Sagt ihr "Gruschladen" da wo ihr her seid?
14 Antworten
Hallo,
ich sage Kruschtladen, aber nicht für einen Tante-Emma-Laden oder einen Kramerladen, sondern für Geschäfte, in denen Graffel zu Niedrigstpreisen (1-€-Läden) verkauft wird und/oder ein heilloses Durcheinander herrscht.
In Bayern lässt sich trefflich darüber streiten, ob es Grusch oder Gruschtladen heißt. 😎☺️🙃
https://www.gutefrage.net/frage/gruschladen-oder-gruschtladen-fuer-dich
https://www.bayrisches-woerterbuch.de/grusch-der/
😎☺️AstridDerPu☺️🙃
Hallo,
nett, was du da immer an Wörtern ausgräbst!
Tatsächlich gehört das gelegentlich sogar noch zu meinem aktiven Wortschatz, mit und ohne -laden.
Durch meinem Kopf sind aber sofort die Fragen gerattert, die Andere auch aufwerfen:
- Gehört da jetzt ein "t" am Ende hin oder nicht?
- OK, es mag an meiner fränkischen Herkunft liegen, aber ist das am Anfang ein G oder ein K? (NB: in der Aussprache würde das für nichtfränkische Muttersprachler keinen hörbaren Unterschied machen. Es gibt bei uns nur ein Wort mit "hartem k" am Anfang: das Auto steht in der Karage.)
Bin aus München manchmal sag ich Grusch aber ohne Laden im Bezug auf unnützen Kram
Komme aus Baden und kenne das Wort noch.Frei übersetzt Rammschladen.
Bei uns heißt das Gruschtladen.
Kann es sein dass Du Dich nur etwas vertippt hast, oder welche Region meinst Du?
Manche nennen das auch Ramschladen.
Es kann in bestimmten Regionen auch etwas anders heißen.
Wir wohnen zum Beispiel genau an einer Sprachgrenze. Je nachdem, wie sich jemand ausdrückt, kann man normalerweise genau sagen, ob der östlich vom Lech, oder westlichen davon aufgewachsen ist. In der Großstadt vermischt es sich natürlich.
Das geht auch manchmal quer durch eine Familie.
Ein früherer Sportkamerad arbeitet zum Beispiel in München. Er nutz häufig typisch münchner Redewendungen. Die restliche Familie redet eher schwäbisch.
Der Lech war eben früher die Grenze zwischen Bayern und Schwaben.
Toller Beitrag. Und ehrlich. Pfiati Gott. :-)
Du kommst wie gerufen, wie sonst.
Ja, Geraffel täte i schriebe. Ganz nebenbei. LG
Great Post!