder Elektrischer Antrieb.


Thomas868 
Beitragsersteller
 21.05.2025, 08:37

Ich hab leider weder eine Tiefgarage noch einen Stellplatz. Vielen Dank. Ich dachte man nimmt irgendwas mit nach oben ladet es auf und schließt es wieder iwo am Fahrzeug wieder an 🤣🤣🤣🤣

bwhoch2  21.05.2025, 08:40
@Thomas868

Das macht man vielleicht bei einem E-Bike, wo ein Akku noch tragbar ist, sofern er nicht so verbaut ist, dass man ihn nicht einfach entnehmen kann.

Ohne eigenen Stellplatz wird es u. U. schwierig. Da muss man sich genauso einen Parkplatz irgendwo an einer Straße suchen, wie sonst auch. Muss das Auto geladen werden, sucht man sich eine freie Ladesäule und parkt es dort. Aber nur so lange, bis es aufgeladen ist und dann muss man weg. So z. B. abends das Auto an die Ladesäule parken, anschließen und dann morgens das vollgeladene Auto wegfahren geht dann nicht. Stellt man es z. B. abends um 10 zum Laden ab, muss man nach ca. 4 Stunden, also mitten in der Nacht hin, um es wegzufahren. Spaßig!

Hast du einen festen PKW Stellplatz? Dann kannst du auch als Mieter diesen mit einer wallbox ausstatten. Der Vermieter muss dies genehmigen, hat aber ein Mitspracherecht was für eine das ist.

Hast du keinen festen Stellplatz o.ö. sonden musst irgendwo auf öffentlichen Grund an der Straße oder so parken würdest du öffentliche Ladestation an Tankstellen etc. Nutzen müssen. Da ist der Strom idr erheblich teurer als zuhause und der Zeitaufwand fürs Laden ist mit dem tanken natürlich auch nicht zu vergleichen.

Wenn keine Möglichkeit besteht zuhause zu laden, wo es deutlich günstiger ist und keinen Zeitaufwand verursacht, würde ich daher von einem E Auto abraten

Das hat weniger was mit Mietrecht zutun, hab eine Verschiebung angetriggert.

Für mich klingt deine Frage nach:

"Hallo ich kenne mich gar nicht mit Autos aus. Wie kann man sowas daheim parken/tanken wenn man zb in der 2 Etage in einer Mietwohnung wohnt? Funktioniert sowas überhaupt? Generell wie läuft das ab?".

Sprich es ist sehr ähnl. wie beim Parken:

Variante 1: Du hast daheim einen festen Stellplatz wo du a) eine Leitung zu deinem Wohnungsstromzähler legen lassen kannst auf eigene Kosten (billiger) oder b) es gibt eine Ladeinfrastruktur von deinem Vermieter, die sehr ähnl. wie öffentl. Ladeinfrastruktur funktioniert, nur dass das Auto nicht so weit weg von dir ist und problemlos dort über Nacht geladen werden kann. Ok, hier wäre man noch mehr beim Mietrecht.

Variante 2 wenn 1 nicht klappt: Am besten ein E-Auto kaufen, was zügig HPC-laden kann und HPC-Ladesäule (meiner Definition nach >=150kW) an den übl. Wegen haben bzw. lange genug laden können wo das Auto eh rumsteht. Schau dich z. B. auf https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/ um.

notting

Woher ich das weiß:Hobby

Du kannst ein E-Auto genauso benutzen wie einen Verbrenner. Fahren bis der Akku fast leer ist, dann fährst Du zur Tankstelle und lädst wieder voll. Dauer eben nur einige Minuten länger als Tanken.

Du kannst aber auch beim Einkaufen, Fitness, Kinobesuch, Stadtbummel oder sonstwo Laden. Das geht auch.

Jede App eines Ladesäulenbetreibers zeigt Dir die Lademöglichkeiten in Deiner Umgebung an. Die meisten BEV haben die auch im Navi drin.

Ansonsten kann ich diese Seite empfehlen:

https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/

Da sind fast alle Ladesäulen in Deutschland und die meisten in Europa verzeichnet.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Fahre seit Jahrezhnten Auto und seit einigen Jahren BEV

Einfach übern Verlängerungskabel, das würde ich tunlichst lassen.

Sprich mit dem Vermieter, dass er entsprechend einen Ladepunkt schafft. entweder eine gemeinschaftlich nutzbare Wallbox mit enem entsprechenden, integrierten Abrechnungssystem via RFID Karte oder eben definiert. d.h. wenn Mieter ihre festen Parkplätze haben, eine entsprechende mit dem jeweils zugehörigen Stromzähler fest verbundene Wallbox.