Wird das so im Christentum gelehrt bzw. seht ihr das so?
Sowohl das Judentum als auch das Christentum haben in ihrer Überlieferung Ansätze für eine Schöpfungsspiritualität. Die Hebräische Bibel spricht davon, dass Gott den ganzen Kosmos ausfüllt: „Bin nicht ich es, der Himmel und Erde erfüllt?“ Jer 23,24 EU. Thomas von Aquin bringt den Vergleich: „Wie die Seele ganz in jedem Teil des Körpers ist, so ist auch Gott in allem und in jedem einzelnen.“ Zusammenfassend lässt sich der Gegenstand der Schöpfungsspiritualität formulieren: Gott ist in allem, er ist überall. Hieraus erwächst eine Grundhaltung, eine Spiritualität, die das ökologische Bewusstsein und Denken prägt: Alle Wesen von Natur und Weltall haben einen Wert. Gott ist in ihnen gegenwärtig. Jedes Geschöpf ist ein Werk Gottes und verdient durch seine Geschöpflichkeit menschliche Achtung und Sorge.
4 Antworten
Ja, ich stimme damit überein.
Das ist so richtig.
Pantheismus ist etwas völlig anderes. Auch das erste Vaticanum lehrt etwas völlig anderes. So, wie Sie meinen, ist das nicht zu verstehen. Leider haben Sie ein komplett falsches Bild des katholischen Glaubens, und kämpfen jetzt gegen etwas an, das es gar nicht gibt. Was den katholischen Glauben wirklich ausmacht, haben Sie leider überhaupt nicht verstanden. Was sehr schade ist, denn in meiner Antwort oben hatte ich Ihnen ja noch zugestimmt. Aber offenbar ist dies nicht erwünscht. Habe ich so noch nicht erlebt.
Ich glaube, du hast gar keine Ahnung wovon du da redest bzw. kennst dich mit dem Thema schlicht nicht aus.
Grad in der katholischen Kirche ist das überhaupt nicht richtig ... Wirf mal einen Blick in den Katechismus! Wenn du sowas in der kath. Kirche lehrst, wirst du am Scheiterhaufen verbrannt.
Jedes Mal, wenn ich denke, dass ich hier auf dieser Plattform den größten möglichen Schwachsinn schon gelesen habe, dann kommt so etwas wie dieser Kommentar. Dann muss ich einsehen, dass es offenbar für groben Unfug keine Untergrenze gibt. Das ist so abgrundtief falsch, idiotisch, und hat mit der Realität nichts zu tun, dass ich hoffe, dies ist eine Scherzantwort.
Ach, ich kenne das schon, dass Menschen die kein einziges Argument haben, einen langen Kommentar schreiben, der nur beleidigend und untergriffig ist. xD
Ich mache das normalerweise nicht. Aber da Sie Flegel mich zuerst beleidigt haben, habe ich gekontert. Tue ich normalerweise nicht. Aber das war mir jetzt zu absurd. Argumente habe ich nicht gebracht, weil es bei so einer Einstellung offenkundig sinnlos ist. Dafür ist mir die Zeit zu schade. Ich hoffe im Übrigen immer noch, dass dies ein Scherz ist, eine Trollfrage oder ähnliches.
Kurzer Nachtrag: ich kann ja verstehen, dass ich beschimpft werde, weil ich jemandem widerspreche. Das ignoriere ich immer. Aber daß ich beschimpft werde, weil ich jemandem zugestimmt (!!!) habe, ist mir jetzt das erste Mal passiert. Hätte ich nicht gedacht.
"Die Hebräische Bibel spricht davon, dass Gott den ganzen Kosmos ausfüllt: „Bin nicht ich es, der Himmel und Erde erfüllt?“ Jer 23,24 EU. Thomas von Aquin bringt den Vergleich: „Wie die Seele ganz in jedem Teil des Körpers ist, so ist auch Gott in allem und in jedem einzelnen.“"
In der katholischen Kirche wird gelehrt, dass Gott als Schöpfer jenseits der Schöpfung ist und diese nicht durchdringt. Im Mittelalter wärst du für so eine Aussage wirklich auf den Scheiterhaufen gekommen.
Wie gesagt, das stimmt nicht. Thomas von Aquin ist DER katholische Theologe schlechthin. Zu sagen, seine Lehre stünde im Wiederspruch zur katholischen Lehre ist also völlig falsch. Kein anderer Einzelner hat jemals größeren Einfluss auf die katholische Kirche gehabt. Thomas ist katholisch durch und durch.
Grad in der katholischen Kirche ist das überhaupt nicht richtig ..
Doch, das ist genau richtig. Gott ist allgegenwärtig - sowohl in Seiner Schöpfung als auch in den Geschöpfen. Das ist schon immer kath.-theologische Glaubensaussage.
Wirf mal einen Blick in den Katechismus!
Tue ich laufend. Vielleicht klärst du eine alte Katholikin mal auf, wo das genau steht, dass Gott nicht allgegenwärtig ist. Allenfalls dann, wenn du den Pantheismus meinst, der die Natur vergöttlicht und den personalen Gott ausschließt.
Wenn du sowas in der kath. Kirche lehrst, wirst du am Scheiterhaufen verbrannt.
Wir sind nicht im Mittelalter, oder steht der Scheiterhaufen auch im Katechismus?
"Doch, das ist genau richtig. Gott ist allgegenwärtig - sowohl in Seiner Schöpfung als auch in den Geschöpfen. Das ist schon immer kath.-theologische Glaubensaussage."
Das ist völliger Unsinn. Denk alleine einmal drüber nach, wie man die Amerikanischen Ureinwohner ausgebeutet hat und auch die Tiere. Zu sagen die ganze Schöpfung ist beseelt stellt einen unglaublichen Bruch mit den Lehren der kath. Kirche da.
Ja sicher, aber man muss aufpassen weil manche dies als Alternative für das Evangelium hinstellen.
Natürlich ist das so und deshalb heißt es auch dass alle die selbe Möglichkeit vorfinden ins Himmelreich einzugehen, und nicht dass Menschen keinerlei Chance gegeben wurde die den Tod wählen und von Anfang an nicht ins Buch des Lebens geschrieben sind!
Wir sind keine Richter deshalb dürfen wir niemanden verurteilen (abschreiben) aber wir dürfen und müssen böses treiben als solches bezeugen und benennen sowie Menschen die solches tun zur Umkehr auffordern, weil wir wissen dass Gott auch ihnen diese Möglichkeit einräumt!
Niemals dürfen wir das Heil aller predigen und eine Willkür einziehen lassen die nur zum Tod führt, wie sie natürlich folgen wird/muss wo sowieso alle ins Himmelreich eingehen würden.
1 Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort.[1] 2 Dasselbe war im Anfang bei Gott. 3 Alle Dinge sind durch dasselbe gemacht, und ohne dasselbe ist nichts gemacht, was gemacht ist.[2] 4 In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen. 5 Und das Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat’s nicht ergriffen. 6 Es war ein Mensch, von Gott gesandt, der hieß Johannes. 7 Der kam zum Zeugnis, damit er von dem Licht zeuge, auf dass alle durch ihn glaubten. 8 Er war nicht das Licht, sondern er sollte zeugen von dem Licht. 9 Das war das wahre Licht, das alle Menschen erleuchtet, die in diese Welt kommen[3]. 10 Es war in der Welt, und die Welt ist durch dasselbe gemacht; und die Welt erkannte es nicht.
"Die Hebräische Bibel spricht davon, dass Gott den ganzen Kosmos ausfüllt: „Bin nicht ich es, der Himmel und Erde erfüllt?“ Jer 23,24 EU. Thomas von Aquin bringt den Vergleich: „Wie die Seele ganz in jedem Teil des Körpers ist, so ist auch Gott in allem und in jedem einzelnen.“"
In der katholischen Kirche wird gelehrt, dass Gott als Schöpfer jenseits der Schöpfung ist und diese nicht durchdringt. Im Mittelalter wärst du für so eine Aussage wirklich auf den Scheiterhaufen gekommen.
Die Leute haben eben keine Ahnung was die Psyche Gottes ist.
Wo steht das genau, dass die Kirche das lehrt? Die Kirche lehrt, dass Gott transzendent und immanent ist, d.h., er übersteigt die Schöpfung, weil er größer ist als die Schöpfung. Aber er ist dennoch in der Schöpfung gegenwärtig und zwar in jedem einzelnen Naturteilchen. Seine göttliche Kraft durchdringt alles, die Natur und die Geschöpfe und erhält sie im Sein - und ist doch unendlich weit erhaben.
Gegenüber den dualistischen Denkweisen und insbesondere gegenüber der jüdisch-christlichen Schöpfungstheologie werden in pantheistischen Denkweisen die Natur und deren wissenschaftlich beobachtbare Wesentlichkeiten nicht als getrennt von Göttlichkeit betrachtet, vielmehr ist die Natur immanent göttlich
Im Januar 2010 kritisierte der Vatikan den Pantheismus aufgrund dessen Verneinung einer menschlichen Überlegenheit über die Natur und warf Pantheisten vor, die Erlösung in der Natur und nicht in Gott zu suchen.[19]
Für die katholische Kirche entschied das Erste Vatikanische Konzil 1870, dass man Gott „als wirklich und wesentlich von der Welt verschieden verkünden“ müsse („praedicandus est re et essentia a mundo distinctus“, DS 3001).[17]
Für die katholische Kirche entschied das Erste Vatikanische Konzil 1870, dass man Gott „als wirklich und wesentlich von der Welt verschieden verkünden“ müsse („praedicandus est re et essentia a mundo distinctus“, DS 3001).[17]