Einen Satz mit allen 4 Fällen des Nomens?
Ich brauche einen Satz mit sowohl
- Nominativ als auch
- Genitiv als auch
- Dativ als auch
- Akkusativ.
Es muss nicht immer dasselbe Nomen sein, hauptsache jeder Fall kommt vor =)
8 Antworten

Der Fahrer des roten Autos nahm dem Motorradfahrer die Vorfahrt.

Der Fahrer = Nominativ
der Autos = Genitiv
dem Motorradfahrer = Dativ
die Vorfahrt = Akkusativ
Wow, sogar in der richtigen Reihenfolge! Vielen Dank!

Der Hund geht mit seinem Besitzer in ein Haus und traf da dessen Eigentümer.
(Sollte, soviel ich weiss jetzt erst Nominativ, dann Dativ, dann Akkusativ und dann Genitiv sein.)

nicht ganz
mit seinem Besitzer (= mit wem) = Präpositionalobjekt
dessen Eigentümer ( wen) = Akkusativ

Der Mann, den ich sah, dessen Jacke rot ist, gab seinem Hund Futter.

Das "den ich sah" ist nicht einmal zwingend nötig, da "Futter" schon ein Akkusativ ist ^^


Kurz kontrollieren...
Der Mann = Akkusativ
ich = Nominativ
dessen Jacke = Genitiv
seinem Hund = Dativ
Vielen Dank!

Wer oder Was? - Der Mann = Nominativ
Wessen Jacke? - dessen Jacke = Genitiv
Wem? - seinem Hund = Dativ
Wen oder Was? - Futter = Akkusativ

Ich dachte
Wen oder was sah ich? Den Mann
(Der Mann, den ich sah)

Ich glaube aber dass du Recht hast mit dem Mann im Nominativ, im Relativsatz tritt eine Gap auf. LG

"den ich sah" und "dessen Jacke rot ist" sind nur Ergänzungen, die man auch weglassen kann. Der Hauptsatz ist "Der Mann gab seinem Hund Futter." Daher ist der Mann ein Nominativ. Wer gab seinem Hund Futter? - der Mann

Ja weiß ich, habe es schon gemerkt, alles gut. Habe heut wohl zu viel gelernt.

Ich glaube aber, dass der Mann gleichzeitig im zweiten Satzteil ein Akkusativ ist. Bzw. den ist der Akkusativ und das bezieht sich ja auf den Mann.

Ja, das stimmt. Aber da tritt die Gap auf. Das heißt der Mann steht nicht nochmal da, obwohl er es synatktisch gesehen sollte. In manchen Sprachen ist das so, im Deutschen nicht, weswegen ich der Mann für Akkusativ hielt, aber er ist Teil des Hauptsatzes, nicht des Relativsatzes. LG

Sie fragen zu wenig höflich.

der dativ ist dem genitiv sein tod.


Kurz kontrollieren
Vielen Dank!