Sollte das Bargeld abgeschafft werden in der Bundesrepublik Deutschland?

25 Antworten

Nein, denn das Bargeld schützt die Privatsphäre, denn mit Bargeld kann niemand sehen, was du kaufst. Bei Karte oder Handy-Zahlung wird alles gespeichert, und andere könnten das mitbekommen. Das Bargeld funktioniert immer, denn bei dem Bargeld brauchst du weder Strom noch Internet. Wenn der Strom ausfällt oder das Handy spinnt, kannst du trotzdem bezahlen. Es ist sicher vor Hackern, denn Bargeld kann niemand aus dem Internet klauen. Dein Konto oder deine Karte dagegen schon. Das Bargeld ist auch für alle da, denn nicht jeder hat ein Handy, Internet oder ein Bankkonto. Bargeld kann jeder nutzen, egal wie viel Geld er hat oder wo er wohnt. Man hat bei dem Bargeld auch die volle Kontrolle, denn dein Geld gehört dir. Bei einer Bank können sie Gebühren verlangen oder dein Konto einfrieren. Bargeld kannst du einfach in die Hand nehmen.

Fazit: Ohne Bargeld wäre das Leben für viele komplizierter, und wir wären von Technik und Banken abhängig.


5282hekw9  07.03.2025, 00:36

Doch durch die Videoüberwachung in der Öffentlichkeit kann man auch sehen, was du kaufst! Auch bei Bargeld!

DreiGegengifts  16.01.2025, 13:46
denn mit Bargeld kann niemand sehen, was du kaufst. Bei Karte oder Handy-Zahlung wird alles gespeichert

Weder bei Kartenzahlung noch über das Handy wird erfasst, was du kaufst.

DreiGegengifts  16.01.2025, 13:56
@DreiGegengifts
Wenn der Strom ausfällt oder das Handy spinnt, kannst du trotzdem bezahlen.

Nein. Kassen funktionieren auch elektronisch.

Es ist sicher vor Hackern

Im Gegenteil. Bargeld ist im Vergleich dazu sehr unsicher. Es ist viel wahrscheinlicher, dass du beklaut wirst, als dass dein Konto gehackt wird.

Fantho  16.01.2025, 18:22
@DreiGegengifts
Weder bei Kartenzahlung noch über das Handy wird erfasst, was du kaufst.

Ohje, wie naiv ist das denn?

Gruß Fantho

DreiGegengifts  16.01.2025, 21:16
@Fantho

Bei einer Kartentransaktion werden keine Artikeldaten erhoben. Das ist weder technisch möglich noch wäre es legal. Die Zahlungsabwickler haben nicht mal die Möglichkeit den Inhaber der Karte zu identifizieren. Auch das wäre illegal. Die Zuordnung zwischen Konto und Kontoinhaber kann nur die Bank bewerkstelligen.

Ohje, wie naiv ist das denn?

Du bist auf jeden Fall mit einer umfassenden Ahnungslosigkeit gesegnet.

gluchjeiser  16.01.2025, 22:49
@DreiGegengifts

Bei vielen Geschäften gibt es aber nur bestimmte Waren und bei Dienstleistern nur bestimmte Dienstleistungen. D.h. man weiss dann indirekt was gekauft wurde.

DreiGegengifts  17.01.2025, 06:48
@gluchjeiser

Nein. Zahlungsdienstleister kennen nur Konten, keine Identitätszuordnungen. Der Verkäufer ist auf der Seite des Zahlungsdienstes nur das Empfängerkonto.

gluchjeiser  17.01.2025, 15:51
@DreiGegengifts

Ja, aber Behörden können dem Konto ein Geschäft zuordnen. Das Finanzamt weiss welches Unternehmen welches Konto hat. Bei den meisten Geschäften sind die Kontonummern sogar öffentlich. Sie stehen auf Rechnungen oder Online auf den Webseiten.

DreiGegengifts  17.01.2025, 17:02
@gluchjeiser
Ja, aber Behörden können dem Konto ein Geschäft zuordnen.

Nur unter gesetzlich genau geregelten Umständen.

Das Finanzamt weiss welches Unternehmen welches Konto hat.

Das Finanzamt ist darüber hinaus kein Zahlungsdienstleister. Damit hat das Finanzamt auch nicht die Daten des Zahlungsdienstleisters. Und kann demnach die Daten auch nicht verknüpfen. Kontenbewegungen kann ein Finanzamt nur in einem definierten Verfahren abfragen und wenn das passiert, wird auch der potentielle Steuerhinterzieher darüber informiert.

Bei den meisten Geschäften sind die Kontonummern sogar öffentlich.

Ja und? Das bringt auch keine Verknüpfung zwischen den Daten der Zahlungsanbieter und der Identität. Dafür bräuchte es eine Datenbank, in der diese Daten abrufbar sind. Und so eine anzulegen wäre auch schon wieder nicht legal.

gluchjeiser  17.01.2025, 20:13
@DreiGegengifts

Das mag heute so sein, aber es gibt keine Garantie, dass es in Zukunft so bleibt. Viele angeblich demokratische Politiker reden seit Jahren offen darüber, dass sie chinesische Verhältnisse begrüßen, da es in manchen Situationen Entscheidungen so einfach macht (wenn der Staat mehr Macht und Kontrolle hat). In der Corona Pandemie haben wir gesehen wie schnell durch einen Ausnahmezustand die Rechte eingeschränkt werden. Die WHO wünscht sich solche Ausnahmezustände nur auf Verdacht in jedem Land der Welt ausrufen zu können.

DreiGegengifts  17.01.2025, 21:24
@gluchjeiser
Das mag heute so sein, aber es gibt keine Garantie, dass es in Zukunft so bleibt.

Nein, aber man muss auch sein Leben nicht nach einem worst case ausrichten. Totale Sicherheit gibt es eben nicht.

gluchjeiser  17.01.2025, 22:51
@DreiGegengifts

Falsch, man muss es einer möglichen Diktatur auch nicht zu einfach machen. Auf diesem Planeten wurde seit tausenden Jahren Freiheit vom Staat und der Kirche abgerungen. Sonst wären wir heute noch Sklaven.

Nur Phantasten, Faschisten und Nazis geben der Regierung die Mittel zur Macht und Kontrolle freiwillig in die Hand. Niemals gibt man seine Freiheiten leichtfertig weg.

Es gibt keinen Grund im Universum, warum Bargeld nicht weiter parallel neben digitalen Währungen existieren kann oder sollte - ausser man hat bereits die Kontrolle, die dadurch möglich, ist im Sinn.

DreiGegengifts  18.01.2025, 06:27
@gluchjeiser

Quatschi. Bargeld nervt einfach nur und darf gerne weg. Wegen einiger Untergangspropheten müssen wir nicht den Fortschritt blockieren.

gluchjeiser  18.01.2025, 17:06
@DreiGegengifts

Wir sollten nicht wegen Hitler- und Holocaust-Verharmlosern unsere Freiheit aufgeben, weil das immer wieder passieren kann.

Nein, Bargeld ist ausfallsicher und garantiert eine gewisse Unabhängigkeit und Freiheit.

Nur Diktaturen würden das Bargeld komplett abschaffen, um ihre Bürger kontrollieren und beherrschen zu können (Geldfluss - Kauf und Verkauf).

Dann können sie möglicherweise bei Staatskritik einfach das Konto sperren - und man hat sofort nichts mehr, womit man Lebensmittel o.ä. kaufen kann.

Ich bin vehement dagegen. Ich bin zwar seit vielen Jahren meist Kartenzahler, war aber oft in der Situation meine Zahlungen nicht mit Karte tätigen zu können oder zu wollen.

Was hätte ich z.B. tun können, als ich meine Karte verloren habe? Da half nur der Gang zum Bankschalter zur Bargeldauszahlung.

Und ja, bevor das Handyargument kommt:

-Nein, ich nutze kein Online-Banking auf meinem Handy. Ich will es nicht, weil es mir zu unsicher ist.

-Und ein Handy kann man ebenfalls verlieren.

Außerdem gibt es Zahlungen, die man lieber diskret tätigen will. Zahlt man digital, wird es protokolliert.

Und man sollte nicht vergessen, dass elektronische Systeme auch (vorübergehend) ausfallen können. Und was dann? Womit will man zahlen?

Da, wo es klappt, gibt es auch Probleme, besonders bei alten Menschen. Viele haben kein Internet und können auch nicht damit umgehen.

Da kommt dann bei einer alten, armen Rentnerin sporadisch einer von der Bank vorbei - und sie bezahlen dafür 10 Euro oder mehr

Millionen alte Menschen bleiben ohne Bargeld auf der Strecke, ich will das nicht.

Ich würde das um ehrlich zu sein, nicht so toll finden. Es gibt mir irgendwie etwas mehr Sicherheit bar zu bezahlen. Zumindest in Geschäften, deswegen ist es mir so einfach lieber.

Die Digitalisierung ist für mich auch eher mit einem beunruhigenden Gefühl verbunden. Mittlerweile ist gefühlt das ganze halbe Leben auf unserem Handy und wenn wir es mal verlieren haben wir den Salat.