2 Antworten

Das war ein Aussetzer vom Betrugsfilter. PayPal bestätigt eine "Störung im Geschäftsbetrieb", die dazu führte, dass verdächtige Lastschriften nicht wie gewohnt aus dem System gefischt wurden. Deutsche Banken sahen daraufhin Millionen ungewöhnlicher SEPA-Abbuchungen, zogen die Reißleine und blockierten Vorgänge - nach Recherchen der "Süddeutschen" in einer Größenordnung von über zehn Milliarden Euro. Die Sparkassen meldeten, dass der Zahlungsverkehr zu und von PayPal seit Dienstagmorgen wieder normal läuft; die Aufseher in Deutschland und Luxemburg sind informiert. Das ist kein Zufall, sondern Pflichtprogramm in einem mehrstufigen Sicherheitssystem, das genau für solche Ausreißer gebaut wurde. Betrugserkennung ist kein Panzer aus Stahl, sondern ein Netz aus Regeln, Machine-Learning-Scores und technischen Schranken, die in Echtzeit entscheiden müssen, was durchgeht. Fällt eine dieser Schichten aus, dann rutschen plötzlich Anfragen durch, die sonst abgewiesen würden. Dass Banken dann kollektiv blocken, ist der Sinn von Verteidigung. Wenn der erste Damm bricht, halten die nächsten. Wir hatten weniger Glück, mehr Architektur! Europas Zahlungsrecht zwingt Banken und Zahlungsdienste zu Incident-Management, Betrugsmonitoring und Notfallplänen. Die EBA-Leitlinien zu ICT- und Sicherheitsrisiken und die PSD2-Regeln zu Betrugsreporting schreiben genau diese Mechanik vor. Darum konnten Institute bei auffälligen Mustern den Hahn zudrehen, statt Tage später zu stornieren. Für Verbraucher kommt eine zweite Sicherheitsleine dazu. Beim SEPA-Basislastschriftverfahren gibt es ein "no questions asked" Erstattungsbericht binnen acht Wochen, bei nicht autorisierten Abbuchungen sogar bis zu 13 Monate. Selbst wenn etwas durchgerutscht wäre, wäre das Geld also rechtlich rückholbar. PayPal hatte bereits 2024 einen weltweiten, wenn auch kurzen Ausfall und Anfang August 2025 weitere Störungen in den USA. Solche Vorfälle zeigen, wie fragil hochkomplexe, global betriebene Bezahlsysteme im Detail sein können, und warum die zweite und dritte Verteidigungslinie bei den Banken existiert. Dieses Mal hat sie sichtbar gegriffen.

Wir sind auch nur Menschen.

Und auch Milliarden Unternehmen. Egal ob Sony. Apple. Microsoft. Spielt keine Rolle.