An Bibelkundige: Ergibt sich aus diesem Kontext, dass Jesus das Rote Meer geteilt hat?


12.02.2024, 13:51

Zum Klarstellen: Es steht außer Frage, dass Jesus auch im AT schon aufgetreten ist und dass die Möglichkeit besteht, dass Jesus das Meer geteilt hat.

Nichtsdestotrotz war der Vater im AT ja auch nicht untätig.

Also geht es mir nur darum, ob in diesem Einzelfall Jesus/der Messias im Jesaja-Kontext gemeint ist.


18.02.2024, 14:41

Wäre schön, wenn noch ein paar fundierte und hilfreiche Antworten kämen, die konkret auf die von mir genannten Stellen eingehen.

9 Antworten

"Sowohl von den gestischen wie auch von den funktionalen Bedeutungen her erschließen sich die Belege, in denen vom Arm bzw. den Armen Gottes die Rede ist: mit den Wendungen, die auf den Arm Gottes rekurrieren, wird die Macht und die Schutzleistung Gottes zum Ausdruck gebracht. Aussagen über den Arm Jahwes / Gottes zeigen, was Gott an den Menschen und der Welt getan hat und tut; sie gehören mit den Aussagen über Hand / Hände und Fuß / Füße Gottes zu einem theologischen Sprach- und Bildkonzept über Gott, das die Erfahrungen des Handelns Gottes in der Welt auf dem Vorstellungshintergrund alttestamentlich-altorientalischer Körperaussagen und alttestamentlich anthropomorpher Redeweise kommunizierbar macht.

Die größte Bedeutung nimmt der Arm Jahwes im Kontext der Bewahrungs- und Schutzleistung für sein Volk Israel ein."

Quelle unter Punkt 3.

Ich denke, dass an dieser Stelle nur Moses gemeint sein kann. Denn mit den Erlösten ja zweifellos die aus Ägypten befreiten Juden gemeint. Und Jesaja gehört ins Alte Testament, wo von Jesus noch lange keine Rede war. Wie kommt man darauf, dass in einer Schrift lange vor Jesus selbiger gemeint sein würde? Wird da nicht allenfalls etwas hinein- statt herausinterpretiert?


SurvivalRingen 
Fragesteller
 18.02.2024, 15:46
nur Moses gemeint sein kann

Nein. Mose wird sonst nicht als Arm des Herrn bezeichnet, hat nicht Rahab zerschmettert und nicht den Drachen durchbohrt. Da ist eindeutig Gott gemeint. Die Frage ist jetzt, ob mit "Arm des Herrn" an dieser Stelle der Messias in Kap. 53 gemeint ist(was ihn als Gott identifizieren würde) oder ob es bildlich für Gottes Handeln steht.

Wie kommt man darauf, dass in einer Schrift lange vor Jesus selbiger gemeint sein würde?

Joh 8,58 Jesus sprach zu ihnen: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Ehe Abraham war, bin ich!

Abgesehen davon, dass Jesus sich damit zum ewigen Gott-JHWH macht, macht Er deutlich, dass Er auch im AT schon gelebt hat.

Lk 13: 33 Doch muss ich(Jesus) heute und morgen und übermorgen reisen; denn es geht nicht an, dass ein Prophet außerhalb von Jerusalem umkommt.

34 Jerusalem, Jerusalem, die du die Propheten tötest und steinigst, die zu dir gesandt sind; wie oft habe ich(Jesus) deine Kinder sammeln wollen wie eine Henne ihre Küken unter ihre Flügel, und ihr habt nicht gewollt!

Auch hier nimmt Jesus offensichtlich Bezug auf alttestamentliche Zeiten.

Dazu passend wird im AT immer wieder ein Engel des Herrn erwähnt, der einerseits im Auftrag Gottes handelt und andererseits selber als Gott bezeichnet wird. Siehe dazu auch chrisbyrds Antwort.

Und dieser Engel des Herrn ist aller Wahrscheinlichkeit nach Jesus.

Für (bibelkundige) Christen steht also außer Frage, dass Jesus auch im AT schon gewirkt hat. Die Frage ist jetzt, ob es auch in diesem Einzelfall explizit Jesus war, oder allgemein Gott.

0
mulan2255  18.02.2024, 16:29
@SurvivalRingen

Okay, das ist eher ein Thema für christliche Theologen. Ich maße mir lieber nicht an, die Bibel auszulegen. Ich würde nur - rein rhetorisch gefragt - wissen wollen, wie jüdische Exegeten das alles sehen, da ich davon ausgehe, dass diese nicht Jesus in der Sache als Protagonisten sehen, sondern die Allmacht Gottes, was ich auch so sehen würde, nur eben nicgt hinsichtlich Jesu.

0

" Also was meint ihr: Ist im Kontext dieser paar Kapitelmit "Arm des Herrn" der Messias gemeint, oder steht es in Jes. 51 nur bildlich für Gottes Hilfe? "

Johannes 8.59 " Jesus sprach zu ihnen: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Ehe Abraham wurde, bin ich. "

Da Jesus die Naturgesetze beherrschte was nur der Schöpfer selbst kann, war er, der schon immer war, auch derjenige der alle diese Wunder tun konnte, die er getan hat. Es war der Messias.

Woher ich das weiß:Recherche

Wenn du in deiner oder einer anderen Bibelübersetzung mal nachschaust, was es für HERR für eine Erklärung gibt, weißt du Bescheid. In den meisten Übersetzungen wird heute der Gottesname, JHWH, nicht mehr genannt, sondern nur noch eben mit HERR wiedergegeben. Oft steht dann dort aber ein Zeichen für eine Erklärung. Dabei wird der Name Tausende Male in der Bibel mit JHWH genannt. Auch, wenn wir heute nicht mehr wissen, wie er ausgesprochen wird, ist das kein Grund, ihn nicht zu nennen. Denn Herren gibt es viele, die alle einen Namen tragen - so auch unser Gott JHWH/Jahwe/ Jehova. Aber welchen beten wir an?

Nein schon die Anfangsaussage ist falsch.

Jesus ist zwar Arm Gottes aber doch nicht allein und natürlich nicht hier.

Gottes Wille zu tun für Mitgläubige lässt grosse Männer vor Gott unter uns als Hand Gottes auftreten!

Hier wissen wir das Mose diese Hand für das Volk war!