Blitzer löst nicht aus?

20 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Tachometer eines Autos darf in Deutschland nicht nachgehen, das heißt, die angezeigte Geschwindigkeit darf nie unter der tatsächlichen Geschwindigkeit liegen. Die gesetzlich erlaubte Abweichung (Tachotoleranz) hängt vom Baujahr des Fahrzeugs ab: 

  • Fahrzeuge, die vor dem 01.01.1991 zugelassen wurden: Hier ist eine Abweichung von bis zu 7 % zulässig. 
  • Fahrzeuge, die nach dem 01.01.1991 zugelassen wurden: Hier ist eine Abweichung von bis zu 10 % plus zusätzlich 4 km/h zulässig. 

Diese Toleranzen sind aus Sicherheitsgründen und aufgrund der technischen Ungenauigkeiten der Messgeräte in den Fahrzeugen festgelegt. Es ist wichtig zu beachten, dass dies die Obergrenze der erlaubten Abweichung darstellt und die tatsächliche Geschwindigkeit nie überschritten werden darf. Bei Geschwindigkeitskontrollen durch Blitzer wird diese Toleranz bei der Auswertung der Messung ebenfalls abgezogen, um nicht zum Nachteil des Fahrers gerechnet zu werden. 

Ich war 50 km/h nach Tacho und habe bergab ausrollen lassen und es ging hoch 53 -55

Der Tacho darf bis zu 10 % mehr anzeigen, als was man tatsächlich fährt. Warst also tatsächlich mit 47,7 - 55 km/h unterwegs.

Dann wird vom Messergebnis unterhalb von 100 km/h pauschal 3 km/h Toleranz abgezogen (oberhalb von 100 km/h sind es 3 %).

Das Endergebnis liegt dann also bei 44,7 - 52 km/h.

Es ist also unwahrscheinlich, dass du tatsächlich zu schnell warst. Und daneben ist es meiner Erfahrung nach so, dass nach Abzug der Toleranz wegen 1-5 km/h zu schnell auch nicht geblitzt wird. Ziel der Kontrollen ist es doch eher, die Leute zu radeln, die wesentlich zu schnell unterwegs sind.


JochenOWL  01.07.2025, 10:44
Der Tacho darf bis zu 10 % weniger anzeigen, als was man tatsächlich fährt.

Du hast dich verschrieben...

Durch eine EU-Vorschrift darf der Tacho, bei Autos die ab 1991 zugelassen worden sind, nicht (mehr) zu wenig anzeigen aber bis zu 10% plus 4km/h zuviel.

Demnach dürfte der Tacho, bei "echten" 100km/h, bis zu 114km/h anzeigen.

Wenn du nach Tacho 53 - 55 km/h gefahren bist, löst der Blitzer nicht aus - das ist ganz normal.

Aufgrund einer EU-Vorschrift darf ein Tacho bei Autos, die nach 1991 zugelassen worden sind, nicht mehr zu wenig anzeigen, jedoch in Grenzen zuviel.

Du warst also gar keine 53 - 55 km/h schnell, sondern langsamer.

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjähriger Motorradfahrer und "Schrauber"
 - (Auto, Geschwindigkeit, Blitzer)

Tacho Toleranz 2-3 kmh.

GPS Tracker wäre genauer.

Blitzer Toleranz 3 kmh.

Das heißt wir sprechen von etwa 6 kmh Gesamttoleranz.

Wobei man keine Pauschalaussage tätigen kann.

Man müsste genau wissen wie der Blitzer eingestellt und kalibriert wurde und welches Fahrzeug du fährst.

Manche Fahrzeuge sind echt genau was die KMH Anzeige betrifft.

50er Blitzer blitzen in der Regel ab mind. 60km/h (Die meisten bei 63km/h). Gibt natürlich auch Ausnahmen.

Warum?

  1. Ordnungsämter und Polizei sind überlastet. Jeden zu blitzen der etwas zu schnell ist und dann vielleicht sogar noch ein Gerichtsverfahren deswegen riskieren können die sich nicht leisten.
  2. Sinn von Blitzern ist es überwiegend Personen zu "schnappen", die viel zu schnell sind und ein hohes Verkehrsrisiko darstellen. Ja 10km/h mehr sind auch nicht ungefährlich aber das sind eben nicht die, die man fassen möchte. Das kann jedem mal passieren, wie du ja beschrieben hast.
  3. Abzüglich der ganzen Toleranzen ist man bei unter 63km/h bei grob 60€ Strafe. Bedeutet also es lohnt sich auch finanziell nicht wirklich, sich hier den Aufwand zu machen Leute zu blitzen. Am Ende ist man bei 0 oder sogar im Minus, wenn man alles berücksichtigt, was nach so einem Foto passiert.

Außerdem zeigt dein Tacho (beim PKW) eigentlich immer zu viel an. Bei 50km/h können das je nach Hersteller grob 5km/h Abweichung sein.