Woher kommt das Klischee, dass Norddeutsche mundfaul sind?

16 Antworten

Schöne Grüße aus SWH

An dem ist nichts dran. Wir reden genau so gern und viel wie Binnenländer. Aber wenn wir reden dann transportiert unsere Rede Information, wir plappern nicht Sinnloses um die Luft mit Geräuschen zu füllen. Dann schweigen wir lieber als Sinnloses , Geschwätz von uns zu geben.


Sterntaler927  13.07.2024, 08:41

"..wir plappern nicht Sinnloses um die Luft mit Geräuschen zu füllen."

Genial auf den Punkt gebracht!

Crack  13.07.2024, 09:29

Sehe ich auch so.
Als mitteldeutscher Thüringer behaupte ich sogar, es sind eher die Bayern, die oft grantig, leise in den Bart brabbelnd und abweisend durch die Welt laufen.

darkarth298  13.07.2024, 18:08

Je älter man wird, desto mehr wird einem jedoch klar, dass die Meisten garkeine nützlichen Informationen hören wollen. Dann gibt man es iwann auf und lässt die Welt an sich vorbei ziehen.

Na, in jedem Klischee steckt ja ein Körnchen Wahrheit.

Ich als +/- hinter dem Deich Geborene, die aber dann "in die große, weite Welt" hinauszog, werde das wohl aus der Ferne einigermaßen beurteilen können. Wenn ich wg. der Eltern immer mal wieder in die Heimat kam, war ich schon manchmal selbst erstaunt, wie bedächtig viele Menschen dort oben waren bzw. sind.

Ich erinnere mich an einen Vorfall in einer kleinen Autoreparaturwerkstatt. Der Mechaniker öffnete die Motorhaube, fummelte ein wenig herum, fasste sich an den Kopf, schwieg und meinte dann "Hmm". Ein anderer Mechaniker kam dazu, das gleiche Verhalten. Mein Freund - ein Süddeutscher - tuschelte mir zu: "Komm, wir fahren woanders hin. Die haben ja keine Ahnung./ Die sind ja nicht ganz dicht./ o.ä." Na, wir ließen den Wagen dann aber doch dort und bekamen schon einige Tage später ein bestens repariertes Fahrzeug zurück, und kostenmäßig über den Tisch gezogen hatten sie uns auch nicht.

Das kann man wirklich oft erleben, und Vanaheim hat das ganz schön auf den Punkt gebracht. Natürlich gibt es da oben nicht nur wortkarge Menschen. Meine Mutter, meine Geschwister und ich sind das beste Beispiel dafür. Außerdem kommt es auf die Situation an.

"Wat'n Weer weer dör de Döör dör." - "Man, holl up to sabbeln!" (mit anderen Worten: Fass dich kürzer! oder: Red' nich' so viel!🤣)

Treffen sich 2 Norddeutsche:

Moin

Moin

und?

muss!

tschüß

tschüß

Natürlich nur ein Klischee! ;o)

Dem würde ich jetzt nicht zustimmen wollen. Klar gibt es norddeutsche Exemplare, die nicht gerade mit Worttiraden auf sich aufmerksam machen (Scholz(omat), Helmut Schmidt), andererseits gehen mir Tim Mälzer, Carsten Spengemann, Patrick Esume mit ihrem Dauergetexte ziemlich auf'n Zeiger...