Wie helft ihr euren Pferden bei den Temperaturen?
Hallo Pferde - Community😃
Erzählt doch mal, wie ihr euren Pferden (oder Reit- und Pflegebeteiligungen) bei der Hitze helft!
Wascht ihr sie mit Wasser ab, das sie sich „panieren“ können, wie man so schön sagt oder sind sie geschoren?
Und wie schützt ihr eure Pferde vor Mücken, Bremsen und Co.? Hat es eine Fliegenmütze an, benutzt ihr Fliegenspray oder stört es eure Pferde einfach nicht?
Lasst ihr das Langhaar offen oder flechtet ihr ein?
Ich bin auf eure Antworten gespannt😁
Symbolbild von https://www.hipposport.de/magazin/pferdegesundheit/sommer-sonne-sonnenschein-hitzeschutz-beim-pferd/
9 Antworten
Na ja - natürlich so wie hier abgebildet. Ich blas ihm das Planschbecken auf und servier ihm nen (alkoholfreien!) Cocktail. 🍹
Pferde, die kein Cushing haben, gehören nicht geschoren im Sommer. Damit ruiniert mam schon im Winter genug, im Sommer hat das Pferd doch dann schon nur dünnes Fell.
Wasser bereit stellen, Schattenplätze bieten, ggf Weißdorn für den Kreislauf füttern.
Okay!
Ich schere mein Shetty auch nur wenn er mit dem Fellwechsel gar nicht voran kommt (er ist ja schon alt), dieses Jahr läufts aber gut.
Mein Pferd ist Ekzemer und trägt Vollverschleierung inkl. Maske und Hosen. Anders gehts leider nicht. Damit ist das Thema "einpanieren" vom Tisch. Auf die meisten Fliegensprays ist er allergisch bzw reagiert mit zusätzlichen Hautreizungen.
Mit dem Schlauch abwaschen ist auch nicht so sein Ding - mache ich also nur, wenns mir wirklich notwendig erscheint. Aber ich wasche ihn abends mit dem Schwamm wenn seine tägliche Hautpflege sowieso auch dran ist. Das kühlt auch schön.
Eine unserer Koppeln ist "der Obstgarten" mit großen, alten Baumbestand. Solange da noch kein Obst runter kommt können die Pferde also nach belieben entweder auf die große Koppel (in der Sonne) oder in den Schatten unter den Bäumen... oder einfach in einem der Unterstände dösen.
Gearbeitet wird früh morgens. Da liegt unser Reitplatz noch im Schatten.
Und abends dann eben nochmal zum Stall fürs Wellnessprogramm.
Ich würde ja früh morgens mit dem Ponylein arbeiten, aber ich muss ja zur Schule :-( Zum Glück ist morgen bei mir der letzte Schultag und dann gibt’s auch Zeugnisse <:-D
Gar nicht. Meine beiden Pferde waren aber Araber, die muss man nicht vor der Hitze schützen. Beide brachten es fertig, bei gut über 30 Grad auf der Wiese zu pennen. Na ja, Araber halt.WEnn die das nicht können, wer dann.
Ich bin allerdings bei 26 plus nicht mehr geritten, weil ICH das nicht wollte. Mein TA und seine Partnerin hielten nichts von der GAnzkörperdusche für Pferde. Man kann ihnen mal die Beine abspritzen, aber auch das habe ich nie gemacht.
Hier versuchte ich in einem sehr heißen Sommer mal die HUfe meiner Stute zu benetzen, einzuweichen, damit die Hufpflegerin es leichter hatte. Genützt hatte es nichts. Meine Stute hatte knüppelharte Hufe.

Bei Arabern ist das ja kein Wunder, die kommen ja aus der Wüste ;-)
Das Problem mit den Hufen hab ich mit meinem Shetty auch…
Ich lasse mein Pferd einfach in Ruhe in diesen Tagen.
Er steht im Offenstall und kann selbst entscheiden ob er im Schatten Heu fressen mag (überdachte Heuraufe), oder ob er lieber in der Sonne über die Koppel schlendert, im Unterstand döst oder was auch immer treibt.
1x am Tag komme ich, checke ihn von oben bis unten ab (im kühlen Putzplatz), gebe ihm eine Hand Heucobs eingeweicht für etwas extra Flüssigkeit, putze einmal drüber, flechte die Mähne sauber ein und stelle ihn danach wieder raus.
Fliegenspray hält keine 2h, also verwende ich das auch nicht, ist Geldverschwendung.
Fliegenhaube trägt er nicht, auch sonst nichts.
Abwaschen bei der Hitze mache ich auch nicht, da das Pferd erst mal abkühlen muss und das Wasser lauwarm sein soll -> Faktor Zeit und Faktor Kreislauf.
Das größte Geschenk das wir unseren Pferden machen können aktuell ist sie in Ruhe zu lassen, damit sie sich selbst regulierend in den Schatten packen können.
In einzelne Zöpfe, damit die Fliegen verjagt werden können, da mein Pferd eine extrem dicke und lange Mähne hat und darunter massiv schwitzt und schon mal auf Grund der Feuchtigkeit Hautprobleme an den Stellen entwickelt hat.
Ah, ok, das konnte ich bei meinen Voll-/Warmblütern nicht nachvollziehen.
Macht dann aber total Sinn :-)
Ich hab n Westernpferd mit 3 Tonnen Mähne ^^ sieht super aus, wenns gepflegt ist, aber eine Arbeit ohne Ende und im Sommer natürlich die Hitze drunter...
Das Problem gibt’s bei meinem Shetty auch. Manchmal habe ich das Gefühl, man könnte Spiegeleier auf seinem Hals braten (wenn sie nicht runter laufen würden ;-)), also ist er im Sommer immer schön eingeflochten :-)
Wenn ich mich wiehernd dazu stelle, krieg ich auch einen?