Datenverkehr und/oder ip von einem Gerät im Netzwerk über einen Raspberry Pi verstecken. Proxy?
ich habe einen Amazon fire TV stick und würde gerne den Datenverkehr von diesem Verschleiern. hat jemand erfahrung in der Richtung? Ich habe einen Pi 5 8Gb.
2 Antworten
Du könntest einen Proxy-Server wie Squid auf deinem Raspberry Pi einrichten. Der Fire TV Stick würde dann den Proxy-Server auf dem Pi verwenden, um über ihn ins Internet zu gehen. Dabei wird deine öffentliche IP-Adresse durch die des Raspberry Pi ersetzt, und der Datenverkehr wird ein Stück weit verschleiert.
Hier mal für Squid
sudo apt update && sudo apt install squid
Nach der Installation
sudo nano /etc/squid/squid.conf
Hier die Config entsprechend einstellen
Auf dem FTV musst du folgendes machen: Einstellungen → Netzwerk → Dein Netzwerk → Proxy
Alternativ wäre es möglich OpenVPN auf dem Pi laufen zu lassen und den Datenverkehr komplett durch den VPN zu leiten. Viele VPN Anbieter mögen Streaming jetzt eher weniger und drosseln ggf. und Streaming Dienste mögen VPN nicht. (Tor würde ich hier als VPN komplett ignorieren da Tor dafür nicht gedacht ist, der Stick hätte kein Internet bzw Streaming kannste knicken)
Wie du den VPN einrichtest hängt am Ende vom Anbieter ab,.
Installation:
sudo apt install openvpn
oder PiVPN (ist OpenVPN als RPi Tool)
curl -L https://install.pivpn.io | bash
Aber ohne VPN Anbieter kann man hier nur bedingt helfen
Alternativ wäre da noch die Möglichkeit dich direkt vom FTV auf den VPN aufzuschalten.
Die Frage ist halt ab wo er verschleiern will (und vorallem warum)
Aber danke für den Input
du könntest aus dem pi einen wlan Accesspoint machen, der dann ein eigenes wlan aufspannt. Mit diesem verbindet sich dann der Firetv Stick und auf dem Pi wird dann nat gemacht. Dann sieht im heimnetz der Verkehr vom firetv Stick aus, als würde er vom pi kommen.
Der Verkehr im Heimnetz ist egal. Es soll von außen nicht verfolgt werden können. oder gibt es da nix zu machen?
das war aus deiner Frage nicht klar zu erkennen.
In dem Fall kannst du ein vpn auf dem firetv stick einrichten:
https://www.computerbild.de/artikel/cb-Ratgeber-Streaming-Amazon-Fire-TV-VPN-Anleitung-26391897.html
dann nimmst du halt einen kostenlosen VPN Dienst, der eine App für den firetv stick anbietet. Kann aber sein, dass du dann Probleme mit der Bandbreite bekommst und eventuell streams ruckeln.
Mit dem Pi alleine bekommst du das nicht gelöst, weil der auch nur die öffentliche IP Adresse deines Anschlusses verwenden kann.
Und dabei natürlich im lokalen Netzwerk auch seine Pakete auf ganz normalem Weg zum Proxy senden und von diesem empfangen.
Ändert im lokalen Netzwerk also nichts daran, dass die Datenpakete des Sticks nicht vorhanden wären. Sie laufen nur an ein anderes Ziel.
Der dann nach extern verbindet? OK. Nur sind die Daten im lokalen Netzwerk zwischen Stick und Pi dann immer noch sichtbar.
Der VPN-Client müsste bereits auf dem Fire-TV-Stick laufen, damit die Daten von ihm direkt durch einen VPN-Tunnel nach draussen laufen. Dann sieht man im lokalen Netzwerk nur noch verschlüsselten Datenverkehr zwischen dem Stick und einem VPN-Provider.
Damit sind die Datenpakete des Sticks im lokalen Netzwerk zwar noch immer nicht unsichtbar, aber man sieht die Ziele nicht mehr.