Eine der Bedeutungen vom Verb "aufnehmen" ist beginnen. Ich würde gern wissen, was der Unterschied zwischen "etw aufnehmen" und "mit etw beginnen" ist?

6 Antworten

Du nimmst die Arbeit auf und beginnst ein Spiel.

Du beginnst zu arbeiten, nimmst aber kein Spiel auf.

Du nimmst ein Spiel mit einem Aufnahmegerät auf, wenn Du es zeitversetzt ansehen willst.

Das Verb "aufnehmen" hat sehr viele unterschiedliche Bedeutungen, die du selbst hier nachsehen kannst: https://www.dwds.de/wb/aufnehmen

"Aufnehmen" wird häufig in Form einer Verb+Objekt-Verbindung mit der Bedeutung "(mit) etwas beginnen" benutzt, s. auch DWDS, Beispiele 7a. und 7b.:

  • zu/mit jdm. Kontakt aufnehmen (= beginnen, einleiten)
  • die Arbeit / das Studium / die Suche aufnehmen (= beginnen)
  • etwas wieder aufnehmen: Der Wanderer nahm seinen Weg wieder auf. (= fortsetzen, auch nach einer längeren Pause)

Redewendung: Fahrt aufnehmen = an Tempo zulegen, schneller werden

  • konkret: Das Segelboot nahm Fahrt auf.
  • figurativ: Die KI-Entwicklung nimmt Fahrt auf.

"beginnen" ist das üblicherweise verwendete Wort, wenn es sich darum handelt, mit etwas "anzufangen".
"aufnehmen" im Sinne von "beginnen" wird fast ausschließlich im Zusammenhang mit beruflichen Tätigkeiten (oder dergleichen) verwendet.
Beispiele: "Er nahm im Oktober seine Tätigkeit als Dozent auf."
Auch möglich: "Sie nahmen die Suche nach den Vermissten bei Anbruch der Morgendämmerung auf."

'beginnen' kann auch neutral verwendet werden, zB der Tag beginnt. Das geht bei 'aufnehmen' nicht immer. Bei einer personalen Verwendung sind beide Verben nahezu gleich bedeutend. Evtl wirkt 'aufnehmen' etwas blumiger formuliert.

Man nimmt z.B. mit jemandem Kontakt auf. Man kann dieses aber auch so sagen: man beginnt, mit jemandem Kontakt auszunehmen/zu haben/zu unterhalten. Das kann synonym sein, ist aber wohl eine Frage der Wortwahl.