Der Unterschied im katholischen und protestantischen Glauben?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Katholizismus ist früher entstanden, als in Rom das Christentum verstaatlicht wurde. (329 A. D.) Staat und Religion waren eins.

Mit der Zeit haben sich verschiedene Menschen Gedanken gemacht, ob die Katholische Betrachtungsweise, die auch viele Elemente der alten Römischen Religion übernommen hat, mit den Gedanken und Lehren des Rabbi Yeshuah, den die Römer IESVS (Jesus) nannten, vereinbar sind.

Die Marienfrömmigkeit ist der christianisierte Kult der Artemis. Alles andere als "christlich". Der Papst betrachtet sich als Rechtsnachfolger der Römischen Kaiser - einschließlich weltmachtanspruch, daher die Dreifachkrone des Papstes.

Da gibt es noch viel mehr.

Daraufhin haben immer wieder zum Teil extrem fanatische Gruppen von der Kirche abgespalten (Katharer = "Ketzer", Albigenser waren die ersten, die es zu Prominenz brachten, und im 16. Jhd. waren es dann die Reformatoren wie Luther, Calvin, Zwingli et al. auf dem Kontinent und Heinrich IIX. in England, die mit der Kirche ein Hühnchen zu rupfen hatten.

Heinrich war es leid, seine Frauen umbringen zu müssen, den Reformatoren paßten die weltlichen Auswüchse der Kirche nicht. Luther wollte noch dazu heiraten.

All diese Leute hatten nicht vor, eigene Kirchen zu gründen, sie wollten die Katholische Kirche reformieren.

Nicht gerade ein voller Erfolg.

Wesentlicher Unterschied der Prods: die Liturgie ist in der Landessprache, das war lange Zeit bei den Papisten Latein. Die Prods erkennen nicht alle Sakramente an, haben keine Ohrenbeichte und andere Lieder.

Auch beten die Prods nicht zu Heiligen, sondern direkt zum Juniorchef. Auch spielt bei vielen protestantischen Gruppen der Heilige Geist eine größere Rolle, bei den Pfingstgemeinden zum Beispiel.

Im wesentlichen besteht Einigkeit bei der Dreifaltigkeit.


freiburg2  28.11.2023, 14:01

Jan Huss wurde war damals ein Kirchenkritiker der katholischen Kirche und wurde deshalb auf dem Scheiterhaufen in Konstanz verbrannt.

1

Im Prinzip glauben die Evangelischen dem Wort Gottes, das Er in der Bibel hat niederschreiben lassen. Die Katholiken haben über die Heilige Schrift hinausgehend (1 Kor 4,6; Röm 12,3) noch andere Lehren, zum Beispiel aus der griechischen Pihilosphie, und einen Kultus mit Ritualen. Traditionen und unbiblische oder eigentlich für Israel geltende Aussagen prägen sie.

Die Katholiken haben die Rechtfertigung allein durch Glauben nicht wirklich angenommen. "Wir rechnen (exakt) damit, dass der Mensch durch Glauben gerechtfertigt (für gerecht erklärt, von aller Schuld freigesprochen) wird, ohne Gesetzteswerke" (Röm 3,28; 4,3; 4,23-25). "Denn in der Gnade seid ihr Gerettete, durch Glauben, und dies ist nicht aus euch, sondern Gottes Gabe, nicht aus Werken, damit sich niemand rühme" (Eph 2,8.9).

Die Katholische Kirche sieht sich als priesterlich an. In Israel vermittelten die Priester Heil und Segen. Heute gibt es gemäß dem dem Apostel Paulus für uns aus den Nationen enthüllten (Gal 1,12) "Evangelium der Unbeschnittenheit" (Gal 2,7) keine Priester. Wir Gläubige in Christus Jesus haben nur einen einzigen Mittler: den Herrn Jesus Christus. "Denn Gott ist einer, ebenso ist einer auch Mittler zwischen Gott und Menschen, der Mensch Christus Jesus, der Sich Selbst anstatt eines Lösegeldes für alle (zugunsten aller) dahingab" (1 Tim 2,5.6).

Maria, diese gemäß dem Gesetz des Mose (wir haben das Gesetz nicht; Röm 2,14; Gal 3,10-14; 3, 23-29) vorbildliche Frau, kann man gar nicht anbeten, weil sie tot ist und Tote weder hören noch sehen. "Die Toten wissen gar nichts" (Pred 9,5.6.10). Körper + Geist Gottes = lebende Seele (1 Mose 2,7). Zieht Gott Seinen Geist zurück (Palm 104,29), dann ist der Mensch, diese lebende Seele, nicht mehr. Die Seele ist das Bewusstsein mit all unseren Sinnen. Nach der Bibel (man glaubt ja Gott und nicht dem Katholizismus) ist Maria weder auferweckt noch in den Himmel versetzt worden, zumal es die Verheißung für Israel ist, auf der Erde zu leben und hier als wiedergeborenes und gläubiges Volk (Röm 11,15.26) im kommenden tausendjährigen Königreich Israels alle Nationen zu Jüngern Jesu zu machen (Matthäus 28,19). Wir, alle Gläubigen in Christus Jesus weltweit, sind zu jener Zeit im Himmel (Eph 2,6.7).

Es gibt keine Erscheinungen. "Denn wir wandeln hier durch Glauben und nicht durch Wahrnehmung" (2 Kor 5,7); auf dämonische Täuschungen sollte man nicht hereinfallen (2 Kor 11,14). Es gibt keine Neuoffenbarungen, auch nicht für Einzelne ganz persönlich, denn der Apostel Paulus hat das Wort Gottes "vervollständigt" (Kol 1,25). Es ist nichts hinzuzufügen. Allein, indem wir dem Wort der Bibel glauben, haben wir alle Erkenntnis und allen Zuspruch und alle Zuversicht. Heute ist Paulus der Lehrer (1 Tim 2,7; 2 Tim 1,11).

Wir Gläubige gehören d e r Gemeinde an, die Christi Körper ist (Eph 1,22.23), sind also allesamt eins in geistlicher Gemeinschaft (Eph 4,3-6), der Gemeinschaft mit Gottes Sohn Jesus Christus (1 Kor 1,9); wir sind in Ihm und in Ihm eine neue Schöpfung (2 Kor 5,17).

Lies die Bibel, lies das Neue Testament, lies die Paulusbriefe, das uns angehende Evangelium (Eph 3,7-9).

Allein durch Glauben, allein in der Gnade, allein durch Christus!

Mit 14 bist du religionsmündig, das heißt ab dann darfst du selbst entscheiden, ob und welcher Religion du angehören willst. Da darf dir niemand reinreden oder dich zu etwas zwingen.

warum Katholiken, wie ich es bisher immer gehört habe, auch die heilige Mutter Maria anbeten, obwohl Jesus doch sagt, dass wir nur zu Gott beten sollen?

Das ist eine gute Frage!


anonymos987654  28.11.2023, 15:52
warum Katholiken, wie ich es bisher immer gehört habe, auch die heilige Mutter Maria anbeten, obwohl Jesus doch sagt, dass wir nur zu Gott beten sollen?

Das ist eine gute Frage!

Weil eben immer viel dummes Zeug verbreitet wird.

KEIN Katholik DARF Maria anbeten, sonst fliegt er aus der Kirche raus.

Katholiken beten ausschließlich den dreifaltigen Gott an.

Maria wird lediglich um ihre Fürbitten gebeten.

Und wir Christen dürfen alle Menschen um ihr fürbittendes Gebet bitten,

egal ob sie noch mit uns auf der Erde sind oder schon im Himmel.

1

Hallo, die Unterschiede lassen sich nicht in diesem begrenzten Rahmen erklären. Letztlich ist die katholische Kirche die echte, welche den wahren Glauben vertritt. Das gilt für den Protestantismus leider nicht.

Maria wird nicht angebetet.

Ich bin übrigens selber von der protestantischen Kirche gewechselt zur katholischen Kirche. Die Taufe wird dann nicht wiederholt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Praktizierender Katholik. Lese viel zu Glaubensfragen.

Schwieriges Thema. Also ich kenne viele Menschen aus dem geistlichen Bereich und ich muss sagen, dass darunter nur Wenige sind, die die Essenz der Bibel wirklich verstanden haben. Daher würde ich Dir raten, dich sehr intensiv mit der Bibel auseinanderzusetzen. Ich glaube, dort findest Du mehr Antworten als in einer der beiden genannten Konfessionen.

Ansonsten: Es gibt auch in beiden "Lagern" Pfarrer bzw. Pastoren, die das Kernthema Gott gut vermitteln können. Du erkennst sie daran, dass du dich in der Regel besser fühlst, wenn du ihnen zugehört hast.