Hat Chat GPT Wikipedia abgelöst?
8 Antworten
Ich denke nicht, da man sich bei ChatGPT nicht immer sicher sein kann, wo er die Infos her hat…
Bei Wikipedia kann man sich da schon sicherer sein.
Und manche möchten auch selber suchen und nicht jemanden für einen suchen lassen.
Öfters bildet ChatGPT auch seine Meinung dazu und gibt keine Quellen an.
Da sind dann laut meiner eigenen Erfahrung auch teilweise Fehlinformationen drin enthalten.
Dann ist es auch praktisch, selber suchen zu können und sich selber dazu eine Meinung zu bilden…
Dann editiere doch mal gelockte Artikel. Das was Du beschreibst, ist halt nicht mehr so.
Interessanterweise benutze ich, seitdem ich ChatGPT verwende, auch mehr Wikipedia. ChatGPT hilft mir immer nur oberfląchlich, den rest macht Wikipedia, oder andere Seiten.
Lg
Nein! das nicht
Kein Wikipedia, eine wichtige Quelle weniger für ChatGPT zum Trainieren.
ChatGPT mag in einem Konvolut aus Quellen mir schnell eine erste Antwort liefern, es ist aber eher ein Hinweis denn eine abschließende Antwort.
ChatGPT weiss nicht (wenn es die Regeln nicht explizit verbieten), "Nein" zu sagen, "weiß ich nicht". Es gibt immer "irgendeine" Antwort, denn ChatGPT versteht nicht, was es verarbeitet. Es wird einfach jeglicher Text genommen oder nach Auftrittswahrscheinlichkeiten neu zusammengefügt. Das führt zum "Halluzinieren", was erfordert, das jede Antwort von ChatGPT nur als Basis für weitere Checks genutzt werden kann, nicht aber direkt als Basis für Neues.
ChatGPT vereinfacht also in gewisser Weise die Suchanfragen (und macht den Umgang mit den Ergebnissen noch gefährlicher), aber es ersetzt nicht die eigentlichen Quellen. Und davon ist eine Wikipedia.
Nein. ChatGPT nutzt Wikipedia als Quelle. Im Grunde ist Wikipedia damit eher zur Datenbank geworden, auf die ChatGPT weiterhin zeigt.
Ohne Wikipedia hätte ChatGPT vielerlei Informationen nicht.
Und so oder so würde ich keine KI-Antwort ohne Quelle annehmen.
Sicherer sein kann man sich nicht unbedingt. Wikipedia kann von jedem bearbeitet werden weshalb sehr schnell falschinformationen auch dort aufkommen können.
Ganz bekannte Story ist ja das mit den Erfinder vom Toaster..