Warum glauben so viele Menschen an die Evolutionstheorie?
Es ist doch klar, dass kein Material von selber entsteht, auch, dass keine Seele sprich Leben aus dem Nichts entsteht, wie kann das sein das dennoch der Großteil der Menschen blind an diese im Grundsatz fehlerhaften Theorie glaubt?
Liegt es daran, dass die Menschen Gott nicht als Schöpfer anerkennen wollen ?
28 Antworten
Die Evolution ist zigfach bewiesen.
Im Gegensatz zu Gott oder die Schöpfungsgeschichte.
Man kann beobachten wie sich DNA und Erbgut bei Lebewesen mit der Zeit ändern und geändert haben.
Das hat nicht viel mit Pro Gott oder Contra Gott zutun.
Das ist eine biologische Feststellung.
Es ist messbar und erklärbar.
Es erklärt nicht alles, aber zeigt, wie sich die Welt der Lebewesen ungefähr entwickelt hat.
Die Erdoberfläche hat sich auch stark verändert mit der Zeit.
Welche Dinge über die aktuellen biologischen Kenntnisse diese Dinge angestoßen haben, bleibt weiterhin fraglich.
Unser Wissen ist groß, aber begrenzt.
Das Potenzial zur Ausprägung von Lebewesen im Universum ist gigantisch.
Menschen, die denken, der Mensch käme aus einem Ofen und wurde fertig gebacken und hätte sich nicht entwickeln müssen, sind geistig wohl etwas auf der Strecke geblieben.
Vermutlich.
Weil man daran nicht glauben muss. Sie erklärt die Entwicklung des Lebens auf der Erde einfach am besten. Bisher wurde nämlich noch kein Indiz (geschweige denn Beweis) gefunden, der von ihr nicht entkräftet werden konnte. Übrigens hast Du das Wirken der Evolutionstheorie selbst miterlebt - denke nur mal an die vielen Varianten des Corona-Virus, die sich in der Pandemie entwickelt haben.
wie kann das sein das dennoch der groß Teil der Menschen blind an dieser im Grundsatz fehlerhaften Theorie Glaubt?
Es wäre interessant zu erfahren, wo die Evolutionstheorie im Grundsatz falsch sein sollte und woher du das weißt.
klar dass kein Material von selber entsteht,
Falls du nicht weißt, wie das geht, also dass es scheinbar wie von selbst entsteht, – dafür schau mal nach ‚Quantenphysik‘ –🔀 ‚Doppelspalt-Experiment‘ – ‚Zufall‘- (Schrödingers Katze). Die 'Kopenhagener Deutung' (Klick!) könntest du mal lesen, das könnte dich wirklich etwas weiterbringen. Das sind nur ein paar Wörter, die haben jedoch so manches auf den Kopf gestellt.
Was die Quantenphysik angeht, sie zählt zum Rätselhaftesten, auf das der menschliche Forschergeist gestoßen ist.
Elektronen können an zwei Orten zugleich sein. Sie können durch Wände gehen. Ihr Zustand lässt sich teleportieren. Ihre Geschwindigkeit und ihr Ort und lassen sich nicht zugleich messen. Sie sich wie Wellen, ein andermal wie Teilchen. Der Zufall könnte ihr Verhalten bestimmen. Weit voneinander entfernte Elektronen können wie mit einem unsichtbaren Band miteinander in Verbindung sein: Passiert dem einen etwas, hat dies sofort Auswirkungen auf das andere.
All das läuft unserer Alltagserfahrung zuwider, und das obwohl unsere Welt auf den Quanten aufbaut.
____________
Zu Werner Heisenberg, deutscher Physiker, er zählt zu den bedeutendsten Physikern des letzten Jahrtausends, gilt als Begründer der Quantenmechanik, – und welch Schindluder die Kirche mit ihm getrieben hat⬇️
Darum gehts: ⬇️
»Der erste Trunk aus dem Becher der Naturwissenschaft macht atheistisch, aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott.«Dieser religiöse Aphorismus wird seit 1979 - immer ohne Angabe einer Quelle in Heisenbergs Schriften – von physikalischen Laien ebenso wie von Naturwissenschaftlern dem deutschen Physiker Werner Heisenberg unterschoben. Heisenberg hat so etwas nie gesagt.
Liegt es daran das die Menschen Gott nicht als Schöpfer anerkennen wollen ?
Andersherum, viele halten es nicht aus, dass keine ‚Götter‘ – 'Göttinnen' da sind, aber das wird zu kompliziert. Akzeptierst du, dass es nie die Sintflut gab? Und dass die Erde älter ist als 6.000 Jahre? Dass du belogen wirst, kannst du ja schon hier sehen.
LG, joe

Die Evolutionstheorie ist ein der am besten belegten Theorien überhaupt.
Religionen haben generell das Problem, dass ihre Schöpfungsmythen meist den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen widersprechen, besonders, wenn sie von religiösen Fundamentalisten wörtlich ausgelegt werden.