Interner vs externer Pull up widerstand

2 Antworten

"Intern" bedeutet, dass der Pullup innen drin (daher der Name "intern") eingebaut ist und nur eingeschaltet werden muss wenn man den braucht.

Extern bedeutet, dass man den "von draußen" (daher der Name "extern") selber dran machen muss wenn man den braucht.

Auf einem Schaltbild sieht man den Unterschied nicht, Widerstand ist Widerstand.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

tunik123  16.03.2025, 17:17

Ich denke jetzt z.B. an AVR-Prozessoren. Die haben an Eingangspins schaltbare Pull-Ups. In Schaltplänen wird ein solcher Prozessor mit einer gestrichenen Linie umrundet. Dann sieht man, ob der Widerstand drin oder draußen ist.

Commodore64  16.03.2025, 17:27
@tunik123

Die gestrichelte Linie besagt nur, dass das eine "Black Box" ist, hat mit dem wie die Eingänge funktionieren nichts zu tun. Nicht alle Eingänge eines µC haben Pullups und die Stromversorgung bzw. der Takt- und Reseteingang ganz sicher nicht!

tunik123  16.03.2025, 18:28
@Commodore64

Ich meine die GPIOs. Die kann man beim AVR wahlweise auf Input oder Output programmieren. Und beim Input wahlweise mit oder ohne Pull-Up. Reset hat dort standardmäßig einen Pull-Up. Über Betriebsspannung und Masse reden wir hier lieber nicht, das wird dann unsachlich 😉.

F35FighterJet 
Beitragsersteller
 16.03.2025, 16:31

Ich habe halt eine aufgabe wo ich die beiden voneinenander mit einem bild unterscheiden soll

Commodore64  16.03.2025, 16:34
@F35FighterJet

Der eine ist im Gerät eingebaut (intern) und der andere ist außen (extern) angeschlossen.

Die beiden Varianten können sich IMHO im Schaltplan nur durch Stecker/Buchse vorhanden (=extern) oder nicht vorhanden (intern) unterscheiden.

notting

Woher ich das weiß:Berufserfahrung