Doppelfaden Glühbirne mit Relais automatisch umschalten?


19.02.2025, 19:31

Am besten wäre es wenn es mit einem Hutschienen Relais möglich wäre.

4 Antworten

Du musst den Strom überwachen.

Das hat man früher tatsächlich mit Relais gemacht. Der Hauptdraht liegt mit zwei Widerständen in Reihe. Beide Widerständezusammen lassen nur so viel Strom fließen, dass der Glühfaden gerade mal so glimmt.

So hat man zum einen einen Dauerhaften Teststrom, zum anderen kühlt der Draht nicht ab und es gibt keinen hohen Einschaltstrom wenn die Lampe durch überbrücken des einen Widerstandes eingeschaltet wird. Dadurch kann die viel öfters geschaltet werden ohne durch zu brennen. Das konnte man dann sehen weil ein Blinklicht dann nicht "hart" an und aus ging sondern beim ausgehen deutlich "ausfaded" weil der Faden viel langsamer abkühlt.

Parallel zum Hauptfaden sitzt dann einfach ein Relais das an zieht wenn plötzlich die Volle Spannung über den Faden anliegt, der Faden also keinen Strom mehr leitet.

Das Relais war dann also kein gewöhnliches Relais. Das war mechanisch so gebaut, dass es erst einschaltet wenn die Spannung hoch geht, also der Faden unterbrochen ist. Und dann muss es das auch machen egal ob der Strom groß oder klein ist. Das Relais signalisiert dann, dass die Ampel gewartet werden muss und schaltet dann auf den Hilfsfaden.

Hier verwendest Du dann einen Optokoppler um so ein Relais zu simulieren. Der Optokoppler ist eine LED die je nach Typ um ein Volt herum an geht. Legst Du eine Z-Diode in Reihe, dann geht der erst ab Z-Dioden Spannung + ca. 1V an.

Man kann den LED Strom im optokoppler leicjht automatisch regeln und zwar mit dem BF247:

https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/16198/PHILIPS/BF247A.html

Legt man Gate an Drain, macht also ein zweipoliges Bauteil draus, dann hat man einen sich selber regulierenden Widerstand. Die BF247A version regelt dann auf ca. 10mA was für die meisten Optokopler ein guter Wert ist.

Du musst also mehr als 12V im System verwenden, zum Beispiel 18V. Der erste Vorwiderstand muss dann wenn der Faden leuchtet 6V "verbrennen". Der zweite Widerstand ist so zu wählen, dass der Faden nur sehr schwach glüht. Gerade so sichtbar. Den zweiten Widerstand überbrückst Du zum Einschalten der Lampe.

Dann eine 14V Z-Diode in Reihe zum Optokoppler (mit vorgeschaltetem BF247) und der wird durch schalten wenn der Faden durch ist, also mehr als 12V an der Lampe anliegen was wegen dem ersten Vorwiderstand nur dann passieren kann, wenn der Faden durch ist.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Vermute, du betreibst diese mit Gleichspannung? Dann würde ich eine Diode mit dem ersten Faden in Reihe schalten. Über diese fällt eine Spannung von ca 0,7V ab. Das reicht, um mit einem OPV ein Relais anzusteuern. Damit hast Du kaum Spannungsverlust und deine Lampe leuchtet noch schön hell, und wenn die durchbrennt, und kein Strom mehr fließt, fällt über die Diode auch keine Spannung mehr ab und der OPV steuert das Relais ab, welches dann auf den zweiten Faden schaltet...


Julian2431 
Beitragsersteller
 19.02.2025, 19:34

Hätten Sie vielleicht sogar einen Schaltplan dafür ,dass wäre sehr nett.

RareDevil  19.02.2025, 19:56
@Julian2431

Nö, war eine spontane Idee, wie man es machen könnte... Was fertiges dazu hab ich nicht.

Julian2431 
Beitragsersteller
 19.02.2025, 19:23

Ja , mit 12v Gleichspannung

Die Relaisspule hat zwar auch einen eigenen Widerstand. Aber wenn Du die erste Glühwendel mit der Relaisspule in Reihe schaltest, so leuchtet diese Glühwendel, wenn das Relais anzieht. Also dann, wenn Spannung angelegt wird.

Brennt die erste Glühwendel nun durch, dann fällt das Relais ab. Die zweite Glühwendel würde nun leuchten, wenn ein Öffner des Relais wieder schließt, welcher in Reihe mit dieser zweiten Glühwendel liegt.

Evtl. benötigst Du aber noch Vorwiderstände, damit beide Glühwendeln die selbe Spannung und damit die selbe Helligkeit haben.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Julian2431 
Beitragsersteller
 18.02.2025, 20:15

Danke für die schnelle Antwort

Das habe ich selbst auch schon versucht die Glühwendel in Reihe zur Relais Spule zu schalten aber das Problem ist dass die Relais Spule einen zu hohen Widerstand hat und somit leuchtet die Glühbirne nur sehr schwach.

https://www.ebay.de/itm/255991626647

einen Faden schließt du an 85 an, den anderen an 87a

Brennt der erste Faden durch fällt das relais ab der schaltkontakt schaltetet von 30 nach 87a durch.