AMD vs. Intel; Sind 3 Ghz bei beiden 3 Ghz?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Nein, GHz können nur innerhalb der genau gleichen Architektur wirklich verglichen werden. Das heißt selbst innerhalb eines Herstellers können die GHz-Werte nicht über verschiedene Produktgenerationen hinweg verglichen werden. Einerseits schaffen CPUs je nach Architektur unterschiedlich viele Operationen pro Takt (also pro GHz), zudem können sich auch Verbesserungen in anderen Bereichen der CPU positiv auf die Leistung auswirken, wie beispielsweise der Cache oder die RAM-Anbindung.

Beispielsweise hat AMD den Ryzen CPUs einen massiven Schub an Gaming-Leistung verpasst, indem sie zusätzlichen Cache auf dem Chip platziert haben. Bei gleichem Takt haben die Ryzen X3D-CPUs daher in bestimmten Anwendungen (insbesondere Spiele eben) bei gleichem Takt eine deutlich bessere Leistung.

Hier zeichnet sich auch ein weiterer Faktor ab, den man bedenken muss: Leistung ist nicht gleich Leistung. Unterschiedliche Programme stellen unterschiedliche Anforderungen an CPUs. Spiele sind in diesem Sinne auch nur Programme, diese fordern vor allem schnelle Kerne und eine gute Cache- und RAM-Anbindung, von CPUs mit vielen, aber langsameren Kernen (wie beispielsweise Threadripper-CPUs) können sie nicht so sehr profitieren. Ähnlich ist es bei Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop. Anders sieht es aber beispielsweise bei Videoschnitt-Programmen und 3D-Rendering aus. Hier gilt "viel hilft viel", je mehr Kerne und je mehr Leistung pro Kern, desto besser. Hier glänzen vor allem CPUs mit vielen Kernen, da eben jeder Kern voll genutzt werden kann.

Man kann daher die Leistung einer CPU schlichtweg nicht am Datenblatt ablesen. Selbst mit viel Erfahrung und Hintergrundwissen kann man mit diesen Infos nur eine grobe Einschätzung geben.

Die einzige Möglichkeit, die Leistung objektiv zu beurteilen, ist ein Benchmark unter Realbedingungen, d.h. man führt relevante Software (seien es Spiele oder Produktivanwendungen) auf der CPU aus, stellt sicher, dass andere Komponenten des Benchmark-Rechners keine Limitierung darstellen, und dann misst man die Performance der CPU in dieser Anwendung mit standardisierten Tests.

Dabei kann man dann auch Faktoren wie Stromverbrauch und Abwärme betrachten. Denn mehr GHz heißt nicht nur mehr (theoretische) Rechenleistung, sondern auch mehr Stromverbrauch und Abwärme. Das bedeutet wiederum eine höhere Stromrechnung, und unter Umständen auch teurere Komponenten im PC um das möglich zu machen (z.B. Mainboard, Kühler oder Netzteil). Daher kann also eine CPU mit niedrigerem Takt in GHz die bessere CPU sein - wenn sie so effizient ist, dass sie bei niedrigem Takt trotzdem gute Leistung erzielt (und vor allem bessere Leistung als die Konkurrenz mit höherem Takt).

Aktuell sieht es tatsächlich so aus, dass AMD aktuell die effizienteren CPUs hat, mit dem 3D-V-Cache haben sie quasi eine Wunderwaffe für Gaming-Leistung gefunden, die ohne Takterhöhung die Leistung hier massiv steigert, aber auch bei anderen Anwendungen und auch die CPUs ohne 3D-V-Cache haben eine gute Leistung relativ zum Stromverbrauch. Intel kann zwar von der Leistung insgesamt her noch mithalten und in manchen Bereichen noch knapp übertrumpfen, aber nur indem sie die GHz-Zahlen weiter nach oben prügeln und damit eine schlechte Effizienz in Kauf nehmen.

Woher ich das weiß:Hobby – Up-to-date dank PCGH-Abo und vielen anderen Quellen

GHz ist nur eine Metrik von vielen die über die Rechenleistung eines Prozessor entscheiden.

Selbst mit identischer Anzahl an Kernen und Threads gibt es noch Interesse in den Kernen selbst die darüber entscheiden wie effizient diese Instruktionen ausführen können. Auch die Größe des Cache kann zu deutlichen Leistungsunterschieden führen.

Selbst 2 Prozessoren des gleichen Hersteller mit identischem Corecount und Taktrate können also deutlich unterschiedlich performen.

Für einen tatsächlichen Vergleich der Leistung bleibt dir nichts anderes als Benchmarks. Idealerweise mit Programmen die möglichst nah an der beabsichtigten Nutzung sind.

Also wenn es ein drei Ghz Prozessor ist mit 12 Kernen und 24 Threads. sie die 3 Ghz in beiden gleich schnell?

Nein. GHz allein ist nicht sonderlich aussagekräftig und sagt nichts über die Geschwindigkeit des Prozessors.

Nein, die Gesamtleistung hängt von der Anzahl an Transistoren ab, AMD hat da soweit ich weiß mehr.


Knowingbase 
Beitragsersteller
 25.02.2025, 18:12

also die anzahl der transistoren entscheiden wie schnell das ding ist?

Schestko  25.02.2025, 18:15
@Knowingbase

Da gibt’s bei modernen Prozessoren viele Faktoren, die das beeinflussen. Das kann man pauschal nicht sagen. Es kommt auch auf die Aufgaben an. Prozessoren, die auf eine bestimmte Aufgabe konzipiert sind, können diese schneller und effizienter erledigen als andere Prozessoren.

Martin001988  25.02.2025, 18:19
@Knowingbase

Es ist die Kombination aus anzahl der Transistoren, Architektur der Cpu Und Taktung der CPU. Dann wie jemand schon schrieb kann eine Cpu bei einer bestimmten aufgabe im Vorteil sein und bei einer anderen wiederum langsamer abschneiden. Die Taktung alleine sagt recht wenig aus. Es gibt Pentium 4 Prozessoren die man auf 5GHZ oder mehr gebracht hat aber die haben trotzdem weniger leistung als eine moderne Laptop Cpu die zum beispiel nur mit 1,5GHZ taktet.