49€-Ticket: Wer nutzt es hauptsächlich?
Es würde mich interessieren, wer das Deutschlandticket hauptsächlich nutzt.
Für längere Reisen scheint es eher unpraktisch zu sein und man hört auch immer wieder, dass das Kündigen relativ kompliziert sein soll. Ohne Abo-Funkrion würde ich es wahrscheinlich eher mal ausprobieren.
Schreibt gerne eure Erfahrungen dazu, wenn ihr wollt.
(In der Umfrage denke ich bei Städten eher an Großstädte und ihre Vororte.)
17 Stimmen
das ticket war logischerweise für die ÖPNV Pendler gedacht !
Finanziert wird es allerdings auch von denjenigen, für die es sich nicht lohnt.
8 Antworten
Nicht mehr, wir sind zu zweit, haben es nur für den Juni gebucht. Gleich gekündigt die KDG Bestätigung kam auch für beide.
Dann kamen 3 Probleme
Netterweise hab ich beide vor Ort gebucht. Auch weil GG beiden Verkehrsbetrieben arbeitet.
- Bekam ich urplötzlich ein 2 Ticket andere Kundennummer. ok hingehen und vorsprechen hat das gelöst.
- bekam ich per mail ein Ticket für Juli, das klappte per Mail regelrecht unglaublich. Freitag gegen 17 Uhr abgeschickt Montag 09:06 kam die Antwort. Und in meiner Mail stand noch was drin. GG mit der Kundennummer Nutzt ab Juli wieder seinen Betriebsausweis,
- Bekam er dann14 tage später auch das Juli Ticket allerdings als Brief. Ws für uns OK war. die Mail dafür wurde bis heute nicht beantwortet aber er war dann in der Pause da.
NIE WIEDER!
___________________________________
Im Oktober fahren wir 5 Tage in eine Stadt, die wir mit dem Länderticket erreichen könnten, aber auch nur weil hier 3 Bundesländer die jeweils 2 anderen anerkennen. Das gilt in der Woche, aber nur ab 09 Uhr
Da ich aber schon wegen GF täglich mehrfach auf der Bahnwebsite bin hab ich mal geguckt und den Derzeitigen Bombastischen Supersparpreis (9,90€ ) erwischt heißt wie fahren für 20 hin und 20 zurück. Sparen dabei auch noch 45 min.
Aber das stadtticket für die 5 tage haut dann richtig rein
Entweder 2 Wochenkarten zu je 32€ oder Fünf 24h Tickets die pro tag für zwei 13,20 € Kosten, heißt wie kommen mit 64 oder 66€ raus.
Trotzdem
NIE wieder!
Das ist selbst ohne Ton heftig. Allerdings stellt sich immer öfter raus, das Apps die Parallelen zu einer Website haben, durch den fehlen Platz deutlich komplizierter aufgebaut sind. Auf unser DB Konto, komm ich deutlich Problemloser.
Aber die Website von unserem VB ist auch aus dem Vorletztem Jahrhundert. Ich melde mich und lande erstmal genau da, wo ich gerade war. muss dann wieder auf anmelden gehen um in meine KD Daten zu kommen. Der Rest na ja, wenn man gelernt hat, eine Website zu erfassen, funkt. das.
Danke für die ausführliche Antwort. (Bewertungen gibt es morgen. Habe für heute keine Daumen mehr.)
Für längere Reisen scheint es eher unpraktisch zu sein
Kommt auf die Strecke an. Es gibt auch verschiedene Regionalexpress-Linien mit vergleichsweise langen Laufwegen (z. B. von Düsseldorf bis nach Kassel oder von Leipzig nach Nürnberg), so dass man schon mit ein- oder zweimaligem Umsteigen sehr weit kommen kann.
... und man hört auch immer wieder, dass das Kündigen relativ kompliziert sein soll.
Das hängt von der App ab. Da fast jedes größere Verkehrsunternehmen und jeder größere Verkehrsverbund seine eigene App hat, gibt es entsprechend viele unterschiedliche Lösungen.
In der Rheinbahn-App war die Kündigung völlig problemlos (dass ich die App nicht mehr nutzen wollte, hatte andere Gründe), auch in der jetzt von mir genutzten Deutschlandticket-App scheint das sehr einfach zu sein. Die Probleme, von denen ich gehörte habe, betrafen überwiegend die DB und den DB Navigator.
Es gibt auch spezielle Lösungen wie die von mo.pla, bei denen man das Ticket statt zu kündigen einfach vorübergehend pausieren kann.
Ich nutze das österreichische Äquivalent.
Um damit zur Arbeit zu kommen
Ich wohne nicht in Deutschland, sonst würde ich es bestimmt kaufen. Das ist ja günstiger als eine Monatskarte in einer Stadt.
https://youtu.be/70Y26IL1z08
Hier ein kleines Video zum Kündigen bei der DB. Das hat mich schon abgeschreckt. Einfach geht anders.