Wie hat sich Schlager verändert?
Hallo zusammen,
hört ihr Schlager? Falls ja, wie ist das so? Findet ihr, dass in den Liedtexten gewisse Themen angesprochen werden oder ist es typisch „Liebe, Romantik, etc?“/ vor allem auch dass das Frauenbild moralisch gesehen nicht richtig präsentiert wird?
Glaubt ihr, dass Schlager sich im Laufe der Zeit stark verändert hat (Vergleich z.B. 1970s vs 2025)?
Ich habe um ehrlich zu sein 0 Ahnung von Schlager und möchte mich daher bisschen informieren :D
Freue mich auf eure Antwort!
LG
7 Antworten
Ich liebe Schlager seit meiner frühen Kindheit bis heute über alles. In den unterschiedlichen Jahrzehnten hat er stets neue Musikelemente aus vielen anderen Musikrichtungen mit integriert. Und das ist durchaus sehr gut gelungen.
Die heutigen Songs sind alle gleichgeschaltet und austauschbar ohne irgendwelche Besonderheiten. :-(
Ich mag die heutigen Sänger zum größten Teil einfach nicht. Das sind alles so Marionetten, die die Geldgeilheit regelrecht ausschwitzen.
Wen ich überhaupt gar nicht abkann, das sind Helene Fischer, Andrea Berg, Kerstin Ott und diesen Italiener, dessen Namen ich mir noch nie merken konnte. Ausgerechnet diese sind heute immer und überall dabei, wenn es um Schalger geht.
Auch von der Aufnahme her sind die heutigen Songs anders: Die sind digital sehr aufgeblasen und oft darauf optimiert, dass sie auf Omas lautgedrehten Billig-Fernseher "ballern", damit sie die CD kauft, aber das macht sich beim Hören auf einer Stereoanlage mit guten Lautsprechern nervig bemerkbar.
Noch dazu diesen gruseligen Ballermann-Sound. Für Partymusik zum Saufen mag das OK sein, aber sonst nervt es, wenn alle Songs auf der CD denselben Uz-Uz-Rhythmus haben.
Das ist bei den alten Songs alles anders. Da war jeder Sänger noch wirklich ein Sänger, weil Digitalfilter gab es ja noch noch nicht und es war einfach "echt".
Schade, was aus Schlager geworden ist.
Blöd nur, dass ich 1980 noch gar nicht gelebt habe und die damalige bessere Hälfte vom Schlager nicht erleben durfte, als sie aktuell war.
Aber bei anderen Musikrichtungen ist das auch nicht viel besser.
Der Schlager ist stromlinienförmig geworden. Die Lieder sind gleich und austauschbar. Nur wenige Ausnahmen gibt es wie z.B. Roland Kaiser, der noch aus einer Zeit stammt, in der die Musik noch individuell produziert wurde.
Wer sich dem Kartell nicht unterwirft, hat keine Chance, bei Silbereisen und Co. aufzutreten.
Darum bleibe ich bei den alten Schlagern. Die haben einen Wiedererkennungswert.
Also, Roberto Blanco konntest du von Roy Black bestens unterscheiden. Oder könntest du dir vorstellen, dass Roberto Blanco "Ganz in weiß" und Roy Black "Ein bisschen Spaß muss sein" singt? Ich nicht. Heute könnte man die Lieder fast beliebig austauschen.
Man merkt schon einen gewissen Unterschied.
Von uraltem Schlager, wie z.B. die meisten Lieder von Heintje, Heino u.ä. über 80er/90er Jahre Schlager wie z.B. die Lieder von den Flippers oder Roy Black bis hin zu heutigem Schlager wie den von Florian Silbereisen.
Da merkt man schon einen Unterschied in vielem...
Insbesondere bei Schlager merkt man auch, dass man viele der älteren Sachen heute in Deutschland (oder auch Österreich?) nicht mehr bringen könnte ohne einen Riesen Skandal zu verursachen.
Ich finde gerade, daß viele Leute in den mittleren Jahren sich gerne wieder mal alte Schlager anhören. Ich liebe die alten Schlager undf dazu Volkslieder!
Ich sagte auch nicht, dass ältere Schlager schlecht sind! Im Gegenteil, insbesondere in den 80ern sind teils richtig gute Sachen entstanden!
Allerdings sind meine Erfahrungen eher gegenteilig von deinen.
Das kann ich ja auch verstehen jede Zeit hat etwas für sich und ändert sich.
Einige Schlagersongs aus den 70ern oder auch noch 90er Jahren würden wegen ihrer Texte heute einen Sexismus Skandal verursachen
Ach so… aber eigentlich beinhalten die meisten Songtexte heutzutage auch Sexismus & das Frauenbild wird komplett negativ dargestellt (Frauen werden als Objekte präsentiert) & das scheint so als ob das niemanden wirklich juckt was da gesungen wird (kritisch).. von daher kann das nicht wirklich als ein Unterschied gesehen werden 🙈
Meinst du?
Lieder wie "Schwarze Barbara" von Heino würde ich heute nicht mehr rausbringen wollen. Auch "Bye Bye Belinda" von den Flippers würde heute wohl das Image einer Band ziemlich ramponieren...
Das, was du da beschreibst, hätte ich eher dem Deutschrap zugeordnet 😳
Naja klar, Schlager hat sich völlig verändert. Das Thema "Liebe" ist natürlich an erster Stelle, aber die Ausführung ist auch textlich anders geworden. Ich würde sagen, früher (60er/70er etc.) wars etwas romantischer und einfacher gehalten.
Klanglich hat sich Schlager schon immer dem aktuellen Zeitgeist und dem Mainstream-Musikgeschmack angepasst. In den 50ern war es noch Operngesang mit Streichern, in den 60ern Beat-Musik wie bei den Beatles, in den 70ern viel Folk und teilweise Disco, in den 80ern Synthesizer, in den 90ern und 00ern viel Dance und Trance, und jetzt minimalistischer moderner Pop.
Aber das war ja schon immer so. Wenn man sich die Charts eines beliebigen Jahres anhört, sieht man dass viele Schlager sich stark dran orientieren. Heute kommt es einem natürlich anders vor, weil man die Musik der 50er oder 60er nicht mehr überall hört.