Ausbildung zu MFA(ja oder nein)?
Guten Morgen alle zusammen,
Ich bin gerade in einer schwierigen Situation... Ich besuche momentan die 12. Klasse einer gymnasialen Oberstufe in Hessen. Ich habe vor ein paar Tagen mein Schülerpraktikum absolviert. So weit so gut. Ich habe netterweise die Chance bekommen in der Augenklinik eine Ausbildung zur MFA zu machen. Nun eigentlich hat es mir ja gefallen, aber ich weiß nicht genau ob ich es auch machen soll...
Ich habe mein Fachabi schon in der Tasche... würdet ihr bis zur 13 weiter machen? Eigentlich gibt es ja keinen Unterschied zwischen den beiden Abschlüssen, denn jura, Lehramt und Medizin möchte ich nicht studieren.
Jetzt überlege ich die ganze Zeit, ob ich diese Ausbildung machen soll oder nicht. Es hat mir Spaß gemacht, aber ich war ja nur 2 Wochen da. Außerdem sollte man das Gehalt auch nicht komplett vergessen... soweit ich weiß verdient man nicht so viel ? Oder verdient man beispielsweise in der Augenklinik mehr ? Ich würde mich dann auch weiterbilden das ist nicht das Problem. Also, wenn sich da jemand auskennt, dann schreibt mir gerne!:)
Sooo das hätten wir schon mal... :D
Natürlich habe ich auch mit anderen gesprochen und deren Meinungen angehört (natürlich hat auch jeder etwas anderes gesagt)... einige meinten ,,es sei zu Schande um mich, da ich mehr erreichen könnte" und andere meinten, dass der Beruf zu mir passen würde.
Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht ganz ob der Beruf zu mir passt... Hier sind einige Eigenschaften zu meiner Person:
Ich bin sehr ehrgeizig und fleißig das heißt auch, dass ich niemals aufgebe, wenn es gerade nicht mal gut aussieht. Außerdem bin ich empathisch... Also ich habe ein großes Einfühlungsvermögen und kann daher sehr gut mit Menschen. Des Weiteren lerne ich schnell und erledige ich meine Aufgaben ebenfalls recht zügig und sorgfältig.
Was würdet ihr sagen welcher Beruf würde auch zu mir passen?
Puh das waren schon einige fragen und ein langer Text:D ich bin gerade etwas durcheinander und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.
Vielen Dank im voraus
9 Stimmen
5 Antworten
Hallo,
leider kann man ohne Abstimmung nicht antworten -Schade!
Ich würde folgendes machen.
- in den Ferien ggf. nochmal Praktikum dort machen
- mit der Berufsschule Kontakt aufnehmen: Stundenplan? Fächer? Schwierigkeitsgrad (z.B. iun Mathe)? Alter der Mitschülerinnen? Deren Lebenslauf? Es kann auch eine Gefahr der Unterforderung geben.
- ggf. einen Patienten in die Augenklinik begleiten (z.B. Verwandte, Nachbarn oder Eltern/Großeltern von Freunden). Man bekommt dann auch einen Patientenblick. Wie verhalten sich die Mitarbeiter?
- mit dem Ausbildungsverantwortlichen der Augenklinik oder des Krankenhauses sprechen und über die Bedenken reden: gibt es evtl. ähnliche Wege? z.B. MTA
- Wie sind die Zeugnisse aktuell? Sind sie überdurchschnittlich? Wie hoch ist das Risiko, dass es mit dem Abitur nicht klappt (Stoff von 2 -3 Jahren in den Abiturfächern am Tag X parat haben)?
Ich persönlich finde auch "Kauffrau im Gesundheitswesen" bei einer Krankenkasse sehr interessant. Aber jeder ist ja zum Glück anders.
Gruß
RHW
Mit der Fachhochschulreife - meist Fachabi genannt - kann man an Fachhochschulen studieren. Fächer, die man nur an Universitäten studieren kann, sind dann raus: Medizin, Jura, Lehramt, Psychologie ... (irgendwo in Deutschland kann es vielleicht irgendeine Ausnahme geben).
Erstmal: Mit dem Fachabitur kannst du nur in Hessen dein Studium weitestgehend frei wählen- es kann also interessant sein, dass Abitur noch zu machen.
Zum Anderen: Du bringst viele Eigenschaften mit, die im Gesundheitswesen interessant sind. MFA ist bestimmt auch ganz gut für dich geeignet, aber es gibt noch andere spannende Berufe in dieser Branche. Z.Bsp Geusndheits/Krankenpflegerin, Notfallsanitäterin, Ergotherapeutin, Physiotherapeutin uvm….wenn du dir noch unsicher bist, dann würde ich nicht gleich das erstbeste nehmen und von der Schule hüpfen- in allen Berufen herrscht fachkräftemangel und dementsprechend würdest du nächstes jahr auch noch einen platz bekommen.
Du hast schon vieles deiner Stärken genannt, aber schau bitte auch mal kritisch auf deine Schwächen- wenn es etwas gibt, was du wirklich nicht so gut kannst, prüfe, ob das in dem gewählten Beruf nicht gerade das ist, was du unbedingt benötigst.
Mit so einer Ausbildung muss ja dein beruflicher Weg nicht zu Ende sein. Du gewinnst durch diese Ausbildung eine berufliche Basis und könntest dann in Ruhe überlegen, was Du vielleicht im Sinne von Weiterbildung oder beruflicher Neuorientierung noch machen willst. Da Du derzeit offensichtlich kein Interesse an klassischen wissenschaftlichen Studiengängen hast, würdest Du durch den Verzicht auf das Abitur nicht viel verlieren, denn mit der erworbenen Fachhochschulreife könntest Du nach der Lehre sehr viele praxisorientierte Studiengänge an Fachhochschulen studieren.
Was könnte ich denn beispielsweise studieren?
Was für Weiterbildungen gibt es als MFA... Ich habe nämlich gelesen, dass sie sehr unterbezahlt werden...
Sorry, ich wollte nichts anklicken...
Zur eigentlichen Frage kann ich zudem wenig sagen - das ist deine Entscheidung. Wichtig wäre, wie schwer du dir in der Schule tust, wie gut oder schlecht deine Noten sind und wie viel Freude du noch am Lernen hast.
Zu diesen Passagen möchte ich aber noch etwas sagen:
Ich habe mein Fachabi schon in der Tasche... würdet ihr bis zur 13 weiter machen?
Nein, das hast du noch nicht.
Du hast den schulischen Teil der Fachhochschule erreicht. Um die volle Fachhochschulreife musst du erst ein einjähriges Praktikum absolvieren oder eine Ausbildung abschließen. Zum jetzigen Zeitpunkt hast du noch keine Studienberechtigung.
.
Eigentlich gibt es ja keinen Unterschied zwischen den beiden Abschlüssen, denn jura, Lehramt und Medizin möchte ich nicht studieren.
Achtung: Nur in Hessen und wenigen anderen Bundesländern (tw. auch noch mit Einschränkungen, meist gar nicht) kann man mit der Fachhochschulreife auch an eine Uni gehen. Sobald du Hessen verlässt, ist das nicht mehr (unbedingt) gegeben.
Echt? Ich dachte man kann nur nach dem Bachelor mit der Fachhochschulreife auf eine Uni.
Nein, es gibt ein paar Möglichkeiten:
- Hessen: https://www.uni-frankfurt.de/59490204/Fachhochschulreife
- Brandenburg: https://mwfk.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.240828.de
- Baden-Württemberg (mit Zusatzprüfung): https://deltapruefung.uni-mannheim.de/startseite
- Niedersachsen (fachlich einschlägige Studiengänge): https://www.uni-hannover.de/de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung/voraussetzungen-zum-studium/hochschulzugangsberechtigung/
Du kannst ja zuerst die Ausbildung machen und dann wenn du fertig bist, wenn es dir jetzt wirklich nicht so gut gefällt, zu studieren anfangen.
Hauptsache man hat mal eine abgeschlossen Ausbildung.
Was kann ich denn alles studieren mit fachabi? Und kann ich problemlos nach der ausbilung etwas anderes als ,,Gesundheit" studieren?
Ich bin mir einfach immer noch sehr unsicher...
Ich habe eine Frage und zwar, wenn ich jetzt diese Ausbildung anfangen würde, könnte ich dann auch trotzdem etwas anderes studieren als ,, Gesundheit" oder bleibt mir nur das, da ja MFA ja damit was zu tun hat(die Ausbildung wäre dann mein fachabi)
Oder was könnte ich denn noch studieren mit fachabi?:)