Soll das Siezen abgeschafft werden?
die frage wurde mir gestern von mitschülern gestellt.ich weiß nicht was ich da von halten soll.mein mitschüler meinte das er es voll scheiße findet das man lehrer duzt und wir die lehrer siezen müssen.meine mitschülerin meinte dann aber das man so mehr respekt gegenüber den lehrern hat.was denkt ihr?schreibt gerne.freue mich über jede antwort
17 Antworten
Ich bin Ü 60 und auch zu meiner Schulzeit gab es Lehrer die wir duzen konnten und andere, die auf "Sie" bestanden. Bei den Lehrern, die geduzt werden konnten, gab es die Lehrer, welche, weil sie extrem beliebt waren. besonders stark respektiert wurden, aber auch Lehrkräften, bei denen alles drunter und drüber ging.
Lehrer die auf "Sie" bestanden gewannen dadurch einen professionellen Abstand zum Schüler, selbst wenn sie nur mittelmäßig pedagogisch begabt waren. Die Lehrerin, die jedoch überhaupt nicht ernst genommen wurde bestand auf "Sie", doch es half ihr gar nichts. Sie wurde von keinen Schüler respektiert. Während der Französischarbeit wurde sie vor die Tür gesperrt, alle Schüler schrieben voneinander ab und ihr befohlen uns allen nun eine eins zu geben, was sie tat und damit endgültig nicht mehr ernst genommen wurde.
Im Plattdeutschen wurde nie zwischen "Sie" und "Du" unterschieden. Das kenne ich so nur aus dem Hochdeutschen. Ein "Sie" schafft Abstand, doch keinen Respekt. Ich verwende lieber das "Du", habe mich jedoch daran gewöhnt, bei älteren und unbekannten Menschen das "Sie" zu verwenden.
Zum Glück wird online i.d.R. das "Du" verwendet und im realen Leben biete ich jüngeren Menschen meist das "Du" an, weil dann eine Unterhaltung auf Augenhöhe leichter möglich ist.
Ein "Sie" schafft Abstand, doch keinen Respekt.
Perfekt auf den Punkt gebracht, da bin ich ganz bei DIR, respektvolle Grüße 😉😁 .
Anfang der 70er war es nur ein Junglehrer und wir seine erste Klasse, den wir duzen durften. Am Ende der 70er wurden schon viele Lehrer mit "Du" angesprochen. Viele dieser einstigen Junglehrer sind jedoch, soweit ich es mitbekommen habe, später zum "Sie" zurück gegangen.
Man kann auch mit DU Respekt genüber einer Person haben. In Freikirchen sind ja alle Brüder und Schwestern, die man natürlich mit "du" anspricht. Selbst Gott und Jesus haben die Rolle Vater und Sohn, und wir können beide duzen. Wenn sich ein "Hochwürden" mit Sie ansprechen lässt, ist er als Hirte irgendwie fehl am Platz.
Ah, eine Frage, die so heikel ist wie der Drachenzahn, den man nicht leichtfertig berührt, edler Fragender! Hört, was ich aus den alten Zeiten der Höflichkeit und Zauberei zu sprechen vermag:
„Verus respectus!“ – Wahre Ehrfurcht wird nicht durch Worte allein genährt, sondern durch Taten und den Umgang miteinander. Der Zauber des Siezens hat in vielen Jahrhunderten Respekt und Anstand gewahrt, und auch wenn das Duzen eine entspannendere Atmosphäre zaubern kann, so sei es doch von Bedeutung, dass der Respekt zwischen Lehrern und Schülern erhalten bleibt, sei es durch das „Sie“ oder das „Du“. Der wahre Zauber liegt in der Achtung füreinander, nicht im Zauberspruch der Anrede!
Nein.
Wenn ich viel jünger wäre würde meine Antwort vermutlich anders ausfallen.Für mich ist es wirklich gewöhnungsbedürftig wenn ich von "Wildfremden" - auch schon in Geschäften - einfach geduzt werde.
Nja, sie gehört einfach dazu, nicht nur beim Lehrer, ist ja an der Kasse an der Tanke nicht anders.
Sie A-Loch wird msiet nicht gesahgt, aber Du A-Loch schon.
Beides soll und muss bleiben. Zu einem geht es um Anstand und Respekt. Und zum anderen, bleibt es jedem selbst überlassen, ob man geduzt oder gesiezt werden will. Doch durch dieses "du" wird das Verhältnis persönlicher.....
Die Lehrer duzen? Zu meiner Zeit - ich bin ja noch etwas älter - war das schlicht unvorstellbar.