Eigenheiten Schweizer Sprache, was sollte ich wissen/können?

4 Antworten

Am Anfang hat mich das "gsi" irritiert, das bedeutet "gewesen".
Man sagt auch "zu X", wenn man meint "in der Stadt X".
Also bedeutet

z'Züri gsi = in Zürich gewesen

Oft ist ein hochdeutsches "ei" ein "i" im Schweizerdeutschen (mitunter y geschrieben). "Zytglogge" ist die "Zeitglocke" in Bern.

Znüni ("zu neune" = zu neun Uhr) ist das Frühstück (um 9 Uhr, zumindest dem Wort nach). Und Nünistein ist Mühle ("Neunstein").

Ein "ü" wird oft benutzt (nicht nur in "nüni"), "üse" ist "unser".
Üse Mutz isch gern drbi. Unser Mutz ist gern dabei.
Der Mutz ist der Berner Bär.

Chasch nöd s'Föifi un s'Weckli ha. Du kannst nicht das Fünferle (Geldstück) und das Weckli (Brötchen) haben. Du musst es ausgeben, um das Weckli zu bekommen.

Jassen ist ein Schweizer Kartenspiel (ich verstehe die Regeln nicht).

Flädlisuppe ist die Suppe, die bei uns in Schwaben Flädlesuppe heißt, eine Suppe mit "Fritaten", also mit Streifen aus Pfannkuchenteig.

Rösti isst man gerne, Ecken aus grob geraspelten Kartoffeln. Daher nennt man auch den "Röstigraben" die Grenze zwischen der Deutschschweiz und der Westschweiz (in der man Französisch spricht).

Fondue (Käsefondue) ist in der Schweiz sehr lecker (nur teuer), auch Raclette ist mit Käse, und auch das Velo (das Fahrrad) klingt französisch.

öppis chliis = etwas kleines


Goodnight  13.01.2025, 11:20

Kleine Korrektur, es heisst Weggli wie au d Schoggi schriebt mer mit zwei gg, wird au so usgsproche.

swisssdog  31.10.2024, 16:46

Das war schön gewesen da isch schön gsi

Ich war im Kino i bi im Kino gsi

Wo warst du Gesten wo bisch geschter gsi

Das Essen hat geschmeckt s Esse isch guet gsi

Auch noch typisch ist, dass manche Verben doppelt genutzt werden.

"Ich go go schaffe", was soviel wie "Ich gehe arbeiten gehen" bedeutet

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich bin Schweizer

CorgiMcweasel  30.10.2024, 15:01

hört sich eher an wie "Schwyzer Denglish"´, wenn es so etwas in der Schweiz gibt ;)

Du willst die Sprache ja nicht sprechen, sondern nur verstehen. Dazu brauchst du nur eine Reihe Wörter, die anders sind als im Deutschen. Man fährt nicht mit der Straßenbahn, sondern man geht mit dem Tram. Ein Auto parkt nicht, sondern es parkiert. Man muss kein Bußgeld zahlen, sondern man wird gebüßt. Und beim Schreiben benutzt man kein "ß".

"Gottfried Stutz!" ist ein Ausdruck für "Verdammt noch mal!" oder "Na sowas!"


Ramon6134  30.10.2024, 08:45

Gottfried Stutz wird jetzt nicht soo häufig verwendet und wird in ein paar Jahrzehnten verschwinden

HagbardCeline88 
Beitragsersteller
 30.10.2024, 06:42

Man wird gebüßt. Haha, das wird interessant :D Danke.

Was man auch häufig hört ist "g'si", wörtlich "geseint", auf Hochdeutsch "gewesen".

"Wo bischt am Zieschdig g'si?" = "Wo bist du am Dienstag gewesen?"


swisssdog  30.10.2024, 10:16

Das war schön gewesen da isch schön gsi

Ich war im Kino i bi im Kino gsi

Wo warst du Gesten wo bisch geschter gsi

Das Essen hat geschmeckt s Esse isch guet gsi