Notebook, Laptop: Schnelligkeit

3 Antworten

Schnelligkeit im Sinne von Bilder+Videos vom Handy aufs Laptop übertragen

Da ist eher das Handy der limitierende Faktor, jedes aktuelle Notebook hat aber einen USB-C-Anschluss, der dafür verwendet wird.

Und Bluetooth sollte es haben.

Hat auch jedes moderne Notebook.

budget bis 600€

Deine Anforderungen schafft auch ein 200-Euro-Notebook aus dem Medion Werksverkauf.


Thomas868 
Beitragsersteller
 23.12.2024, 15:31

Ja aber welcher wäre der schnellste für dieses budget, ich hab grad ein der 10 Jahre alt ist von hp der ist echt sehr langsam alles dauert und hängt stürzt ab usw

NaIchHalt09  23.12.2024, 15:32
@Thomas868

Ich habe hier ein Notebook von 2007, das mit einem Linux immer noch schnell läuft. Vermutlich ist die Windows Installation einfach nur total vergurkt.

Heute ist eher das Smartphone das Problem, was dann nicht mal eine USB3.0-A-Buchse ausreizen kann.

Was hast du aktuell für ein Notebook und Smartphone?

notting

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

An den Komponenten, die du für Deine beabsichtigten Aufgaben brauchst.

Prozessor
  • Taktfrequenz (GHz): Je höher, desto besser.
  • Unterstütze Arbeitsspeichergeneration (DDR1–5) und Arbeitsspeichergeschwindigkeit (MHz): Je neuer bzw. höher, desto besser.
  • Prozessorkernanzahl: Früher gleiche Kerne, heute Unterscheidung in Leistungs- und Effizienzkerne, je mehr Kerne, desto mehr Parallelisierung ist möglich
  • Leistungsaufnahme (Watt, TDP): Meist je höher desto leistungsfähiger oder aber auch älter, für lange Akkulaufzeit ist niedriger besser.
  • Generation und Mikroarchitektur: Je neuer, desto besser.
Arbeitsspeicher
  • Arbeitsspeichergeneration (DDR1–5): Je neuer, desto besser.
  • Arbeitsspeichertakt (MHz): Je höher desto besser.
  • Speicherlatenz (CAS-Timings, z. B. 30-30-36): Je niedriger innerhalb einer Arbeitsspeichergeneration und -geschwindigkeit, desto besser.
  • Kanalkonfiguration (Channel: Single, Dual, Triple, Quad, Hexa, Octa): He höher, desto besser. Muss dann auch so verbaut sein.
Grafikkarte
  • Rechenkernanzahl
  • Kerntaktfrequenz
  • Videoarbeitsspeicher (VRAM)
  • Videoarbeitsspeichertaktfrequenz
  • Integriert oder dediziert: Weniger Stromverbrauch mit integrierter Grafik, mehr Leistung mit dediziert

Mehr oder weniger wie beim Prozessor.

Festplatte
  • Speicherkapazität (GB bis TB)
  • Busgeschwindigkeit (MB/s bis GB/s)
  • Umdrehungszahl (RPM, HDD): Je höher, desto besser, aber auch lauter.
  • Lautstärke (dB(A), HDD): Wichtig bei Endverbrauchergeräten.
  • Lebensdauer (SSD): Geschriebene Datenmenge in Terabyte (TBW) oder als Faktor in Festplattentagesschriebe (DWPD, Drive-writes per day)

Festplattentyp

  • HDD: Rotierende Festplatte, langsamer aber günstiger und meist größer.
  • SSD: Festkörperlaufwerk, schneller, nicht immer so viel Speicher wie eine HDD.

Festplatttenanschluss

  • S-ATA: Bei HDDs bis ca. 130 MB/s bis 230 MB/s schnell, bei SSDs bis ca. 560 MB/s schnell, aber relativ lahm im Vergleich zu NVMe bzw. PCIe.
  • NVMe/PCIe: Derzeit (2025) theoretisch übliche Maximalgeschwindigkeiten von ca 15.000 MB/s (PCIe ×4 5.0) bis 30.000 MB/s (PCIe ×4 6.0)
USB
  • Portanzahl
  • Version: Je neuer, desto besser.
  • Geschwindigkeit (MBit/s bis GBits/s): Je höher, desto besser
  • Stromspeisung (PD: Power Delivery, Watt): Soweit vorhanden, je mehr, desto schneller kann man angebundene Geräte laden.
  • Alternativmodi: Thunderbolt, DisplayPort, HDMI, MHL (Mobile High-Definition Link)
Funk
  • Datenrate (MBit/s bis GBit/s)
  • Standardversion: Je neuer, desto besser.
  • WLAN: Wi-Fi 6 bis Wi-Fi 6E aktuell, Wi-Fi 7 am kommen
  • Bluetooth: 5.2 und aufwärts für den neuen hochauflösenden Audiocodec EVS
  • Mobilfunk: LTE, 5G, zukünftig 6G
  • Ortung: GPS, GLONASS, Galileo, Beidou usw.
Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Technikbegeisterter, Systemadministrator und Programmierer