Plattenbau Typ
Wie viele Plattenbautypen gab es in der DDR? Gab es solche Typen auch in anderen sozialistischen Ländern oder auch im Westen?
3 Antworten
WBS 70 usw. wurden diese Plattenbauten genannt. Es gab sie so nur in der DDR, aber in Sansibar baute die DDR dort ein ganzes Dorf damit und zwar umsonst.
https://www.youtube.com/watch?v=SjC7qqR5JrQ
Sie wird zwar Einheitsplatte genannt, ist aber alles andere als Einheitsbrei: Die WBS 70, eine Wohnungs Bau Serie, die Anfang der 1970er-Jahre entwickelt wurde, gilt als meistgebaute Platte der ehemaligen DDR. Der Titel Einheitsplatte gründet auf ihrem einheitlichen Plattenraster von 1,20 x 1,20 Metern.12.05.2022
Plattenbau in Berlin: Kleine Plattenkunde mit degewo
https://www.blog.degewo.de › stadtentwicklung › platten...
Auch in der BRD baute man mit Platten: Gropiusstadt und am Zwicker Damm, legen davon Zeugnis ab.
Wieder ein unpassender Artikel, der mit der Verschandelung der Insel durch die DDR schon mal versucht wurde zu verwässern. Ein Minus darf dabei nicht fehlen.
Ich weiß. Profilneurotiker haben es nicht leicht heutzutage...! Schönen Tag! :-)
Alle DDR-Plattenbauten mit Wohnungen basieren auf dem Typ WBS 70 (Wohnungsbausystem 70): https://de.wikipedia.org/wiki/WBS_70
Dieser Grundtyp wurde aber in fast jedem der 15 DDR-Bezirke etwas anders weiterentwickelt.
In Berlin-Hohenschönhausen kann man dies noch heute bestaunen:
Der Bezirk Rostock baute seinen WBS-70 (mit Loggia) in jenen Straßen, die nach Städten im Bezirk Rostock benannt sind (z.B. Klützer Straße).
Der WBS-70 vom Bezirk Schwerin z.B. in der Crivitzer Straße und in der Nerbrandenburger Straße stehen immer noch die WBS-70 aus Neubrandenburg.
Diese Wohnblöcke wurden dort 1985-1988 gebaut und zwar von Bauarbeitern aus jenen Bezirken und auch mit Material (Platten) aus diesen Bezirken (die Platten wurden dazu per Tieflader von Rostock bis Berlin gefahren).
Interessant, wusste ich nicht! :)