Das perfekte Schulsystem - Wie weit ist die deutsche Bildung davon entfernt?
Oft hört man Kritik am deutschen Schulsystem, selten etwas positives. Ich schreibe derzeit ein Buch gegen das Bildungssystem und möchte auch ein paar Positive Aspekte einbauen. Welche negative und positive Aspekte habt ihr am Bildungssystem? Wie weit ist die deutsche Bildung davon entfernt von einem Bildungssystem ohne Ausgrenzung, Druck und Depression?
Um das ganze so präzise wie Möglich zu machen bitte unten in der Umfrage ankreuzen. Da Schüler das nochmal ganz anderst sehen als Erwachsene.
Außerdem möchte ich nicht, dass das Bildungssystem mit der Arbeitswelt verglichen wird.
Freue mich auf Antworten!
13 Stimmen
5 Antworten
Ich bin Momentan Schüler der 8. Klasse auf einem Gymnasium in BW.
Positives am Schulsystem: Man hat relativ viel Freiheiten z.B Kleidung oder man kann die Schule wie man will(solange die Noten passen) wechseln. Sorry, mehr hab ich nicht gefunden.
Negatives: Staat greift in Lehrpläne ein, so kann das nicht funktionieren.
Die schnellen warten auf die langsamen (die Hälfte der Schulzeit sitz ich nur rum, ohne scheiß). So werden die Fähigkeiten von den schnellen nicht richtig gefordert.
Modernisierung grenzt Schulen quasi aus, Die Laptops für die Lehrer brauchen alleine schon 5min zum hochfahren, jetzt könnt ihr euch denken wie lange die Computer für die Schüler brauchen und was für ne Leistung die haben
Fazit:
Das Schulsystem braucht nicht nur ne große Überholung, sondern muss ganz neu erfunden werden.
Wer seine Schule dazu ermuntern will, allen Schülern den Spaß am Lernen zu erhalten, kann sich das mal anschauen: https://lernlust.jetzt/ https://www.youtube.com/watch?v=3HXlD-9uXNI
Eine Initiative des Neurobiologen und Hirnforschers Gerald Hüther. Er war auch selbst mal im Bildungsausschuss der Regierung, aber da die meisten Eltern leider das aktuelle Schulsystem noch als passend empfinden, ist es da schwierig etwas zu machen.
Daher... wer was ändern will, muss helfen es von unten aufzurollen.
Gleichmachen ist in der Tat nicht sinnvoll, aber damit meine ich Gleichmachen im Sinne vom jetzigen Schulsystem: Jeder soll zur gleichen Zeit die gleichen Dinge können - "im Gleichschritt marsch". Daher ist ein Schulsystem das die Individualität der einzelnen Kinder fördert aus meiner Sicht erstrebenswert.
Tolle Bücher dazu auch:
Richard David Precht: Anna, die Schule und der liebe Gott
Sabine Czerny: Was wir unseren Kindern in der Schule antun
Andre Stern: Und ich war nie in der Schule
Das Perfekte System gibt es nicht, jeder hat andere Bedürfnisse. Man kann es nicht allen recht machen
Es gibt keinerlei verallgemeinerungsfähige "Perfektion", auch kein "perfektes" System und demnach auch kein "perfektes Schulsystem".
Das Schulsystem selber hat bestimmten Interessen und Aufgaben zu entsprechen.
Diese sind unterschiedlich bis gegensätzlich.
Es soll z.B. allseitig die Persönlichkeit der SchülerInnen entwickeln, andererseits die Grundlagenqualifikationen vermitteln, auf denen aufbauend reibungslos Berufsqualifikationen vermittelt werden können. Gleichzeitig soll es aber auch für die Steuerzahler finanzierbar bleiben... U.dergl.m.
Dann stellt sich die Frage nach dem Beurteilungsmaßstab für das Bildungssystem... Nimmt man da den gesellschaftlichen Wohlstand der rohstoffarmen Bundesrepublik, repräsentiert unser Bildungssystem international absolutes Top-Niveau! :-)
In Deutschland haben die Schüler oft mehr Freiheiten als in anderen Ländern. Beispielsweise gibt es i.d.R. keine vorgeschriebene Schulkleidung.
Trotzdem sind wir ein reiches Land. In Norwegen arbeiten Schüler mit neuester Technologie. Das ist in DE nicht der Fall. Man muss nicht immer mit den schlechteren Vergleichen. Es gibt immer Menschen, denen es schlechter geht.
Das stimmt. Aber die Pro- und Contraargumente kommen hierbei ja immer aus einem Vergleich. Du denkst ja auch an ein perfektes Schulsystem und vergleichst das aktuelle System dann mit dem perfekten Schulsystem.
In Schweden auch. Da sind die Schüler so ab Klasse 6 standardmässig mit dem Laptop unter dem Arm unterwegs. Daran erkennt man im Stadtbild immer die Schüler.
Aber es ist nicht nur die digitale Technik, die den Unterschied macht.
Du kannst nicht ein Bildungssystem haben, das es normal findet, dass Schulen einmal die Woche geputzt werden und Klos abgeschlossen werden, weil "kein Geld" für die Reparatur da ist.
Und dann andererseits Laptops wollen.
Das gehört alles zusammen. Ein Staat und ein Volk haben insgesamt ein Konzept, was ihnen Bildung wert ist.
Oder nicht, wie in Deutschland.
Eine Bildungsrevolution!