Apfelbaum schneiden - sind das Wassertriebe?

7 Antworten

Ja, das sind Wassertriebe oder Wasserschosse.

Diese Zweige wachsen an vielen Obstbäumen und deuten daraufhin, dass diese zu radikal zurückgeschnitten wurden. Durch die nahezu senkrecht nach oben wachsenden Wassertriebe will der Baum zu viel verlorengegangenes Holz ersetzen. Diese sehr schnellwüchsigen Triebe werden oft über einen halben Meter lang.

Aber auch ein extrem starkes Wachstum des entsprechenden Baumes, zu viel Dünger im Boden oder eine geringe Fruchtbildung können zum Austrieb der Wasserschosse führen.

Wassertriebe kann man noch im Jahr ihrer Entstehung entfernen. Dabei reißt man die noch recht kleinen, weichen Zweige vom Ast ab. Allerdings sollte man so wenig Borke wie möglich abreißen. Der Gärtner spricht hierbei vom Juniriss, weil man dabei die Wasserschosse im Juni von den Ästen abzieht.

Man sagt: "Wassertriebe kann man je nach Größe der Triebe und lokalem Klima von Mitte Mai bis etwa Anfang Juli ausreißen." - Es geht darum, die Wassertriebe erst nach den Eisheiligen (= Mamertus (11. Mai 2025) bis Kalte Sophie (15. Mai 2025)) zu entfernen. Allerdings noch vor Mitte Juli.

Wenn die Wasserschosse aber schon länger und schon etwas verholzt sind, sollte man diese mit einer scharfen Schere abschneiden, damit sich so wenig Borke wie möglich löst. Hierbei sollte auch der Astring des Triebes abgeschnitten werden.

Allerdings soll man niemals alle Wasserschosse entfernen, sondern immer nur maximal 1/3 der Wassertriebe.

Grundsätzlich geht es darum, nur sehr steil bis senkrecht nach oben wachsende Triebe zu entfernen, da diese - außer bei der Süß-Kirsche (Prunus avium) - keine Früchte hervorbringen. Bei Malus domestica (= Kultur-Apfel) kann man also bis zu 1/3 der sehr steil bis senkrecht nach oben wachsenden Wassertriebe abreißen oder abschneiden.

Diagonal (= ungefähr 45°) nach oben wachsende Triebe sollen stehen bleiben. Denn an diesen Trieben können sich Früchte bilden.

Ein alter Trick aus dem Obstbau ist, Wasserschosse schräg nach unten zu biegen und fest zu binden. Im Obstbau spricht man hierbei von einer Saftwaage. Auf diese Weise wird es dem Obstbaum ermöglicht, an diesen Trieben wieder Früchte auszubilden.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, mehreren kurzzeitigen Tätigkeiten in verschiedenen gärtnerischen Betrieben - unter anderem einem dreiwöchigen Praktikum als Gärtner in einem Gartencenter -, eigener Erfahrung mit der heimischen Flora und Fauna, Henker, H.; Jäger, E. J.; Kutzelnigg, H.; Pistrick, K.; Schmidt, P. A.; Weber, H. E. (2017): Familie Rosaceae JUSS. - Rosengewächse. In: Jäger, E. J. (Hg.): Rothmaler. Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. 21. Aufl., Berlin & Heidelberg: 409-479.; "KOSMOS Tiere und Pflanzen DER GROSSE KOSMOS-NATURFÜHRER Über 1900 Arten © 2015, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.", "Jenny Linford BÄUME ERKENNEN UND BESTIMMEN P PaRRagon Bath • New York • Singapore • Hong Kong • Cologne • Delhi • Melbourne Copyright © Parragon Books Ltd Entwurf und Realisation: Atlantic Publishing Fotos: siehe Seite 256 für detaillierten Bildnachweis Text © Parragon Books Ltd 2007 Copyright © für die deutsche Ausgabe Parragon Books Ltd Queen Street House 4 Queen Street Bath BA1 1HE, UK Übersetzung aus dem Englischen: Ulla Schuler, Frankfurt a.M.; Christine Weidenweber, Weibersbrunn; Dr. Carola Wink, Dossenheim", https://www.gartenberatung.de/on238210 [26. Oktober 2024]; https://www.selbstversorger.de/wassertriebe-obstbaum-entfernen/ [26. Oktober 2024] sowie https://www.eisheilige.info/ [26. Oktober 2024].

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologie-, Geowissenschaften- & Geographie-Studium & Hobby

Meine Tante ist Landschaftsgärtnerin, ich hab sie eben gefragt.

Sie sagt, ja es sind Wassertriebe und es handelt sich vermutlich um einen Boskop- Apfelbaum.

Sie sagte an dem Apfelbaum ist zu viel geschnitten worden und wenn man nochmal was zurückschneiden will sollte man nicht mehr als 1/3 abschneiden.

Die richtige Zeit dafür wäre der Juni, damit sich der Apfelbaum dann auch richtig erholen kann.

In der Regel kennt sie sich gut aus.


PatchrinT  26.10.2024, 11:20

Obwohl Obstbäume nicht das Fachgebiet eines Landschaftsgärtners ist. Dafür sind die Baumschulisten zuständig . Natürlich kann jeder gärtner durch Kurse,seminare das Schneiden erlernen,auch in Kursen beim Heimatverein. Aber es ist immer besser von Anfang an es erlernt zu haben und Erfahrung zu besitzen.

Germany8  29.10.2024, 14:00
@PatchrinT

Hey du, ich meins garnicht böse oder so aber hab nochmal gefragt, meine Tante hat bei ihrer Ausbildung einiges über Bäume gelernt :)

LG

PatchrinT  29.10.2024, 14:48
@Germany8

nun,das habe ich auch. Aber was meinst du warum es den Beruf des Baumschulgärtners gibt? Gelernt und/oder mit in einer ausbildung einbezogen ist ein Unterschied. Darum sagte ich schon das viele Gärtner aller sparten Kurse in Obstbaumschnitt teilnehmen. Ich habe schon Zierpflanzengärtner erlebt die perfekt diese schneiden konnten,also auf Ertrag. Dieses haben sie aber im privatem Bereich und auch in fortbildungskursen auf freiwilliger Basis erlernt. Ich persönlich habe Obstbaumschnitt in meiner ausbildung nur am _Rande mitbekommen,weil dieses nicht unmittelbarer Bestandteil zur Ausbildung eines Landschaftsgärtners gehört. Und ehrlich gesagt auch nicht in der Meisterschule ;-) Und richtig Interesse habe ich heute auch nicht dazu,Äpfel essen aber schon ;-)

Germany8  29.10.2024, 14:50
@PatchrinT

Haha der letzte Satz hat mir am besten gefallen.
Ich esse auch gerne Äpfel :)

Douka  26.10.2024, 10:47

Vollkommen richtig.

Germany8  26.10.2024, 10:55
@Douka

Dankeschön 🙏 viele meiner Familienmitglieder interessieren sich für die Botanik und ich freue mich sehr, dass die Antwort korrekt war.

Douka  26.10.2024, 11:06
@Germany8

Bitte.

Ja, ich interessiere mich selber sehr für Botanik. - Das ist eins meiner absoluten Lieblingsthemen.

Germany8  26.10.2024, 11:09
@Douka

Das finde ich schön. Ich mag Naturverbundene Menschen sehr gerne.

Und ich bekomme beim spazieren gehen mit meiner Mutter immer die Pflanzennamen und Blumennamen erklärt. Das macht total Spaß 🥰

Douka  26.10.2024, 11:29
@Germany8

Das finde ich sehr gut.

Ja, die Zukunft muss weltweit auf jeden Fall auch deutlich ökologischer gestaltet werden als dies derzeit der Fall ist.

Denn nur so können wir das Schlimmste noch verhindern.

Hallo baaaaasdo,

Nun frage ich mich, ob die ganzen Äste die teils schon sehr dick sind und recht steil nach oben wachsen alles wassertriebe sind?

Wassertriebe sind es jetzt nicht mehr, sondern Äste von einem vernachlässigtem Baum, der einen großzügigen Schnitt braucht!

https://www.krautundrueben.de/apfelbaum-schneiden-das-sollten-sie-beachten-1732#:~:text=Der%20Baumschnitt%20erfolgt%20daher%20am,ohne%20Laub%20gut%20identifizieren%20kann.

Auszug daraus:

Der Baumschnitt erfolgt daher am besten im Winter zwischen Februar und März. Er steckt in dieser Zeit in der sogenannten Saftruhe. Nach dem Winterschnitt kann der Apfelbaum dann kräftig austreiben. Der Vorteil des Winterschnitts ist zudem, dass man die Äste ohne Laub gut identifizieren kann.

https://www.google.com/imgres?q=apfelbaum%20schneiden&imgurl=https%3A%2F%2Fwww.mein-schoener-garten.de%2Fsites%2Fdefault%2Ffiles%2Fstyles%2Finline_scaled_s%2Fpublic%2Fapfelbaum-schneiden-pyramidenkrone-1564347-blp.jpg%3Fitok%3DciQTFA98&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.mein-schoener-garten.de%2Fgartenpraxis%2Fnutzgaerten%2Fapfelbaum-schneiden-12251&docid=ZyWpVkmPyjNMzM&tbnid=fIUW22E87fHnkM&vet=12ahUKEwi1w63p0KuJAxWZWEEAHcZZNcQQM3oECBwQAA..i&w=480&h=480&hcb=2&itg=1&ved=2ahUKEwi1w63p0KuJAxWZWEEAHcZZNcQQM3oECBwQAA

Ich würde damit einen Gärtner beauftragen!


Douka  26.10.2024, 11:02

Ja, da die sehr langen, sehr steil bis fast senkrecht nach oben wachsenden Triebe schon entsprechend alt sind, sind es nicht mehr direkt Wassertriebe. Sie haben sich ja teilweise sogar schon verzweigt.

Aber ursprünglich waren es mal Wassertriebe. - Das erkennt man eindeutig an der Wuchsform.

Da wir jetzt schon Oktober haben und die Zweige jetzt schon viel zu lang und viel zu hart sind, ist der Juniriss nicht mehr möglich.

Was man aber trotzdem noch machen kann, ist: Bis Mitte Mai warten und dann zwischen Mitte Mai und Anfang Juli bis zu 1/3 der sehr langen Triebe abschneiden und einige der restlichen Triebe schräg nach unten biegen und festbinden, damit diese Frucht bringen.

Oder man schneidet den Apfelbaum - wie du geschrieben hast - zwischen Februar und März zurück.

Das sind sogenannte Reiterationen, eine Nachbildung der Krone nach Verlust der alten Krone. Das passiert immer nach einer Kappung. Jemand hat im Vorfeld die Krone unfachmännisch auf einzelne Stümpfe zurückgeschnitten. Durch die hormonelle disbalance treiben dann alle schlafenden Knospen unkontrolliert in die Höhe, wegen fehlender apikaler Dominanz.... Blablabla (würde jetzt zu weit gehen).

Ein Fachmann müsste nun die Ständer vereinzeln und eine Sekundärkrone nachbilden. Ich betone dass dies ein Fachmann tun sollte. Viele bilden sich ein das zu können, die wenigsten können es wirklich. Zumal Obstbäume hier auch nochmal gesondert betrachtet werden müssen.


Douka  26.10.2024, 11:25

"Das sind sogenannte Reiterationen, eine Nachbildung der Krone nach Verlust der alten Krone."

Eigentlich sind es, oder waren es Wassertriebe. - Das erkennt man eindeutig an der Wuchsform: Sehr steil bis nahezu senkrecht nach oben wachsende, sehr lange Triebe, die sehr lange unverzweigt bleiben.

Diese entstehen entweder nach einem zu radikalen Rückschnitt, oder bei einem von Grund auf schon sehr starken Wachstum des Baumes, oder zu viel Dünger im Boden, oder geringer Fruchtbildung.

Da wir jetzt schon Oktober haben und die Triebe schon sehr lang und sehr verholzt sind, ist der Juniriss nicht mehr möglich.

Allerdings kann man noch bis zu 1/3 der Triebe zwischen Mitte Mai und Anfang Juli abschneiden und einige der Triebe schräg nach unten biegen und festbinden (= Saftwaage). Dadurch bilden sich an diesen Trieben Äpfel.

Oder man schneidet den Apfelbaum - wie Norina1603 meinte - zwischen Februar und März zurück. Das ist nämlich noch kurz bevor der Baum wieder den Saft nach oben "pumpt".

Aber ja - der Apfelbaum versucht nach einer Kappung, den Holzverlust wieder auszugleichen. - Das stimmt.

"Ich betone dass dies ein Fachmann tun sollte. Viele bilden sich ein das zu können, die wenigsten können es wirklich. Zumal Obstbäume hier auch nochmal gesondert betrachtet werden müssen."

Das ist völlig richtig.

Das sollte auch ein Fachmann tun.

Cyres44  26.10.2024, 11:52
@Douka

Wassertriebe sind eine Form von Reiterationen.

Douka  26.10.2024, 17:21
@Cyres44

Achso, OK.

Das wusste ich nicht. - Tut mir leid.