Stirbt die deutsche Sprache aus?
Die Sprache ändert sich.
Die Gegner des Genderns argumentieren gerne das es die deutsche Sprache kaputt macht.
Wie verhält es sich mit den Wörtern die in die deutsche Sprache übernommen wurden.
Wiki sagt das zu der Bedeutung Crush
Crush steht für: englisches Wort für Schwarm, siehe Schwärmerei
Schwärmerei kann eine persönliche Neigung zum Enthusiasmus ansprechen, in einem engeren Sinne insbesondere Neigungen, denen Wirklichkeitsnähe beziehungsweise Ernsthaftigkeit abgesprochen wird.
Das zugrundeliegende Verb schwärmen ist im Deutschen seit dem 11. Jahrhundert belegt (mhd. swarmen, swermen, ahd. swermen).[1] Zunächst war es vor allem auf das Schwarmverhalten der Bienen bezogen (vgl. Schwarmtrieb).[1]
Im 16. Jahrhundert werden in diesem Zusammenhang die Begriffe Schwärmer und Schwarmgeister (bei Luther Schwermgeister) geprägt.[2] Mit diesem abwertenden Begriff wurden überwiegend Spiritualisten wie Andreas Bodenstein (genannt Karlstadt) oder Sebastian Franck belegt. Vor diesem Hintergrund entwickelt schwärmen später die Bedeutung „sich auf wirklichkeitsferne Weise für etwas begeistern“.[1] Der Schwärmer wird zum „begeisterten Phantasten“.[2]
Noch jünger ist die Übertragung auf Personen, im Sinne von jemanden „schwärmerisch verehren“.[1] Hieraus leitet sich auch die heutige Nebenbedeutung von Schwarm als „Liebhaberei“ oder „Geliebte(r)“ ab.[2] Schwärmerei wird auch als eine weniger intensive Form der Verliebtheit bezeichnet.
Wo bleiben hier die Verfechter der deutschen Sprache?
10 Antworten
Nein, die deutsche Sprache stirbt auf absehbare Zeit nicht aus, da weder Bemühungen zu genderinklusiver Sprache noch Anglizismen und andere Lehnwörter das Ende einer Sprache bedeuten. Dennoch gibt es gegen beide Entwicklungen erzkonservativen Widerstand, den sich u.a. die extreme Rechte zu eigen macht.
Die Deutsche Sprache verfügt über mehr als 500.000 Wörter und wird ständig erweitert - von aussterben kann man da wohl nicht sprechen.
Bei deinem Beispiel sind die Verfechter schlicht sprachlos und es ist doch etwas anderes, wenn sich die Jugendsprache entwickelt als wenn krampfhaft Wörter lebensfremd verunstaltet werden und das zur neuen PC erklärt wird ohne dass es wirklich gelebt werden kann. Dass die deutsche Sprache in ihrer bisherigen Schönheit und Ausdrucksstärke nicht erhalten werden kann, ist traurig, aber nicht zu ändern. Dass allerdings manche Elemente und Grammatiken aus komplett entgegengesetze Sprachkulturen einfließen, wird erfordern, dass wir mehr Wände für unsere Köpfe bekommen, damit sie uns nicht ausgehen, wenn wir wieder den Kopf gegen eine Wand hauen müssen, um nicht zu verzweifeln. Ich gehe Edeka!
Hallo,
ich hoffe nicht, denn schade wär‘s. Ich glaube es auch nicht, immerhin hat die deutsche Sprache auch den Einfluss der lateinischen, griechischen und französischen Sprache überlebt.
Neben englischen Wörtern gibt es in der deutschen Sprache nämlich auch und weit mehr lateinische und griechische Wörter, worüber man sich bei weitem nicht so aufregt, wie über die Anglizismen.
Dazu verweise ich immer wieder gerne auf folgenden Video-Clip mit Thomas Freitag. https://www.youtube.com/watch?v=8ggwuN5NkFs
Viel Spaß bei der Lektüre und beim Anschauen!
AstridDerPu
Nein, keine Angst!
Viele Wörter verschwinden wieder wie sie gekommen sind. Bei manchen dauert es etwas länger, wer sagt heute noch Paraplui? Eher noch vereinzelt Trottoir.
Ich mag auch keine Schirme, trotzdem habe ich einen im Auto, für alle Fälle.
Hätte ich ein Auto, wäre darin einer meiner kleinen Beutel mit einer Notregenjacke :-D. Okay, nein, wäre es nicht, aber ich würde mir bei jedem Regen wünschen, ich wäre so schlau :-D.
Prapluie und Trottoire sind einflüsse aus Frankreich. Recht oft im Südwesten der Republik zu finden
Z.B. ist Coiffeur etwas weiter verbreitet in Deutschland
Kein Wunder, dass ich nicht wusste, was das ist. Google sagt mir, das ist etwas, was ich bewusst nicht besitze, weil ich ein großer Verfechter von Regenjacken bin und Schirme schlecht finde :-D.