Hört endlich auf zu denken es wäre Fiction
Aus gegebenem Anlass will ich nochmal Offen alle User einladen der Diskussion bei zu tragen; nicht über das Thema selbst. Sonder über Maßnahmen um die Folgen zu überstehen und unsere Bevölkerung zu retten.
Viele Wissenschaftler erkenne es schon seit Jahrzehnten, damals hat Al Gore schon viel Aufklärung betrieben. Nun ist es soweit die Ziele werden wieder mal nicht Erreicht der Profit und kurzfristige Komfort siegen gegen die Fakten der Wissenschaft. Die Krisen werden kommen das Klima ist unbewohnbar. Das Jahr 2072.
Nur brauchen wir alle Ideen
Wie können wir uns als Staat eine Infrastruktur bauen um Katastrophen wie Tornados, Hitze, Fluten zu überstehen und Arten, Pflanzen, Bäume, usw weiter züchten zu können?
Wie sehe unsere Internationale Zusammenarbeit aus?
Ich vermute Kriege oder würden wir endlich Realistisch zusammen Arbeiten? Unter Druck entstehen bekanntlich Diamanten.
Gibt es überhaupt eine Möglichkeit die Erde noch zu bewohnen? Oder ist die Zukunft unserer Kinder wirklich sehr sehr kurz?
Mein Vorschlag für Fluten wäre in die Höhe.
Jedoch wird es für Tornados dann anfälliger oder?
Erzählt mir eure Ideen und Meinung.
Mfg
Der Anlass.
https://www.instagram.com/p/DCdmTz7I-xo/?igsh=Z2phNnZ2Z2ZrNTZ5
2 Antworten
Nicht an die Küste zu bauen, wäre ein Ansatz, dass es in der Höhe aber mehr Tornados gäbe, halte ich für ein Gerücht...
= bei Sturm (Westwind) sind "Hindernisse" sicher gefährdeter (bei uns Harz und Schwarzwald z. B.), aber nicht jeder Sturm ist ein Tornado...
"Der Staat" kann da sicherlich einiges tun - aber nur auf die Aktivitäten von Staaten zu warten, ist IMHO zu kurz gesprungen (v. a. wenn diese Saaten einen Donald oder einen Vladi vorne dran haben...)
= es ist jeder selbst gefragt, beim Energiesparen, bei der Wohnortwahl, bei der Ressourcenschonung, beim Küstenschutz, beim Mülltrennen, beim Fahren und Reisen, bei... bei... bei..
Ein guter Einstieg in das Thema ist z. B. wie so oft Wikipedia, in diesem Fall der dortige Artikel über Klimaresilienz. sowie den umfangreicheren englischen Artikel Climate resilience.
Vor allem auch den dortigen Links bei den Einzelnachweisen bzw. References folgen! (Übersetzungen bei Bedarf mit DeepL)