Biblische Figur Eva als Archetyp?

7 Antworten

Eva als Archetyp und ihr wieder auftreten in modernen Filmen.

Ich denke da ist es vor allem wichtig zwischen zwei verschiedenen Evas zu unterscheiden: der Eva der Genesis under Eva der Kunstgeschichte.

Über die Eva der Genesis erfahren wir so gut wie nichts. Sie ist eine Frau, genommen aus der Seite des Menschen als Hilfe für den Menschen (so wie Gott sich selbst ebenfalls als Hilfe für den Menschen bezeichnet zB Ps 46,2) und als Gegenüber (deswegen ist sie aus der Seite genommen). Im Gespräch mit der Schlange kommt sie nur ein einziges mal zu Wort. Das war's. Ich wüsste nicht wie man so eine Figur als einen Archetyp verwenden könnte.

Was anderes ist natürlich wie insbesondere die Kirchenkunst sie dargestellt hat oder in Erzählungen und Predigten über die Paradieserzählung. Sehr prägend war da vor allem die jüdisch-apokryphe Schrift die wir heute meistens als "Leben Adams und Evas" kennen. Vieles was wir über Eva (nach dem Paradies) aus Darstellungen kennen, stammt ursprünglich von dort.

Also Meiner Meinung nach ist Eva viel zu sehr ein Ausdrück patriarchalischer Stammeskultur als dass sie sich für einen Archetypus eignet. (#Aus der Rippe des Mannes, #Adam heißt Mensch, #Menschenbild im AT)

Archetypus einer Frau: Emotional Intelligent. Kommunikativ stark. Schön. "Modebewusst"/"Ästhetikbewusst". Gefühlvoll. (Liebevoll). (Kinderlieb). (Das Aufnehmende Prinzip). (Mutter). (Verständnisvoll). (Stark im Aushalten und Ertragen)...

Ich sehe nicht wo das auf Eva zutrifft. Auch der Ungehorsam vor dem Sündenfall passt nicht unbedingt.

Eva ist kein Archetyp, sondern nur eine von vielen. Sie ist nicht identisch mit den ersten Frauen im Sinne von Gen. 1.27, sondern kam in eine seit Ende der sechsten Schöpfungsperiode bevölkerte Welt (Gen. 1.26-31). Auch in der unmittelbaren Nachbarschaft des Garten Eden gab es Länder und Stadtstaaten (siehe Edenbeschreibung), was sogar die Existenz staatlicher Ordnung parallel zu Adam und Eva beweist.

In der Paradiesgeschichte geht es nicht um Schöpfung, sondern um die neolithischen Umwälzungen der menschlichen Lebens- und Wirtschaftsweise im Fruchtbaren Halbmond. Adam und Eva betreten in der soeben angebrochenen siebten Schöpfungsperiode (Gen. 1.31-2.3) die Bildfläche und erleben diese Veränderungen am eigenen Leib. Darüber würde ich eine wissenschaftliche Arbeit schreiben. Also über die Unterschiede zwischen Adam und Eva und den ,,ersten" Menschen.

Buchtipps: ,,Die Bibel bestätigt das Weltbild der Naturwissenschaft" von Karel Claeys

,,Auch Adam hatte eine Mutter" von Paul Hengge

Woher ich das weiß:Recherche

Das seh ich gar nicht. Natürlich gibts Deutungen, aber die sind sehr weitschweifig (Eva=Seele, usw.). Eignet sich nicht gut für das Thema...

Kenne eine Autorin, die gerade an einem Buch über christliche Archetypen schreibt, aber im Inhaltsverzeichnis kommt Eva nicht vor.

Woher ich das weiß:Hobby – Religionsübergreifene Suche

Ich halte Eva auch für einen Archetyp, den der gehorchenden, untergeordneten Frau.

Besonders im Bezug auf Lilith, Adams erster Frau, die wie Adam auch aus Lehm erschaffen wurde und Gleichberechtigt war.
Und die sich Ihm auch mal wiedersetzte und Forderungen stellte.

(Team Lilith!)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – ich bin atheistischer Luziferianer

BillyShears  21.07.2025, 06:31
Ich halte Eva auch für einen Archetyp, den der gehorchenden, untergeordneten Frau.

Das wenige was wir über sie in der Genesis finden trifft darauf ja gerade nicht zu.