Mehrere Gründe, nämlich:

Ich (weiblich, seitt 10 Jahren dabei mir eine Sterilisation zu erkämpfen) sehe viel Probleme, beginnend bei dem Fakt, dass die Medizin nicht auf Frauen ausgelegt ist. Die meisten Ärzte sind, historisch gewachsen, Männer, denn Frauen dürfen ja noch gar nicht soooooo lange studieren oder dann auch in dem Fach arbeiten, dass sie studiert haben.
Viele männliche Ärzte haben einfach gesagt, ohne dass es böse klingt, keine Ahnung, wie es ist eine Frau zu sein, was das bedeutet und was es mit sich bringt. Sie meinen es nicht böse, sie wissen es einfach nicht besser.
Einige fürchten vielleicht auch, dass die Frau sich später umentscheidet und sie dann "Schuld" sind, wenn sie keine Kinder kriegen kann.

In vielen männlichen Köpfen ist jedoch auch die Sturktur des Patriachats gut verankert.

Mein Frauenarzt, Ü60, männlich, weigert sich seit 10 Jahren, mir zu unterschreiben, dass ich eine Sterilisation bekomme und der Mann ist das wandelne Patriachat-Klischee, von "Das können Sie doch jetzt noch nicht wissen" zu "Was, wenn ihr Mann Kinder will?" war alles dabei und nein, ich kann nicht einfach den Arzt wechseln, Fachärztemangel, gerade am Land... Ja, ich könnte über "Selbstbestimmt steril" gehen, aber ich möchte es bei IHM durchsetzen, damit ER versteht, es ist MEIN Körper.

Ich darf alles mit meinem Körper anstellen, ich kann mich tätowieren lassen, piercen, zum lasern gehen, mir Implantate setzen lassen, die Brüste vergrößern, Hörner einpflanzen lassen, Brazilian Buttliftings machen (und eventuell daran sterben), Fettabsaugung, etc. etc. etc.
Aber entscheiden, ob ich meine inneren Fortpflanzungsorgane in Funktion haben will, darf ich nicht.
Mein Körper gehört mir, mir allein, niemand hat das recht über meinen Kopf hinweg zu entscheiden, was ich damit anfangen darf und was nicht.

...zur Antwort

Gott hat gar nichts geschaffen, der Mensch hat sich entwickelt und ist genetisch mit dem Affen und dem Schwein verwandt.

Es gibt auch biologisch nicht nur klar Mann und klar Frau, es gibt auch intergeschlechtliche Menschen mit beiden oder keinen erkennbaren Geschlechtsorganen.
Von Idenititäten rede ich nicht.

Die Ehe von Mann und Frau ist genauso wertvoll und gut, wie von Mann und Mann und Frau und Frau, es ist ein von Menschen entwickeltes Konstrukt, dass es seit der Kirchenzeit gibt, in der Natur ist Monogamie übrigens gar nicht groß verbreitet, da es den Arterhalt ziemlich ausbremst.

...zur Antwort

Beste Bedingung (Straße frei, kein Lkw, keine Trödler): 20 Minuten mit dem Auto. Fahre direkt vom Wohnort auf die Bundesstraße und düse los.

Im schlimmsten Fall habe ich aber Lkw (fährt nur 70km/h), Trödler (fahren zwischen 50 und 80km/h, gelegentlich auch bis auf den Mittelstreifen), oder Landwirtschaftliche vor mir, dann dauerts etwas länger, denn überholen kann man auf der Strecke nicht immer sicher und dann fahre ich lieber langsamer.

Längste Fahrtzeit die ich hatte war im Winter, miese Straßenbedingungen, wenig Sicht und Lkw vor mir: 43 Minuten.

Maximale Fahrtzeit wären für mich, bei optimalen Bedingungen 30-35 Minuten.

...zur Antwort

Als jemand, der sein eigenes Pferd als junges Pferd eingeritten hat, bzw. gerade dabei ist, es einzureiten, kann ich dir sagen, wir Pferdemenschen zerbrechen uns 1000x mal den Kopf über unser Tier und die Hilfsmittel, als das Tier sich darum scheren würde.

Was habe ich alles durch an Gebissen, bis ich DAS Gebiss für mein Pferd gefunden habe, wie vorsichtig bin ich damit umgegangen um ihn langsam und fair daran zu gewöhnen und keine Kapitulation zu erzwingen...

Das gleiche mit dem Sattel, Sattler kam, Rückenabdruck, Entwicklungspotenzial, Verstellbarkeit, Probesitzen, etc.

Seine Haltung ist auch für ihn optimal angepasst, egal ob ich ein Luxusleben am Stall genieße oder nicht, so lange er hat, was er braucht.

Verantwortungsvolle Pferdebesitzer agieren genau so.
Physiobehandlung fürs Pferd regelmäßig,
Sattelkontrolle mind. jährlich,
Zahnarzt jährlich (wegen Gebiss wichtig und Nahrungsaufnahme),
Blutbild jährlich,
regelmäßige Hufbearbeitung,
etc. etc. etc.

Ich reite mein Pferd auch nicht jeden Tag über Stunden, oft habe ich keine Zeit oder das Pferd zeigt deutlich: Heute nicht.
Dann machen wir etwas anderes!

Also fair, pro Pferd und mit dem Wissen, das nötig ist, ist reiten völlig okay.

...zur Antwort
Ja, AfD strebt belegbar danach, eine Diktatur in D. einzuführen

Es gibt durchaus Belege, die nahe legen, dass die AfD die Strukturen im Land nachhaltig verändern will, dies hat ua der Herr Krah mit seiner inneren Übernahme des Bundesverfassungsgerichts beschrieben, das mit von der AfD gestärkten Richtern besetzt werden soll.
Somit hebelt er ein riesiges Kontrollorgan aus.

...zur Antwort
... ein komplexes Zusammenspiel aus mehreren Komponenten

Biologisch gibt es...

...2 klar getrennte Geschlechter: Männlich und weiblich
...1 körperliches Mischgeschlecht (Inter)
... 2 chromosomenbasierte Mischgeschlechter (z. B. Körper männlich, aber weibliche Chromosomen nachweisbar, oder umgekehrt).

Als biologisches Geschlecht anerkannt sind Männlich, Weiblich und Divers/ Inter.

auf der Identitäsebene haben wir jedoch mehr, denn die Geschlechtsidentität ist ein Spektrum.

...zur Antwort

Moooomentchen mal, die Baujahr 90er Edition gehört nicht zu den "etwas älteren" Modellen, sondern zu den besten je gebauten ^^

Als ob ich alt wäre... Tss ;)

Zu meiner Zeit war es alles andere als leicht im Outing, ich war 13, als ich meinen Eltern erzählte, dass ich nicht nur auf das andere, sondern auch auf das eigene biologische Geschlecht stehen würde und auf alles dazwischen und darüber hinaus. Ich komme vom Land, da war das doppelt verpöhnt. Mein Vater drohnte mir mit Rauswurf, meine Mutter heulte.

Mit meinem Vater habe ich bis heute keinen guten Kontakt mehr aufbauen können, meine Mutter denkt immer noch es wäre eine Phase.

...zur Antwort
Nie

Ich bringe meinem Pferd gerade bei, was ein Reiter ist und wie reiten geht, da braucht er mich nicht als Gewicht für Sitzlonge.

Auf anderen Pferden reite ich nicht (mehr), daher habe ich aktuell keine Sitzlonge.

...zur Antwort

Du solltest einen Tierarzt holen und das bestenfalls heute noch! Husten ist IMMER ein Alarmsignal beim Pferd, anders als bei uns Menschen und Nasenausfluss muss getestet werden um spezifisch behandeln zu können.

Separiere das Pferd bitte bis auf Weiteres von den anderen Pferden um die Ansteckungsgefahr zu minimieren.

...zur Antwort
Hufgelenksentzündung Pferd Erfahrungsberichte?

moin,

meine stute hat ende februar dieses jahr die diagnose hufgelenksentzündung vorne rechts bekommen. erstmal war ein paar tage boxenruhe angesagt, ich gab ihr entzündungshemmer gegeben und danach durften wir für 2-3 wochen täglich schritt gehen. da ist sie mir zwischendurch auch einmal abgehauen und hat ein paar runden aufm reitplatz gedreht, ist aber alles gut ausgegangen.

bei der nachuntersuchung war dann alles top und sie durfte wieder langsam anfangen, antrainiert zu werden. ich hab dies gemacht und hatte ein super gefühl, allerdings hat sie nach 1 1/2 wochen wieder angefangen zu ticken. ich hab sie dann für ca 2 1/2 nur auf die weide gestellt und angefangen, ihr auch zusatz zu füttern (msm & mangan, meinte eine bekannte das wäre gut, die hatte auch schon hge mit ihrem pferd durch).

nach der weidezeit habe ich dann einmal auf hartem boden geguckt, wie sie läuft und sie war lahmfrei, habe mich dann zwei tage später wieder drauf gesetzt und langsam angefangen schritt zu reiten und eine lange seite getrabt, aber das ticken war sofort wieder da.

seit dem habe ich sie jetzt nur noch auf der weide stehen (nach dem motto zeit heilt alle wunden und dies jetzt durchgehend seit ca 2 wochen).

ich wollte mal fragen, ob es bei anderen ähnliche verläuf gibt/gab und was man gemacht hat. natürlich weiß ich auch, dass sie auf der weide ausgeflippt sein könnte und deswegen da wieder probleme hat aber von sowas wie absolute boxenruhe halte ich ehrlich gesagt nicht viel.

vielleicht hat jemand tipps oder erfahrungsberichte, habe bisher ehrlich gesagt aus dem näheren umfald nur horrorgeschichten gehört.

danke im voraus

...zum Beitrag

Eine mehrmonatige Pause könnte sinnvoll sein, denn wenn Entzündungen nicht komplett ausheilen, flammen sie gern immer wieder auf.

Schritt führen auf gerader Strecke sollte aber gehen.

Keine engen Wendungen, keine Überlastung des Gelenkes - stattdessen kühlen (zB mit kühlen/ lauwarmen Wasser).
Tierarzt noch mal kommen lassen.

...zur Antwort

Wenn ich, leidenschaftliche Bergsteigerin und Steilwandkraxlerin, Bergschuhe höre, denke ich an steigeisenfeste, stabile, alles überlebende Schuhe für felsige Steinwände, etc.

Mit denen würde ich nicht in Steigbügel gehen.

Fehlender Absatz gegen das Durchrutschen, genialer Grip, in deinem Fall aber im Steigbügel sau gefährlich weil du im "Falle eines Falles" nicht raus kommst.

Normale Wanderschuhe hingegen (wasserfest, nicht zu stabil, aber dennoch Halt gebend, etc) dagegen gehen schon, wenn du bedenkst, dass auch hier das Durchrutschen möglich sein könnte, weil der Absatz fehlt.

PS: Genieße die Tour, Island ist klasse!
Mich zieht es mit meiner Bergsteigerausrüstung aktuell eher in die andere Richtung und ich bin in den Alpen versichert unterwegs, aber ohne Pferd.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Ab heute auch Grenzkontrollen durch Polen - wie bewertet Ihr die aktuellen deutschen und polnischen Grenzkontrollen?

(Bild mit KI erstellt)

Ab heute Grenzkontrollen an der polnisch-deutschen Grenze

Angesichts der hohen (irregulären) Migration nach Deutschland führt die Bundesregierung seit Oktoker 2023 stichprobenartig Grenzkontrollen durch. Als Reaktion darauf beginnt auch Polen seit heute damit, an 52 Übergängen zu Deutschland und 13 zu Litauen Grenzkontrollen durchzuführen.

Die Maßnahmen sind zunächst bis 5. August befristet, könnten aber enden, falls Deutschland seine Kontrollen aufhebt.

Politische Motive und Risiken

In Polen instrumentalisiert die oppositionelle PiS das Thema, um der Tusk-Regierung mit Blick auf die bisherigen deutschen Kontrollen Untätigkeit vorzuwerfen und antideutsche Ressentiments zu schüren, weshalb Warschau auch innenpolitisch unter Druck handelte.

Wirtschaftskammern warnen: Brandenburg exportierte 2024 Güter im Wert von 4,1 Mrd. € nach Polen und importierte für 4,5 Mrd. €—Staus gefährden Lieferketten und Just-in-Time-Produktion. Längere Abfertigungszeiten treffen zudem Spediteure, die polnische Komponenten an westeuropäische Werke liefern, sowie Unternehmen, die auf Pendler aus dem Nachbarland angewiesen sind.

Polizei-Gewerkschaften befürchten ein „Ping-Pong“ bei Asylbewerbern, während rechtsextreme Gruppen in Polen eigenmächtig Fahrzeuge kontrollieren—Fälle, die das polnische Innenministerium konsequent ahnden will.

Rückkehr von Binnenkontrollen im Schengen-Raum

Inzwischen setzen immer mehr EU-Staaten wieder auf Grenzkontrollen: Mit Polen kontrollieren nun 12 der 29 Schengen-Länder ihre Binnengrenzen. Der Schengen-Kodex erlaubt solche Maßnahmen zeitlich befristet, wenn Terrorgefahr, hoher Migrationsdruck oder ähnliche Bedrohungen bestehen.

Die EU-Kommission betont dabei jedoch, dass Kontrollen stets ultima ratio sein müssten, um das Grundprinzip der Errungenschaften um Schengen nicht dauerhaft zu gefährden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Grenzkontrollen seitens der deutschen und polnischen Regierung?
  • Könnten die Grenzkontrollen die Idee des Schengen-Raums dauerhaft gefährden?
  • Dienen die aktuellen Grenzkontrollen primär der Sicherheit – oder dem innenpolitischen Kalkül?
  • Ist die Angst vor "irregulärer Migration" ein berechtigter Grund für Einschränkungen der Freizügigkeit?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Grenzkontrollen seitens der deutschen und polnischen Regierung?

Polen reagiert auf das, was wir tun, Polen hat hier jedes Recht dazu. Gut finde ich das nicht, egal ob von Deutschland aus gehend, oder von Polen.

  • Könnten die Grenzkontrollen die Idee des Schengen-Raums dauerhaft gefährden?

Ja, schließlich soll Schengen unsere Kooperationen fördern und wer ewig und drei Tage an der Grenze warten muss, der hat irgendwann keine Lust mehr.

  • Dienen die aktuellen Grenzkontrollen primär der Sicherheit – oder dem innenpolitischen Kalkül?

Reines Kalkül, wer ins Land fliehen will, flieht über die Grüne Grenze oder findet andere Wege.

  • Ist die Angst vor "irregulärer Migration" ein berechtigter Grund für Einschränkungen der Freizügigkeit?

Angst ist nie ein Grund. Wer Grenzen aus Angst schließt, schließt einfach seine Augen vor Problemen, die da oder nicht da sind.

...zur Antwort
Die Grünen

Aus Überzeugung und mit Freude und einem dermaßen fetten Grinsen im Gesicht :)

Ansonsten vielleicht die Linke, oder die Tierschutzpartei, die PARTEI, Rentnerpartei, VOLT und so weiter.

Niemals wählen würde ich Faschisten, Rechtsextremisten, Rechtspopulisten, Rechtaußen, Rechts-Konservative, Rechts-Mittig, Traditionalisten, Werteunionen und Nazis, egal welcher Generation.

...zur Antwort