Sollten wir Auerhühner essen?
Das Auerhuhn wird im Alpenraum früher oder später aussterben.
Könnte es helfen, wenn wir diese Tiere zum Essen züchten würden? Könnte es dadurch zum Erhalt dieser majestätischen Tiere kommen?
Man könnte dadurch die natürliche Population stärken und die genetische Vielfalt verbessern.
Natürlich wäre es eine radikale Methode, aber wenn wir die Wildtiere immer mehr verdrängen, dann müssen wir eine Gegenmassnahme starten.
4 Antworten
Auerhühner werden bereits gegessen, man sollte eher aufhören sie zu essen und mehr Lebensraum schaffen um sie zu schützen
In deutsch darf es bejagt werden weil es bedroht ist, in anderen Ländern schon. Aber das Hauptproblem dieser Tiere ist der fehlende Lebensraum, das wird sich durch Zucht und Auswilderung nicht besser.
Es übrigens vereinzelte züchter für den Auerhahn. Z.b. im bayrischen Wald. Die werden dort rein für die Arzterhaltung gezüchtet und nicht für den Verzehr ( kann man rausfinden wenn man 5 Sekunden googelt.
Die genannten Maßnahmen (Nachzucht) sind auch machbar ohne die Auerhühner zu essen. In sofern macht die Frage mit der Begründung keinen Sinn.
Ja, aber sie würden sich nicht selbs finanzieren und für den Naturschutz ist oft zu wenig Geld verfügbar.
Das was du da schreibst, ist Blödsinn, müssen müssen wir nicht, wir können
Klar doch. Wir können auch einfach alles aussterben lassen.
Ich traf mal einen Auerhahn
der schaute mich ganz sauer an.
Weil ich gleich demnächst "Penne"
mit seiner Auerhenne ;-)
Ich will sie nicht stärker bejagen. Was bei einer so seltenen Art, je nach Region, sowieso nicht förderlich für die Population ist.