Warum reden viele Jugendliche so?

8 Antworten

Eine Folge der seit Generationen stattfindenden Degeneration des Volkes aufgrund der höheren Geburtenraten der Unterschicht - mit und ohne Migrationshintergrund. Die Klugen kriegen kaum Kinder, was heute den Großteil der Bevölkerung stellt bleibt somit vor allem der Wurf des Bodensatzes von früher. Entsprechend verfallen die Sitten. Es gab mal die Zeit, wo wir noch ein Kulturvolk waren und es fällt schwer zu glauben, dass dies, weltgeschichtlich gesehen, gar nicht so lange her ist.


Dokthor  26.11.2024, 13:49

Wie degeneriert bist du denn schon?

Uniximander  17.04.2025, 01:54

Es gab 'mal die Zeit ... in der hat man "daß" geschrieben.

Weil ihre Eltern versagt haben und die die so reden sehr oft einen Migrationshintergrund haben.

Wollen halt cool sein, dabei outen sie sich als geistig minderbemittelt.

Soweit meine persönlichen Erfahrungen. Die Kids bei uns im Verein reden alle normal und sind auch gute Schüler. Auch die mit Migr. Hintergrund.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Es gibt vermutlich schon Leute die damit anfangen, sozusagen die Auslöser dieser Sprache. Das kommt wenn das ein einzelner macht auf gleichaltrige häufig schon als was besonderes rüber wahrscheinlich sogar als cool. Und dann denk ich gibt es die Mitläufer die sich diese Sprache abgucken. Wenn ich den ganzen Tag Digga genannt werde verfall ich ja auch eher dazu das auch zu machen als wenn ich vernünftige Gespräche mit Eltern oder Großeltern führe. In einer Gruppe wo diese Sprache üblich ist wird es kaum jemanden geben der sich da nicht wenigstens ein bisschen anpasst. Mit zunehmendem Alter wird das aber weniger.

Ach ja, die Jugend von heute! Es scheint, als ob ein geheimnisvolles Handbuch für coole Sprache in Umlauf ist. Man könnte meinen, sie sind alle Teil eines riesigen, geheimen Club der coolen Sprüche, wo Wörter wie "gurl" und "bro" die Eintrittskarte sind.

Vielleicht gibt es da einen unsichtbaren Sprachguru, der nachts durch die Straßen streift und ihnen diese Sätze einflüstert. Oder ist es einfach die Magie der sozialen Medien, die ihnen diese stilvollen Vokabeln direkt in die Köpfe pflanzt?

Aber mal ehrlich, wer kann ihnen das verübeln? Diese Art zu reden klingt doch einfach soviel aufregender als das langweilige, formelle Deutsch. Und hey, ein bisschen Hip-Hop-Attitüde schadet doch niemandem, oder?

Am Ende des Tages geht es doch nur darum, dass sie sich cool, lässig und ein bisschen rebellisch fühlen wollen. Also, lasst sie ihren Spaß haben – irgendwann kommt sowieso der Tag, an dem sie selbst über ihre coole Phase lachen werden! 😄


astor6772  26.11.2024, 13:35

Rebellen kämpfen gegen Unrecht. Wer nicht einmal richtig sprechen kann, stützt das Unrecht totalitärer Strukturen. Sprachverhunzung ist das exakte Gegenteil von Rebellentum.

modecoolboy  26.11.2024, 13:37
@astor6772

Interessanter Gedanke! Aber vielleicht ist es gerade die kreative Nutzung der Sprache, die den Geist der Rebellion ausmacht. Sprache entwickelt sich ständig weiter, und was heute als "Sprachverhunzung" angesehen wird, könnte morgen die Norm sein. Jugendliche nutzen ihre eigene Sprache, um sich von der älteren Generation abzugrenzen und ihre eigene Identität zu formen. Das ist doch auch eine Form des Widerstands, oder? 😉

astor6772  26.11.2024, 13:44
@modecoolboy

Das ist richtig. Normen ändern sich im Laufe der Zeit permanent. Doch ob diese Veränderung eine Veränderung zum Guten ist, wage ich zu bezweifeln und – nebenbei – der Mut zu diesem Zweifel ist in der heutigen, alles Progressive idealisierenden Welt viel eher das tatsächliche Revolutionäre.

Bedenke immer: Der echte Rebell stellt sich GEGEN den Geist seiner Zeit. Die Jugend aber IST einfach Ausdruck des durch MTV, Youtube, Hollywood, Computergames usw. vorgelebten Zeitgeistes. Die Jugend grenzt sich auch nicht mehr von einer älteren Generation ab, da diese, die Boomer, selbst bereits zum antikonservativen Chaos erzogen worden (68er, Hippies, du verstehst, was ich meine).

Wirklich rebellisch wäre es heute z. B., in Klamotten des Mittelalters herumzulaufen und die Wiedereinführung der Monarchie zu fordern. Nur als Beispiel. –

modecoolboy  26.11.2024, 14:11
@astor6772

Der Text sagt im Grunde, dass echte Rebellion nicht darin besteht, nur anders zu sein, sondern darin, sich gegen den herrschenden Zeitgeist und die dominierenden gesellschaftlichen Normen zu stellen. Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob die Veränderungen der Normen tatsächlich immer positiv sind.

1. Veränderung der Normen: Der Text beginnt damit zu sagen, dass gesellschaftliche Normen im Laufe der Zeit immer in Bewegung sind. Was heute als normal gilt, könnte morgen veraltet sein. Diese Veränderung wird nicht unbedingt als positiv angesehen, sondern kritisch hinterfragt.

2. Mut zum Zweifel: Es wird betont, dass der wahre Mut in der heutigen Gesellschaft darin besteht, diese Veränderungen und den Fortschritt zu hinterfragen. In einer Welt, die oft alles Neue und Progressive idealisiert, wird der Akt des Zweifelns selbst als revolutionär betrachtet.

3. Rebell gegen den Zeitgeist: Ein „echter Rebell“ wird als jemand beschrieben, der sich gegen den vorherrschenden Zeitgeist stellt. Dies bedeutet, sich nicht nur von der Mehrheit abzuheben, sondern aktiv gegen die dominierenden Meinungen und Trends zu opponieren.

4. Jugendlicher Ausdruck des Zeitgeistes: Der Text argumentiert, dass die heutige Jugend nicht wirklich rebellisch ist, weil sie den Zeitgeist widerspiegelt, der durch Medien wie MTV, YouTube, Hollywood und Videospiele geprägt ist. Anstatt sich gegen die ältere Generation abzugrenzen, übernimmt sie deren antikonservative Tendenzen, die durch Bewegungen wie die 68er und die Hippies etabliert wurden.

5. Beispiel echter Rebellion: Um zu veranschaulichen, was heute als wirklich rebellisch gelten könnte, gibt der Text ein extremes Beispiel: in mittelalterlicher Kleidung herumlaufen und die Wiedereinführung der Monarchie fordern. Dieses Beispiel zeigt, dass echter Widerstand heute etwas wäre, das so radikal gegen die aktuellen gesellschaftlichen Trends und Ideale geht, dass es stark provoziert und auffällt.

Zusammengefasst wird im Text die Idee vertreten, dass wirkliche Rebellion heute nicht einfach ist und dass das, was früher als rebellisch galt, heute Teil des Mainstreams sein könnte. Echter Widerstand bedeutet, sich gegen den vorherrschenden Geist der Zeit zu stellen und kritisch zu hinterfragen, ob die Richtung, in die sich die Gesellschaft bewegt, tatsächlich die richtige ist.

Bin selbst noch jung mit 30 Jahren.

astor6772  26.11.2024, 17:30
@modecoolboy

Schöne Zusammenfassung meiner Aussagen, auch wenn die Zusammenfassung länger ausfällt als mein Beitrag selbst. 😉

Sie wollen sich damit ausdrücken und Anerkennung gewinnen. Das ist ihre Art sich bemerkbar zu machen, sich wenn diese von den meisten als „unerzogen” und „komisch” rüberkommt. Ich glaube wenn es alle machen, dann gewöhnen sich auch Jugendliche die sowas eigentlich nicht machen würden daran, und reden genauso.

LG ✨