Lebensgefährlich: abknickende Vorfahrt


13.07.2025, 18:03

Um das Thema abzuschließen:

Es geht nicht um die Gesetzeslage bei einem Unfall. Sehen wir es anders herum, wenn kein Unfall passiert: Das geschieht doch nur glücklicherweise aufgrund meiner Rücksichtnahme trotz des Fehlers eines anderen. Wenn ich also mit meinem Beitrag deutlich vor Augen führe, was passieren würde, wenn jemand keine Rücksicht nehmen würde, dann sollte das zum Nachdenken bei dem ein oder anderen Nicht-Blinker anregen.

Dabei spielt es doch überhaupt keine Rolle, ob ich gesetzlich zur Rücksichtnahme verpflichtet bin, auf die hier im Konsens hingewiesen wurde. Das weiß ich selbst, denn nehme ich ja Rücksicht. Der Fehler im System liegt nicht bei mir, der Rücksicht nimmt, sondern bei dem, der nicht blinkt. Auf die möglichen Konsequenzen dieses Fehlers wollte ich hiermit hinweisen. Wenn es nur einen Unfall verhindert, ist es ja gut.

Antworten im Stile von "auch wenn man nicht blinkt, trägt der andere, der keine Rücksicht genommen hat, eine Mitschuld" sind zwar rechtlich korrekt, aber nicht zielführend, wenn es darum geht, das Anliegen zu unterstützen, in der gegebenen Situation immer zu blinken. Ich empfand, dass sie mein Anliegen relativieren.

Nix für Ungut. Ich hoffe, ich konnte hiermit meinen Gedanken nachvollziehbarer machen.

Stefan522  13.07.2025, 16:44

Und welche Frage ergibt sich daraus ?

DonkeyShot 
Beitragsersteller
 13.07.2025, 16:46

Ich hab keine Frage gestellt. Ist eine "Diskussion".

9 Antworten

Ganz gechillt hinfahren an die Kreuzung. Davon ausgehen, dass der Entgegenkommende links abbiegen wird, unabhängig davon, ob er blinkt oder nicht. Und dann, wenn er abgebogen oder geradeaus durchgefahren ist, ganz cool und stressfrei rechts abbiegen.

Wenn ich es vergesse, oder der Blinker nicht richtig funktioniert in dem Moment, dann werden halt 10 € als Bußgeld fällig, und du kannst im Grunde alles bezahlen, denn du kannst dich nicht auf dem Blinker verlassen, ein Blinker alleine sagt dir nicht dass derjenige abbiegt oder geradeaus fährt, was das Fahrzeug zu beobachten und zu warten bis die Situation sich geklärt hat. Also ein Blinker allein gibt dir noch kein recht einfach loszufahren, da dieser auch mal versehentlich ausgelöst werden könnte oder ein technischer Defekt vorliegt und der Blinker gerade in diesem Moment nicht funktioniert


DonkeyShot 
Beitragsersteller
 13.07.2025, 16:46

30 % kaputte Blinker, is klar.

Kathut17  13.07.2025, 16:47
@DonkeyShot

Soll vorkommen, daher nicht auf einen Blinker verlassen und vor allen Dingen nicht auf einen nicht erscheinenden Blinker verlassen. Lieber Moment warten

DonkeyShot 
Beitragsersteller
 13.07.2025, 16:48
@Kathut17

Das "kommt nicht vor", es wird einfach nicht geblinkt.

Kathut17  13.07.2025, 16:49
@DonkeyShot

Vielleicht, aber die Ausreden bei der Polizei sind dann doch immer die gleichen.

DonkeyShot 
Beitragsersteller
 13.07.2025, 16:49
@Kathut17

Das ist doch völllig irrelevant. Es ändert nichts daran, dass geblinkt werden muss. Oder zweifelst du das an?

Kathut17  13.07.2025, 16:50
@DonkeyShot

Die Straßenverkehrsordnung sagt das eindeutig aus, und eindeutig machen es viele nicht. Daher würde ich niemals mich drauf verlassen dass derjenige geradeaus fährt

DonkeyShot 
Beitragsersteller
 13.07.2025, 16:52
@Kathut17

Der Fehler liegt trotzdem bei dem, der nicht blinkt. Ich verstehe nicht, was an der Forderung, dass die Leute das mal kapieren, falsch sein soll.

beamer05  13.07.2025, 16:54
@DonkeyShot
Der Fehler liegt trotzdem bei dem, der nicht blinkt

Fehler Nr. 1 liegt bei dem, der (fälschlich) nicht blinkt

Fehler Nr. 2 liegt bei dem, der nicht auf die weitere Situation "wartet"

Und die Rechtsprechung zeigt halt (wie bereits verlinkt), dass Nr. 2 halt die größere "Schuld" zugesprochen bekommt.

Muss Dir nicht gefallen.

DonkeyShot 
Beitragsersteller
 13.07.2025, 17:02
@beamer05

Darum geht es nicht. Es geht darum, dass die Forderung, zu blinken, hier offenbar relativiert wird, weil es auch eine gegenseitige Rücksichtnahme gibt. Es steht nun mal im Gesetz, dass der Abbieger zu blinken hat. Und zwar immer. Auch wenn das manche offenbar nicht wahrhaben wollen. Es ist absolut nichts falsch daran, darauf hinzuweisen.

Was ist denn für eine Einstellung, zu sagen: "Ach ich muss ja nicht blinken, wenn es kracht, hat der andere ja auch Schuld." Was nützt dir das Recht auf deiner Seite, wenn z.B. Personenschaden entstanden ist? Das gilt es immer zu vermeiden, deswegen kann an der Forderung, dass die Leute das endlich mal zu kapieren haben, überhaupt nichts falsch sein. Es geht um die Sache, um die Vermeidung von Schäden, evtl. Personenschäden. Dass über so etwas überhaupt diskutiert werden muss, ist schon ziemlich lächerlich...

Wenn das weiße Auto nicht blinkt, gehe ich (blau) davon aus, dass es geradeaus fährt.

Und genau hier ist das Problem.

Da du nicht erst seit 5 Minuten am Straßenverkehr teilnimmst, ist dir sicherlich bereits aufgefallen, dass viele den Blinker nicht benutzen, wenn sie abbiegen. Daraus lässt sich für dich logisch schließen: Nur weil jemand nicht blinkt, heißt das nicht dass er geradeaus fährt!

Du darfst dich nicht drauf verlassen, dass er geradeaus fahren wird, wenn er nicht blinkt. Sondern du weißt, dass die Möglichkeit besteht dass er ohne zu blinken abbiegt.

Wer auf der abknickenden Vorfahrtsstraße bleibt (weiß), HAT ZU BLINKEN!

Das ist korrekt. Beim abbiegen nicht zu blinken, ist eine Ordnungswidrigkeit.

Dass derjenige eine Ordnungswidrigkeit begeht, nimmt ihm aber nicht die Vorfahrt. Weiterhin gibt seine Ordnungswidrigkeit nicht dir das Recht, ihm die Vorfahrt zu nehmen.

Sprich, er hat auch dann Vorfahrt und du musst ihm diese Vorfahrt auch dann gewähren, wenn er ohne Blinken abbiegt.

____

Ergebnis: Wenn du an Stelle des blauen Autos losfährst, ohne gesehen zu haben dass das weiße Auto auch wirklich geradeaus fahren wird, liegt der Fehler bei dir.

Von dir als Autofahrer erwartet man die Nutzung deines Gehirns, das mehr kann als "der macht was falsch, also darf ich jetzt auch machen was ich will". Nämlich gegenseitige Rücksichtsnahme und dass du auch bei einem Fehlverhalten anderer deinen Teil zur Vermeidung von Unfällen beiträgst. Zumal du dich in diesem Fall einfach nur an die bekannten Verkehrsregeln halten musst, statt einfach anzunehmen dass die jetzt ihre Gültigkeit verlieren.

Genau weil ich weiß, dass viele eben nicht blinken, fahre ich nicht einfach los, sondern warte ab, was der "Nicht-Blinker" vorhat. So kommt es dann auch nicht zu einer Kollision.

Merke: man muss (auch) im Straßenverkehr immer mit der Dummheit anderer rechnen.

Da steht zu wenig Nutzen hinter diesem Umstand. Deswegen ergibt die Diskussion keinen ausreichenden Sinn. Ein vorschriftsmaessiger Fahrer (weiss) blinkt etwa an der Stelle, wo sich auch das Auto befindet. Und nicht schon weit vorher. Man selbst (blaues Auto) muss also ohnehin warten, bis das Auto diese Stelle erreicht hat. Die endgueltige Entscheidung faellt dann bereits wenige Meter spaeter, also innerhalb weniger als einer Sekunde. Das lohnt sich doch gar nicht, daraus ein Gesetz zu machen. Ein allgemeines Interesse daran besteht nicht.