Glaubt ihr an die Narbentheorie?

6 Antworten

Was du beschreibst, ist das Dartmouth scar experiment. Und es wurde ganz anders durchgeführt, als du denkst:

  • Den Teilnehmenden wurde eine Narbe aufgemalt
  • Sie durften die Narbe in einem kleinen Spiegel ansehen
  • Ihnen wurde gesagt, dass eine Korrektur notwendig sei, um die Narbe realistischer zu machen, in Wirklichkeit wurde die Narbe aber entfernt
  • Sie unterhielten sich mit anderen Menschen

Viele Teilnehmenden hatten das Gefühl, dass sie wegen der Narbe schlechter behandelt wurden – obwohl sie in Wirklichkeit keine Narbe hatten.

Die Studie dazu ist hier veröffentlicht, allerdings ist nur die Zusammenfassung kostenlos:

https://www.researchgate.net/publication/232481827_Perceptions_of_the_impact_of_negatively_valued_characteristics_on_social_interaction

Das Experiment sagt reichlich wenig aus. Eine Vergleichsgruppe mit Menschen, die tatsächlich eine aufgemalte Narbe hatten, wäre notwendig gewesen, um daraus sinnvolle Schlüsse zu ziehen. Es wurden auch nicht die Gesprächspartner der Versuchspersonen befragt.

Das Experiment fand 1980 statt. Heutzutage würde bei einem solchen Experiment auf einen besseren Versuchsaufbau geachtet werden.

Ja, ich denke schon, das viel davon abhängt, wie man auf andere Menschen wirkt, ob man sich in seiner Haut wohlfühlt oder nicht.

LG.

Hi,

ja das kann ich mir gut vorstellen.

LG

Laurimatecacy

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Interessiere mich für Körpersprache und Verhaltenspychologie

Ich glaube nicht an eine "Narbentheorie", aber ich weiß, dass sich das eigene (negative) Selbstbild ("Ich habe eine häßliche Narbe im Gesicht") auf Gesprächspartner auswirken kann. Das ist nicht auf irgendwelche Narben beschränkt.