2 Adapter an einer Kamera nutzen?

4 Antworten

Hallo

1.) Es gibt keine EFS Adapter bzw das macht man mit EF Adapter. EFS ist eine Canon Hausinterne Lösung auf 37,5mm Auflagemass zu kommen in dem man Optiken "einfach" bis 8mm tiefer in denn Spiegelkasten montiert.

2.) Problem ist die EF>FT Auflagemassdifferenz von 6,5mm ist zu wenig für einen soliden mechanischen Adapter weil es gab mal Aluteile aus China welche durch Biegelastwechsel gerissen sind. Evtl würde Edelstahl oder Titanium funktionieren. Man kann an FT fast alle Oldtimer SLR Mounts adaptieren wenn auch einige Zusatzarbeiten bei der Blendenhebelmechanik (MD, PK) brauchten. Das Problem von EOS EF ist die Übergrösse beim Durchmesser.

Und für die elektrische Übertragung müsste man den Adapter einige mm in die Kamera bauen. Es gab mal vor 20 Jahren in Japan ein Projekt die E1 mit EF Mount zu kreuzen bzw mit EF100-400 zu bestücken. Dann kamen vorher die Sigma 100-300/4 und 300-800/5.6 für FT

3.) ich hab mit dem EFS 17-85 meines Arbeitgebers einige "Ausfälle" wegen PCB Band gehabt und die Bildqualität war an Kameras ab 12MP aufwärts mässig. FT hat den doppelten Pixelpitch. An einer a7 nutzt man ja bei DX nur um 11MP des Sensors und Sony hat einen anderen Sensorstackaufbau

4.) Die Zuiko 14-54/2-8-3.5 und Zuiko 40-150/3.5-4.5 Erstversion für E1/E300/E500 kann man mit etwas Geduld für je 10€ aufwärts einkaufen. Diese Optiken sind nicht wirklich Live View tauglich deswegen ich sag mal unbeliebt/günstig. Das 14-54 ist bis etwa 40mm erstaunlich scharf/gut auflösend darüber ist es eine Portraitoptik. Das 40-150 ist zwischen 40 bis 80mm gut bis 120mm brauchbar bzw abblenden hilft etwas.

Wird nicht funktionieren, weil es keinen MFT zu FT Adapter gibt, das funktioniert nur anders rum. Du kannst nur größere Auflagemaße* an kleineren adaptieren und dann braucht der Adapter für automatische Objektive auch noch genügend Platz für die Elektronik (Bei EF zu FT wären nur 5mm Spielraum). Da Four-Thirds Kameras veraltet sind, wird es auch sowas nicht geben.

*Auflagemaß ist der Abstand, den ein Objektiv vom Sensor hat. Dieser ist bei Mirrorlesskameras weit kleiner als bei Spiegelreflex.

Es wäre sinnvoller, dir eine neue Kamera zuzulegen, denn selbst wenn es gehn würde, würden die Adapter ohnehin mit Sicherheit an die 200€+ kosten. Für das Geld bekommt man auch schon Canon DSLRs wie die 70D oder eine EOS M mit Adapter.

Gebraucht Canon EOS M100 | MPB

Meike Adapter von EOS M auf EF in Rheinland-Pfalz - Rheinzabern | kleinanzeigen.de

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Arbeite mit verschiedenen Canon Kameras seit 2008

MFT auf FT wird nicht hinhauen.


Olymp406 
Beitragsersteller
 08.11.2024, 10:25

Ah okay ich hatte zumindest gesehen das es da Adapter für gibt. Dann ist meine einzige Möglichkeit wohl einen Adapter von EFS auf FT per 3D Drucker zu erstellen und das Objektiv Manuell zu nutzen oder?

Sophonisbe  08.11.2024, 11:05
@Olymp406

Es gibt Adapter, um FT-Objektive auf einer MFT-Kamera zu nutzen. Andersrum wird es wegen des Auflagemaßes nichts.

Was möchtest Du mit der alten E3 anstellen?

BurkeUndCo  08.11.2024, 11:12
@Olymp406

Nein, das kann physikalisch/technisch nicht funktionieren.

Der Objektivabstand beim MFT-System ist frecht kein und auf jeden Fall kleiner als bei dem FT-System.

Um dann wieder einen größeren Abstand realisieren zu können, nachdem dein erster Adapter das Objektiv nahe an die Brennebene gebracht hat, müsstet du einen Adapter herstellen, dessen Länge negativ ist, und das ist definitiv nicht machbar.

Olymp406 
Beitragsersteller
 08.11.2024, 14:43
@Sophonisbe

Die E3 war meine erste Kamera überhaupt und ich würde sie halt gerne für Landschaft und Portraits nutzen.

Das EF-S 17-85 hatte ich damals an einer Sony a7 und ich habe es geliebt darum finde ich es echt schade es nicht an meiner E3 nutzen zu können. Eventuell Versuche ich mal ein EFS auf FT Adapter mit dem 3D Drucker zu erstellen. Theoretisch müsste das doch dann funktionieren oder habe ich was falsch verstanden?

Du wirst mit zwei Adaptern zwar ggf. Dein Objektiv an die Kamera bekommen, aber das war eigentlich schon alles. Wirklich gut benutzbar wird das höchstens, wenn Du im Macrobereich fotografierst. Warum? Weil Du den Abstand zwischen Objektiv und Sensor vergrößerst. Letzten Endes ist das genau der Effekt, für den es Macroringe gibt. Mit allen Nachteilen natürlich wie geringerer Lichtstärke und Schärfe, auch das Fokussieren auf unendlich klappt nicht mehr. Da solltest Du nach einer anderen Lösung suchen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Fotografiere seit 2015 (wieder) überwiegend analog

BurkeUndCo  08.11.2024, 11:13

Stimmt als Ersatz für Zwischenringe, im extremen Makrobreich, wäre so eine Kombination anwendbar.