3 KW Heizplatte mit Arduino aus und anschalten?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du kannst mit (D)einem "Arduino Relais Board" problemlos auch ein Hochlastrelais oder Schütz in einem Zwischenstrompfad vorsteuern , wenn das Lastrelais / Schütz eine hörere Spulenspannung und einen höheren Spulenstrom benötigt , als die Arudino direkt für die Spulenansteuerung liefern kann .


Hannes178 
Fragesteller
 23.03.2022, 16:14

https://www.amazon.de/dp/B07GXM2Q3S/ref=cm_sw_r_apan_i_FCTY10594MJQMMBJPTFF?_encoding=UTF8&psc=1

Also einfach mit einem Arduino Relais L und A1 Trennen und A2 auf N angeschlossen lassen. Also müsste ja wenn das Relais anzieht der Schütz auch anziehen?

0
verreisterNutzer  23.03.2022, 17:20
@Hannes178

Mit "Am***n" möchte ich nichts zu tun haben .

Zur Fortsetzung unserer inhaltlichen Erörterung wechsle ich daher beispielhaft mal auf eine Arudino - Relaisplatine für 10,99 Euro bei Völkner.de . Beispiel

Damit wären wir bei einem Schaltvermögen bis 30V / 10A DC (=) , oder bis 250V / 10A AC ( ~ ) im geschalteten Lastteil der darauf verbauten Relais .

Dieses Relaisboard in sich ist zwischen dem 5V - Eigenvorsteuerungsteil von der Arudino zu der Spannungsfestigkeit bis 250 V AC bereits "eigensicher" konstruiert .

Die nötige Vorsteuerspannung ( Magnetspulenspannung ) für das finale Hochlast - Relais holst Du Dir dann über ein externes Netzteil , wenn Du auch bis dahin z.B. noch mit 12 bis 24 Volt AC oder DC ansteuern möchtest , oder Du legst den AC - Hilfssteuerungskreis da bereits direkt auf 230V AC ( ~ ) .

Wegen der geprüften Spannungsfestigkeit von max. 250 V AC würde ich über die Relais' der beispielhaft verlinkten Relaisplatine bei Lastrelais mit 230V AC - Magnetspule dann aber ggf. ein Relais mit integriertem Varistor zum Überspannungsschutz bei geschaltetem Wegfall der Magnetspulenspannung bevorzugen , da Magnetspulen ansonsten insbesondere bei plötzlichem Abfall der Spulenspannung induktiv recht hohe Spannungsimpulse im Steuerungskreis kurzzeitig erzeugen können .

Also einfach mit einem Arduino Relais L und A1 Trennen und A2 auf N angeschlossen lassen. Also müsste ja wenn das Relais anzieht der Schütz auch anziehen?

Dazu kann ich klemmenbelegend jetzt "ins blaue" nichts sagen , weil ich weder die Lastkreis - Klemmbezeichnungen des letztlich tatsächlich eingesetzten Arudino - Relaisboards nicht kenne laut Datenblatt , noch Deine konkrete für den finalen Hochlastschalter im Strompfad der Kochplatte .

In "meinem" Beispiel sind die 4 Schalter auf ihrer Lastseite jeweils einkontaktig schaltend . Damit würdest Du dann z.B. bei einem Endlast - Schalter bei 230V AC in seiner Magnetpulenspannung von L der Netzversorgung auf den 1. Schaltkontakt ( Lastteil ) des Vorsteuer-Relais im Falle eines "Schließers" gehen , über den 2. Schaltkontakt auf Kontakt 1 der Magnetspule des finalen Hochlast-Relais , und dort von Spulenkontakt 2 auf N zurück ins 230V AC - Netz . ( Soweit bis hier vereinfacht mal rein schematisch erklärt )

0
verreisterNutzer  23.03.2022, 17:37
@verreisterNutzer

Ergänzung meinerseits erst mal nur rein zur ( möglichen ) Diskussionsfortsetzung zu einer späteren Abschnittsphase unserer funktionalen Erörterung als technischer Einsprungspunkt für Kochplatten mit mehreren Festleistungsstufen .

https://shop.ersatzteil-land.de/ersatzteilland-p1021h244s245-Kochplatte-8-mm-220-.html

( Beachte es an dieser Stelle unserer Erörterung bitte jetzt erst mal nicht ... dazu ggf. erst später schaltungs- / und steuerungstechnisch bei Bedarf noch mehr ... geht erst mal nur um einen passend erklärbaren Link "für mich" ... )

0

du könntest dir dein relaisboard selbst bauen. oder nimmst einfach ein relais,. das stark genug ist für deine heizpatrone, und steuerst es über dein relaisboard vom arduino an.

die einfachste variante wäre ein Triac Optokoppller wie der MOC 3041 samt einem passenden vorwiderstand.

https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/B400/MOC304%23MOT.pdf

damit kannst du dann ein relais schalten, das entsprechend genug dampf hat.

ich denke da z.B. an einen installationsschütz wie den ESB20-20 von ABB. das ist ein 20 Ampere schütz 2polig.

achte dringend darauf, dass 230 volt und kleinspannung sauber von einander getrennt bleiben. am besten fräst du, wenn du eine loch- oder streifenrasterplatine verwendest, die leiterbahnen entsprechend aus um den abstand zu wahren.

lg, anna


Habt ihr noch andere ideen vielleicht ja mit einem Schütz jedoch weiß ich nicht wie die Funktionieren.

Du schaltest ein ordentliches Schütz mit deinem Mini-Relais, hat zusätzlich den Vorteil das du einem Printrelais aus chinesischer Fertigung keine hohen Leistungen zumutest.


Hannes178 
Fragesteller
 23.03.2022, 16:13

https://www.amazon.de/dp/B07GXM2Q3S/ref=cm_sw_r_apan_i_FCTY10594MJQMMBJPTFF?_encoding=UTF8&psc=1

Also einfach mit einem Arduino Relais L und A1 Trennen und A2 auf N angeschlossen lassen. Also müsste ja wenn das Relais anzieht der Schütz auch anziehen?

0
xdanix77  23.03.2022, 16:32
@Hannes178

Das Relais schaltet den Schaltkontakt des Schützes, korrekt.

Das Qualität der Komponenten sowie Kenntnisse insbesondere von Schutzvorkehrungen bei der Spannung/Leistung essentiell sind ist hoffentlich bekannt.

0
Hannes178 
Fragesteller
 23.03.2022, 17:19
@xdanix77

Ja, kenne mich gut mit Elektrik aus, war mir nur bei der Funtion von Schützen nicht mehr sicher

0

Ein Schütz ist im Endeffekt auch nur ein 'großes' Relais. Ein Schütz trennt halt zweipolig und ist für große Leistungen ausgelegt.

Nimm einfach ein Relais, das genug Leistung aushält. Grundlegender Aufbau: Optokoppler für galvanische Trennung, Verstärkerkreis mit MOSFET o.ä. der die Schaltpsannung fürs Relais bereitstellt.

Relais die große Leistungen schalten können brauchen eben auch eine gewisse Leistung auf dem Steuerkreis.


Kurz gesagt: Von solchen Spannungen und Leistungen solltest Du tunlichst die Finger lassen. Das ist kein Spielzeug mehr; vor allem dann nicht, wenn bei einem Softwarefehler eine solch große Heizung zum Glühen beginnt!


Hannes178 
Fragesteller
 23.03.2022, 16:10

Das ist eine Heizplatte mit 5 Stufen, nur ist mir das zu Ungenau und außerdem wird die Heizplatte nicht Unbeaufsichtigt benutzt. Und ich kenne mich Gut mit den Sicherheitsregeln der Elektronik und mit dem Umgang mit Netzspannung aus. Nur war ich mir bei den Details wie man soetwas anstellt nicht sicher.

Dennoch danke für das Bedenken.

1
verreisterNutzer  23.03.2022, 17:30
@Hannes178
Das ist eine Heizplatte mit 5 Stufen, nur ist mir das zu Ungenau und außerdem

sollten wir dieses durchaus nicht unwichtige "Zusatzdetail" bis zu Deinem eigenen Verständnis der Basisfunktion in möglicherweise "kaskadierter Leistungsvorsteuerung" über Zwischensteuerungsebenen erst einmal an die Seite schieben .

Erst einmal die grundlegenden "Basics" der elementaren Realisirung einer Hochleistungs - Vorsteuerung zur Lastaufschaltung , und danach ggf. erst weiter mit den technischen Finessen einer 5-stufigen Herdplatte .

( letzteres diskutiere ich im Bedarf mit Dir allerdings dann auch lieber in meinem eigenen Antwort-Thread der Übersicht halber weiter , denn ... )

0